GLC 300e

Mercedes

Hat jemand eine Ahung, ab wann konkrete Infos (Konfigurator/Bestellbarkeit) zum GLC 300e vorliegen?
War eigentlich für Ende März angekündigt, aber bisher finde ich auf der HP nichts.

Beste Antwort im Thema

Es ist doch müßig immer über die "Hätte, Wäre, Wenn" Lösungen zu diskutieren. Es ist alles eine Frage der Entwicklung und damit auch der Zeit. Das hier auch Zeit verschlafen wurde ist unstrittig. Aber warum widmen wir uns nicht den Möglichkeiten, die im Moment funktionieren? Wenn also jeder, der ein tägliches Streckenprofil innerhalb der elektrischen Reichweite eines Plug in Hybriden hat und auch täglich an der Steckdose laden kann, ein solches Fahrzeug fährt, wären die CO2 Belastungen und die Geräuschemissionen - gerade in Innenstädten deutlich reduziert. Es gibt sicherlich in 5-10 Jahren eine deutlich bessere Effizienz an Reichweite und Lademöglichkeiten/ -zeiten, aber eben nicht jetzt. Oder ganz andere Lösungen.
PHEV ist eine "Brückentechnologie" und sie funktioniert - bei richtiger Voraussetzung - einwandfrei. Und im Urlaub muss man auch nicht lange Wartezeiten an den mehr und mehr frequentierten Ladesäulen in Kauf nehmen.
Bei wem es dann nicht in das Profil passt, der sollte sich dann einfach eine andere Lösung suchen und nicht grundsätzlich alles Existierende in Frage stellen und dann nicht reale Wunschvorstellungen favorisieren.

659 weitere Antworten
659 Antworten

Zitat:

@Bitmac schrieb am 11. November 2020 um 19:51:22 Uhr:


Wenn in einem Plug-In keine Standheizung verbaut ist, so ist das schonmal ein Kapitalfehler.

Kannst Du das bitte mal näher erläutern?

Zitat:

@Andi512 schrieb am 11. November 2020 um 21:04:24 Uhr:



Zitat:

@Bitmac schrieb am 11. November 2020 um 19:51:22 Uhr:


Wenn in einem Plug-In keine Standheizung verbaut ist, so ist das schonmal ein Kapitalfehler.

Kannst Du das bitte mal näher erläutern?

Die Standheizung (Motorvorwärmung) erwärmt den Kühlkreislauf des Motors und so erwärmt der Wärmetauscher auch den Fahrzeuginnenraum. Im Stand.
Und während dem elektrischen Fahrbetrieb wird so der innenraum mit der Standheizung weiterhin erwärmt. Nicht elektrisch. Der weitere Vorteil ist dass wenn der Verbrenner angeht der schon motorschonend vorgewärmt ist.
Wenn der Verbrenner angeht übernimmt der Verbrenner die Heizung. Und umgekehrt.
Einziger Nachteil, wenn man das Auto in die Garage stellt riecht es durch die Abgase der Standheizung kurz etwas streng.

Bist Du Dir sicher, dass man die Standheizung in einer geschlossen Garage betreiben „darf“?

Dazu gibt es sicherlich seperate feeds hier im Forum und passt ja nicht wirklich zum Thema. Der GLC300e hat eine elektrische Vorklimatisierung, keine treibstoffbetriebene.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Air Cael schrieb am 12. November 2020 um 07:39:09 Uhr:


Bist Du Dir sicher, dass man die Standheizung in einer geschlossen Garage betreiben „darf“?

Ne, darf man nicht. Aber wenn man abends nach Hause kommt, dann läuft sie bis zum Ausschalten noch und müffelt halt noch etwas weiter.

Eine Standheizung mit Benzin bei einem Elektroauto ist erstens unnötig und zweitens ökologischer Blödsinn.
Da hast Du einen fetten Akku im Auto, der prima Sitzheizung und Innenluft erwärmen und kühlen kann ohne Abgase und Lärm. Besser gehts nicht.
Dieses Motor vorwärmen Ding ist sowas von veraltet. Das braucht spätestens seit Start/stopp kein Motor mehr.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 12. November 2020 um 16:07:46 Uhr:


Eine Standheizung mit Benzin bei einem Elektroauto ist erstens unnötig und zweitens ökologischer Blödsinn.
Da hast Du einen fetten Akku im Auto, der prima Sitzheizung und Innenluft erwärmen und kühlen kann ohne Abgase und Lärm. Besser gehts nicht.
Dieses Motor vorwärmen Ding ist sowas von veraltet. Das braucht spätestens seit Start/stopp kein Motor mehr.

