GLC 350e - Vorklimatisierung zur Abfahrtszeit: Wie Abfahrzeit einstellen?
Irgendwie steh' ich mir grad auf dem Schlauch.
Ich möchte die Vorklimatisierung meines Hybrid-GLC gerne im Auto selber so einstellen, dass sie 20 Minuten vor dem Einsteigen zu wärmen beginnt.
Ich kann das über Mercedes-Me programmieren. Funktioniert. Braucht aber Mobilfunkverbindung. Und die hab' ich in meiner Garage nicht. Leider. Ich könnte das jeweils natürlich auch am Abend vor der Abfahrt nach Hause programmieren, klar.
Aber das muss doch auch im Fahrzeug selber möglich sein. Jedoch ich finde nirgendwo die Möglichkeit, die Abfahrtszeit zu programmieren. "Vorklimatisierung zur Abfahrtszeit" erscheint zwar im Klima-Menu, aber da kann man keine Zeit eingeben. Nur, ob man Fahrerseite oder ganzes Fahrzeug klimatisieren möchte.
Wenn ich in der BA suche, scheint es so, als wäre die Vorgabe einer Abfahrtszeit nur bei Fahrzeugen mit "klassischer" Standheizung möglich. Das kann doch aber nicht sein, oder? Ist beim GLC 350e die Programmierung über Mercedes-Me tatsächlich die einzige Möglichkeit, die Vorklimatisierung auf einen bestimmten Zeitpunkt hin zu starten?
Beste Antwort im Thema
Halllo @Classicmac ,
das geht eigentlich ganz einfach - wenn man es weiss... ;-)
Du gehts zuerst ins Fahrzeugmenu im Kombidisplay (Haustaste im Lenkrad -> ganz runter zum Menu Einstellungen -> dort den Punkt "Hybrid" auswählen). Hier stellst Du eine der drei Abfahrtszeiten (A,B oder C) ein.
Anschließen schaltest Du inm Klimamenu die Funktion "Vorklimatisierung zur Abfahrtszeit" ein.
Du wirst feststellen, dass dann in der Mittelkonsole in der Schalterleiste für die Klima ein gelbes Licht unterr dem Schalter für Vorklimatisierung leuchtet.
Grüße aus der Pfalz in die Schweiz.
52 Antworten
Nur eine Idee.
Könnte es am Aussentemperaturunterschied zwischen Tiefgarage und Draussen liegen?
Wäre ja schlecht wenn im Winter die Vorklimatisierung nicht funktioniert nur weil es morgens dunkel ist.
Ich bekomme meinen erst im Januar, daher kann ich leider noch mit keinen praktischen Erfahrungen helfen.
Das könnte sein, wobei der Temperaturunterschied heute früh nur 2 Grad betrug. 4 Grad draußen und 6 Grad drinnen.
Der Unterschied in der Heizleistung war jedoch enorm. Sobald ich aus dem Tor raus fuhr, ballerte die Heizung los.
Vielleicht ist 4 Grad die "magische" Grenze. Ab 4 Grad wird doch eigentlich auch das Schneeflockensymbol angezeigt.
Ist aber alles nur eine Vermutung. Eine ordentliche Anleitung zur Vorklimatisierung gibts ja leider nicht.
Zitat:
@Schipp schrieb am 20. November 2017 um 10:56:18 Uhr:
Vielleicht ist 4 Grad die "magische" Grenze. Ab 4 Grad wird doch eigentlich auch das Schneeflockensymbol angezeigt.
Ist aber alles nur eine Vermutung. Eine ordentliche Anleitung zur Vorklimatisierung gibts ja leider nicht.
Sorry, aber das Schneeflockensymbol gibt es nicht mehr. Bei einer Außentemperatur von 4 Grad und weniger erklingt nur noch ein Signalton und die Außentemperaturanzeige blinkt einige Male, bevor sie wieder kontinuierlich angezeigt wird.
Ähnliche Themen
😕 Ist mir auch noch nicht aufgefallen. War jetzt doch ein paar Mal kalt hier im Schweizer Mittelland...
