GLC 400d
GLC 400d 4-matic mit OM656 - kommt er?
Kommt er rechtzeitig als Alternative zum Audi SQ5 TDI?
Oder gibt es technische Hürden die ihn unmöglich machen?
Beste Antwort im Thema
Will ja jetzt nicht den Teufel an die Wand malen, aber merken wird man die extra PS vermutlich eher selten, außer man dreht gern Runden auf dem Nürburgring. Und die extra Laufruhe erst recht nicht, da der V6 eh schon (zumindest aus der Fahrerperspektive) sehr ruhig ist. Was als Laufruhe innerhalb des Fahrzeugs wahrgenommen wird, nervt vermutlich umso mehr die Nachbarschaft, wenn die 2-4 Rohre in der Früh zu "gröhlen" beginnen. 🙂 Bitte nicht übel nehmen, hab aber oft das Gefühl, dass manch Poster sich eher gern mit Zahlen schmückt als die wahre Technik dahinter zu geniessen oder tatsächlich physikalisch zu differenzieren weiß.
175 Antworten
Wenn er kommt, dann frühestens zur MoPf.
Frag also Ende 2018 noch mal nach 😉
Was reizt daran mehr als der 350er?
Komplett neuer R6 Motor, deutlich stärker, hat natürlich seinen Reiz dann.
Zitat:
@woutex schrieb am 31. Mai 2017 um 19:52:49 Uhr:
Was reizt daran mehr als der 350er?
Einen 350d (286PS) gibt es als Nachfolger des heutigen 350d (258PS) ja auch. Der R6 hat mehr Laufruhe als der heutige V6 u. als 400d Version dynamische 340PS u. ist dann Leistungsmässig exakt auf Augenhöhe mit dem erwähnten Audi SQ5 Diesel.
Ein GLC 400d würde laut meiner Bremer Quelle, voraussichtlich das gleiche Preisniveau haben wie ein GLC 43. Offiziell ist der Einsatz des OM656 im X253 aber noch nicht bestätigt worden.
Ähnliche Themen
Will ja jetzt nicht den Teufel an die Wand malen, aber merken wird man die extra PS vermutlich eher selten, außer man dreht gern Runden auf dem Nürburgring. Und die extra Laufruhe erst recht nicht, da der V6 eh schon (zumindest aus der Fahrerperspektive) sehr ruhig ist. Was als Laufruhe innerhalb des Fahrzeugs wahrgenommen wird, nervt vermutlich umso mehr die Nachbarschaft, wenn die 2-4 Rohre in der Früh zu "gröhlen" beginnen. 🙂 Bitte nicht übel nehmen, hab aber oft das Gefühl, dass manch Poster sich eher gern mit Zahlen schmückt als die wahre Technik dahinter zu geniessen oder tatsächlich physikalisch zu differenzieren weiß.
Zitat:
@woutex schrieb am 31. Mai 2017 um 22:36:32 Uhr:
Und die extra Laufruhe erst recht nicht, da der V6 eh schon (zumindest aus der Fahrerperspektive) sehr ruhig ist.
Ja leider wird die besagte Laufruhe von den meisten immernoch mit dem Betriebsgeräusch verwechselt oder mit dem wahrgenommen Motorengeräusch aus der Fahrerperpektive im Innenraum. Das wird aber durch die Kapselung u. Dämmung des Motors beeinfluss u. hat nichts mit der Motoren-Laufruhe zu tun.
Bei der besagten Laufruhe hingegen geht es primär um die Kompension der Vibrationen die der Motor bauartbedingt verursacht. Ein Sechszylinder hebt die Vibrationen, die durch die Bewegungen der einzelnen Zylinder verursacht werden, so gut wie wieder auf, der R6 ist deshalb so "laufruhig". Ein Vierzylinder oder V6 vibriert stärker, da sich die Kräfte nicht gegenseitig komplett aufheben.
"Beim Reihen-6-Zylinder kompensieren sich die einzelnen Kräfte und Momente erster wie auch zweiter Ordnung vollständig. Deshalb ist er in Sachen Laufruhe im Wesentlichen dem V6 u. dem 4-Zylinder überlegen."
Die besagte Laufruhe kann nicht objektiv aus der Fahrersitz-Perspektive bewertet werden, eben weil die entsprechende Motor-Kapselung das zu sehr beeinflusst. Einfach mal den jetzigen V6 bei geöffneter Motorhaube belauschen u. dann zum Vergleich den R6 u. die typische R6 Laufruhe wird sofort deutlich.
Leistungsmässig wird man zwischen 350d V6 u. 350d R6 im Alltag wohl keine bedeutenden Unterschiede feststellen. Aber der 400d mit 700Nm ist eine andere Liga u. man spürt das u.a. bei jedem Überholvergang, auch ohne Fahrt auf dem Nürburgring.
Auf MB Passion steht, der neue Reihen 6er würde nicht in die C-Klasse (Motorraum zu klein) passen, erwähnt wurde dann auch, dass dies für den GLC gelten könnte - weisst du da was von @Protectar ?
Der neue 350d soll aber doch ein viel besseres Ansprechverhalten haben und durch das breitere nm-Band "besser" nach vorne gehen. Aber auf dem Papier vs. auf der Straße ist natürlich ein Unterschied.
Und vor allem gehört er zu den saubersten Dieseln auf dem Markt
Ist ja heutzutage auch nicht ganz unwichtig 😉
Zitat:
@dabiggy schrieb am 1. Juni 2017 um 05:20:51 Uhr:
Auf MB Passion steht, der neue Reihen 6er würde nicht in die C-Klasse (Motorraum zu klein) passen, erwähnt wurde dann auch, dass dies für den GLC gelten könnte - weisst du da was von @Protectar ?
Das entspricht auch meinem Kentnisstand. Die C-Klasse bekommt erst als W206 eine Option für den R6.
Der GLC hingegen hat bei seinem Mopf ab 2019 eine Chance, da er auch jetzt schon z.B. mit dem 350d gegenüber der C-Klasse bevorzugt wird.
Ich hole das Thema nochmal hoch, vielleicht hat ja jemand neue Info's.
Die Konkurrenz stellt sich für nächstes Jahr wie folgt auf:
BMW X3 30d, 265 PS, 620 Nm (PPK geplant, wahrscheinlich auf 286 PS)
Audi Q5 3.0 TDI, 286 PS, 610 Nm
BMW X3 M40d, ca. 340 PS
Audi SQ5 TDI, ca. 340 PS
Hier sollte Mercedes mit den beiden Leistungsstufen des OM656 gegen die Konkurrenz antreten. Sicherlich sind die Anteile absolut gesehen eher gering aber damit sich die Entwicklung schnell amortisiert und die Stückzahlen hochfahren werden können, ist es sicherlich sinnvoll hier gleichzuziehen.
Sollte der aktuelle V6 durch den R6 im GLC zur MoPf ersetzt werden, so werde ich mir den mit 286 PS bestellen.
Der wäre für mich auch eine Option.
Alternativ der R6 Benziner, aber in ziviler Version, also ohne AMG Krawall-Auspuff 😉
Habe den jetzt mal bestellt: GLC 400d Coupé.
Soll im Dezember da sein... noch hört man jedenfalls nix. Kein Test, kein erster Fahrbericht.
Ich bin gespannt :-)
Sehr kurze Lieferzeit für ein Coupe! Der wird bestimmt klasse!
400d hat nen sehr guten LF bei uns