30 Minuten Heizen mit Standheizung verbraucht etwa 4dl Sprit.
Wenn du im Winter statt 50 nur noch 30 Km weit elektrisch kommst weil du elektrisch heizt und dann der eiskalte Benziner angeht, der während der Warmlaufphase deutlich mehr Sprit verbraucht und mehr Emissionen freigesetzt werden, dann kannst du mir das mit dem ökologischen Blödsinn nochmal genauer erklären.

Also ich klimatisiere derzeit in der Garage vor. Dabei wird nur der Innenraum erwärmt. Motor und Akku nicht. Den Effekt den ich gleich merke ist beim Losfahren, dass die Verbrauchsanzeige beim Elektromotor schneller runtergeht als wenn ich nicht vorklimatisiere. Er muss ja den Innenraum nicht mehr warmheizen, da dies die Vorklimatisierung getan hat.
Leider bringt bei mir die Vorklimatisierung nicht den gewünschten Effekt, dass ich meinen Arbeitsweg hin- und zurück komplett elektrisch schaffe. Bei mir sind es Hin- und Zurück ca. 40 KM. Derzeit ist es nicht möglich dies zu schaffen. Auch wenn ich auf der Straße rumschleiche, geht auf der Rückfahrt der Verbrenner so 2 KM vor unserem Haus an. Dachte eigentlich dass der GLC 300e dies problemlos schaffen sollte, dem ist aber nicht so.
Also die Reichweitenverbesserung vom Vorgängermodell 350e jetzt zum 300e ist meiner Meinung nach nicht so phänomenal. Wenn ich nur Kurzstrecken fahre wird es noch weniger.

Die elektrische Standheizung aus Steckdose bzw. Akku ist weniger komplex als eine Benzin-/Diesel-betriebene.
Vorteil für Hersteller und Kunde: günstigerer Preis.
Vorteil für Kunden: weniger defektanfällig.
Nachteil für den Kunden: hängt das Auto nicht am Ladekabel, kostet das Vorheizen mit Strom statt Benzin kostbare elektrische Reichweite.

Technisch gesehen könnte der Benzinmotor vor jeder Fahrt geheizt/vorgewärmt werden, um für eine plötzliche Boost-Anforderung bereit zu sein. Die dafür nötige Energie würde aber den Stromverbrauch in enorme Höhen treiben. Den Benziner jedesmal vorwärmen, auch wenn er gar nicht gebraucht werden wird? Was beim Plug-in-Hybrid ja auf vielen Fahrten der Fall sein wird.

Dass der Verbrenner- Motor nicht mit vorgewärmt wird, sondern nur der Innenraum, hat sich auch schon vor den E-Autos bei immer mehr Herstellern ausgebreitet.

Zitat:

@Pieli schrieb am 13. November 2020 um 09:48:04 Uhr:


Also ich klimatisiere derzeit in der Garage vor. Dabei wird nur der Innenraum erwärmt. Motor und Akku nicht. Den Effekt den ich gleich merke ist beim Losfahren, dass die Verbrauchsanzeige beim Elektromotor schneller runtergeht als wenn ich nicht vorklimatisiere. Er muss ja den Innenraum nicht mehr warmheizen, da dies die Vorklimatisierung getan hat.
Leider bringt bei mir die Vorklimatisierung nicht den gewünschten Effekt, dass ich meinen Arbeitsweg hin- und zurück komplett elektrisch schaffe. Bei mir sind es Hin- und Zurück ca. 40 KM. Derzeit ist es nicht möglich dies zu schaffen. Auch wenn ich auf der Straße rumschleiche, geht auf der Rückfahrt der Verbrenner so 2 KM vor unserem Haus an. Dachte eigentlich dass der GLC 300e dies problemlos schaffen sollte, dem ist aber nicht so.
Also die Reichweitenverbesserung vom Vorgängermodell 350e jetzt zum 300e ist meiner Meinung nach nicht so phänomenal. Wenn ich nur Kurzstrecken fahre wird es noch weniger.