Habe heute mal darauf geachtet. In der Garage hatte ich 8 °C, dann fuhr ich raus, die Temepratur sank erst auf 5 °C, dann auf der Autobahn stellenweise bis 1.5 °C.
Kein Ton, kein Blinken, nichts...
Ist das etwa ein Feature, das man zuerst aktivieren muss?
Zitat:
@Classicmac schrieb am 22. November 2017 um 06:45:34 Uhr:
Habe heute mal darauf geachtet. In der Garage hatte ich 8 °C, dann fuhr ich raus, die Temepratur sank erst auf 5 °C, dann auf der Autobahn stellenweise bis 1.5 °C.Kein Ton, kein Blinken, nichts...
Ist das ev. ein Feature, das man erst aktivieren muss?
Moderator: Bitte dieses Posting hier löschen, ist doppelt.
Ich weiß nicht, ob man da etwas aktivieren muss. Aber, wenn ich im Winter aus einer gut temperierten Tiefgarage herausfahre und die angezeigte Außentemperatur beim Fahren in der kälteren Außenluft auf 4 Grad sinkt, kommt da dieser kurze Signalton, die Temperaturanzeige blinkt ca. 10 Mal und wird dann wieder kontinuierlich angezeigt.
Ich häng mich hier nochmal rein. Bei mir lässt sich die Vorklimatisierung zur Abfahrtszeit nicht mehr einschalten. Ich stelle die Abfahrtszeit wie gewohnt im Kombiinstrument ein bzw. wähle sie aus. Normalerweise geht dann direkt die gelbe Lampe unter dem Schalter an und auch die MeApp zeigt es mir entsprechend an. Aktuell kann ich zwar die Abfahrtszeit auswählen oder einstellen, es passiert aber weiter nichts. Weder geht die gelbe Lampe unter dem Schalter an , noch zeigt mir die App was an.
Hat das jemand schon mal gehabt?
Du musst zusätzlich noch die Vorklimatisierung einschalten. Die dürfte bei Dir auf "Aus" sein. Im Kombi-Instrument wählst Du nur die Abfahrtszeit.
Bei mir mit Comand ist das irgendwo im Menu der Klima-Einstellungen. Ist mir kürzlich auch mal rausgeflogen, als ich mit Mercedes-ME rumgespielt habe. Dort kann man das übrigens ebenfalls wieder einschalten.
Jetzt, wo ich das weiss, kann ich damit leben. Aber das ist von der ease-of-use her ganz mies gelöst von MB. Warum die Abfahrtszeit von der Vorklimatisierung getrennt wurde, ist mir ein Rätsel. Man hätte ja beides sowohl im Kombiinstrument als auch Comand anbieten können.
Zitat:
@Classicmac schrieb am 13. Dezember 2017 um 20:01:46 Uhr:
Du musst zusätzlich nich die Vorklimatisierung einschalten. Die dürfte bei Dir auf "Aus" sein. Im Kombi-Instrument wählst Du nur die Abfahrtszeit.Bei mir mit Comand ist das irgendwo im Menu der Klima-Einstellungen. Ist mir kürzlich auch mal rausgeflogen, als ich mit Mercedes-ME rumgespielt habe. Dort kann man das übrigens ebenfalls wieder einschalten.
Danke, aber das hatte ich schon geprüft und das war alles noch korrekt eingestellt. Habe eben auch mal über das Me-Portal versucht ne Abfahrtszeit für die Vorklimatisierung einzustellen. Auch das geht nicht.
Ich fürchte, da muss ich morgen mal beim Händler vorbeifahren.
Tja nu, gestern morgen war der Spuk dann wieder vorbei und alles ging wieder ganz normal. Soll mir recht sein, wenn es so bleibt...
Software...ich hatte auch schon etwas fragwürdige "Erlebnisse" mit der Software im GLC. Glücklicherweise bisher nur Dinge, die nicht direkt den Betrieb des GLC als "Auto" betreffen.
Aber der GLC ist letztendlich ein fahrendes Rechenzentrum mit Betriebssystem und Applikationen, die nur so von Bugs strotzen. Wie es sich schliesslich für ein richtiges Computersystem gehört 😉