GLC 400d
GLC 400d 4-matic mit OM656 - kommt er?
Kommt er rechtzeitig als Alternative zum Audi SQ5 TDI?
Oder gibt es technische Hürden die ihn unmöglich machen?
Beste Antwort im Thema
Will ja jetzt nicht den Teufel an die Wand malen, aber merken wird man die extra PS vermutlich eher selten, außer man dreht gern Runden auf dem Nürburgring. Und die extra Laufruhe erst recht nicht, da der V6 eh schon (zumindest aus der Fahrerperspektive) sehr ruhig ist. Was als Laufruhe innerhalb des Fahrzeugs wahrgenommen wird, nervt vermutlich umso mehr die Nachbarschaft, wenn die 2-4 Rohre in der Früh zu "gröhlen" beginnen. 🙂 Bitte nicht übel nehmen, hab aber oft das Gefühl, dass manch Poster sich eher gern mit Zahlen schmückt als die wahre Technik dahinter zu geniessen oder tatsächlich physikalisch zu differenzieren weiß.
175 Antworten
Also beim OM656, speziell 400d gibt es ein riesen Problem.
Diese Wasser oder Ölpumpe. Wenn die den ageiat aufgibt.... Adjö.
Ob es beim glc auch so ist..... Keine Ahnung. W213 u d cls auf jedem fall
Tritt das Problem immer noch auf oder betrifft es nur die ersten Exemplare des OM656? Inzwischen sollte das Aggregat ausgereift sein - wie der GLC übrigens auch.
Scheinbar ja. Also zumindest beim w213.
Also ich würde vom OM656 Abstand nehmen.
Ende letzten Jahres gab es Probleme mit der unterdruckgesteuerten Wasserpumpe. Mit der neuen Variante des Wasserpumpen-Lagergehäuses beim OM656, sollte es derzeit bei Neuwagen keine Probleme mehr geben.
Ähnliche Themen
Das will ich hoffen. Wäre mir aber zu riskant.
Hallo,
weiß jemand, ab welchem Herstellungsmonat / jahr die Tandempumpe geändert wurde ?
Gruß
Ich bin den 450er Motor im Gle gefahren. Also wenn ein Diesel nicht unbedingt von Nöten ist dann würde ich zum Benziner greifen. OHNE Zweifel ist der 400d ein Super Motor..... Leider mit Macken. Ja ich weiss.... Beim glc ist es ein 43er. Oder den 300 mild hybrid.
Zitat:
@Flens2015 schrieb am 6. Mai 2020 um 17:55:31 Uhr:
Bei gewerblichem Leasing und dadurch fast egal was das SP kostet ist der 43er natürlich Spaß bei jedem Kilometer.
Bei 30 oder mehr Tausend Kilometern im Jahr auf jeden Fall der 400D.
Bei Kundenkontakt der 400D, für den 43er hat da nicht jeder Verständnis.
Wenn Du den 43er Probe fährst und Dir das Grinsen nicht aus dem Gesicht zu meißeln ist.....nicht zucken und den nehmen, Du wirst wenn Du dann den 400D nimmst IMMER daran denken müssen was für nen Spass der 43er gemacht hat.
Wobei das Drehmoment im 400d im unteren Bereich sicher ein anderes Kraftempfinden vermittelt als beim 43er. Der 400er könnte durchaus ein Nachfolger für meinen SQ5 Tdi sein.
Ja der GLC würde auch besser zu deinem Vito passen 🙂.
mfg Wiesel
Hat jemand beim glc 400d das bekannte Problem wie bei der e klasse mit der Pumpe?
Zitat:
@Protectar schrieb am 20. Juni 2021 um 15:19:18 Uhr:
Ende letzten Jahres gab es Probleme mit der unterdruckgesteuerten Wasserpumpe. Mit der neuen Variante des Wasserpumpen-Lagergehäuses beim OM656, sollte es derzeit bei Neuwagen keine Probleme mehr geben.
Hallo Protectar,
das ist spannend - woher hast du die Info, dass seit Ende 2020 ein neues Wapu-Lagergehäuse zum Einsatz kommt? Ist das speziell für den OM656? Gibts da ne neue Teilenummer? Hast du weitere Details?
Ich frage, weil im E-Klasse-Ölpumpenthread berichtet wird, es läge an Schrauben, die zuliefererseitig mit falschem Drehmoment angezogen wurden…