Das verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Wenn der Akku an der Steckdose/Wallbox hängt, dann sollte doch die Vorklimatisierung nicht den Akku schwächen, sondern lediglich den Strom aus der Steckdose/Wallbox weiterleiten. Demzufolge müsste doch eigentlich der Akku schneller leer werden, wenn keine Vorklimatisierung stattgefunden hat und der Akku ohne Unterstützung des Netzstroms heizen muss. Aber offenbar sehe ich das falsch...🙁

Noch mal zur besseren Verständlichkeit. Nicht die Akkukapazität geht nach dem Vorklimatisieren schneller runter, sondern die Verbrauchsanzeige des Elektromotors!
Über die Steckdose wird der Innenraum vorgeheizt.
Aber wie schon erwähnt bringt mir die Vorklimatisierung außer dem vorgeheizten Innenraum keine nennenswerte Reichweitenverbesserung.

Zitat:

@Pieli schrieb am 13. November 2020 um 11:34:56 Uhr:


Noch mal zur besseren Verständlichkeit. Nicht die Akkukapazität geht nach dem Vorklimatisieren schneller runter, sondern die Verbrauchsanzeige des Elektromotors!
Über die Steckdose wird der Innenraum vorgeheizt.
Aber wie schon erwähnt bringt mir die Vorklimatisierung außer dem vorgeheizten Innenraum keine nennenswerte Reichweitenverbesserung.

Wenn die Verbrauchsanzeige des Elektromotors nach dem Vorklimatisieren schneller runter geht, dann meinst du doch die Anzeige der voraussichtlichen elektrischen Reichweite, oder nicht?

Die reine Akkukapazität war von mir natürlich nicht gemeint...😉

Zitat:

@x3-sauerland schrieb am 13. November 2020 um 14:01:59 Uhr:



Wenn die Verbrauchsanzeige des Elektromotors nach dem Vorklimatisieren schneller runter geht, dann meinst du doch die Anzeige der voraussichtlichen elektrischen Reichweite, oder nicht?

Die reine Akkukapazität war von mir natürlich nicht gemeint...😉

Ich denke ja, weil elektrischer Verbrauch geteilt durch gefahrene Kilometer schlechter ausfällt wenn man im Stand stehen bleibt und Strom verbraucht.

Zitat:

@Bitmac schrieb am 12. November 2020 um 22:11:27 Uhr:



30 Minuten Heizen mit Standheizung verbraucht etwa 4dl Sprit.
Wenn du im Winter statt 50 nur noch 30 Km weit elektrisch kommst weil du elektrisch heizt und dann der eiskalte Benziner angeht, der während der Warmlaufphase deutlich mehr Sprit verbraucht und mehr Emissionen freigesetzt werden, dann kannst du mir das mit dem ökologischen Blödsinn nochmal genauer erklären.

Sehr gerne.
Du gehst davon aus, dass durch das elektrische Vorklimatisieren nicht mehr genügen Energie im Akku ist um die komplette Strecke elektrisch zu bewältigen? Mag sein. Oder auch nicht. Das wäre schon ein arger Zufall. Lässt sich zudem umgehen, wenn das Auto am Kabel hängt, wenn man vorklimatisiert.
Ich gehe eher davon aus, dass die Akkukapazität auf der Langstrecke eh nicht ausreichend sein wird und der Verbrenner immer anspringen wird. Dann ist es mir und der Umwelt aber lieber, wenn das Auto im Stand, im Wohngebiet wo Menschen leben keine Abgase erzeugt und elektrisch vorklimatisiert. Übrigens auch im Sommer - was die Standheizung gar nicht kann. Dann fahre ich die 30km aus der Stadt raus und befinde mich über Land bzw. auf der Autobahn. Dann springt der Verbrenner an und ist sofort im ideal bzw. besseren Drehzahlbereich von über 2.000 Umdrehungen und ohne Ampelstopps. Es wird also schnellstmöglich warm und erzeugt zudem dort Emissionen, wo eh niemand atmet und wohnt.

Was hochinteressant wäre:
Eis Software Update welches dem Fahrer entscheiden lässt ob der Motor elektrisch, wenn er an der Steckdose ladet, den Motor vorwärmt. Elektrische Zuheizer lassen sich leicht nachrüsten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen