GLC 300e
Hat jemand eine Ahung, ab wann konkrete Infos (Konfigurator/Bestellbarkeit) zum GLC 300e vorliegen?
War eigentlich für Ende März angekündigt, aber bisher finde ich auf der HP nichts.
Beste Antwort im Thema
Es ist doch müßig immer über die "Hätte, Wäre, Wenn" Lösungen zu diskutieren. Es ist alles eine Frage der Entwicklung und damit auch der Zeit. Das hier auch Zeit verschlafen wurde ist unstrittig. Aber warum widmen wir uns nicht den Möglichkeiten, die im Moment funktionieren? Wenn also jeder, der ein tägliches Streckenprofil innerhalb der elektrischen Reichweite eines Plug in Hybriden hat und auch täglich an der Steckdose laden kann, ein solches Fahrzeug fährt, wären die CO2 Belastungen und die Geräuschemissionen - gerade in Innenstädten deutlich reduziert. Es gibt sicherlich in 5-10 Jahren eine deutlich bessere Effizienz an Reichweite und Lademöglichkeiten/ -zeiten, aber eben nicht jetzt. Oder ganz andere Lösungen.
PHEV ist eine "Brückentechnologie" und sie funktioniert - bei richtiger Voraussetzung - einwandfrei. Und im Urlaub muss man auch nicht lange Wartezeiten an den mehr und mehr frequentierten Ladesäulen in Kauf nehmen.
Bei wem es dann nicht in das Profil passt, der sollte sich dann einfach eine andere Lösung suchen und nicht grundsätzlich alles Existierende in Frage stellen und dann nicht reale Wunschvorstellungen favorisieren.
659 Antworten
Zitat:
@Bitmac schrieb am 17. Mai 2020 um 16:49:46 Uhr:
Etwas was man bei der Preisdiskusdion nicht vergessen darf ist die vorgelagerte Fehlerstromschutzschaltung...
Ja - das ist natürlich nicht zu vernachlässigen. Die Box soll ein ABB Leistungsschütz verbaut und eine "umfangreiche Fehleranalyse" haben. 😕
Originaltext:
Das moderne 4-Kanal Leistungsschütz ist für bis zu 11 kW (3-Phasig Drehstrom) ausgelegt. Der Nullleiter wird ebenfalls durch das Schütz im ladefreien Zustand getrennt. Somit ist eine erhöhte Sicherheit während des Betriebs der Ladestation gewährleistet.
Fehlerzustände werden zuverlässig erkannt und über die interne Segmentanzeige ausgegeben. Fehler werden erst nach dem Trennen der Ladeleitung von dem Fahrzeug zurückgesetzt. Kurzschlüsse (Stecker liegt im Wasser), Diodenfehler (ADAC-Test Status E) und diverse andere Fehler werden zuverlässig erkannt. Zusätzlich überwacht die Steuerung sich selbst. Sie trennt in einem Fehlerfall die Versorgungsspannung, um Stromschläge etc. zu vermeiden.
Der "moderne 4-kanal- Leitungsschütz" (LS) ist im Elektrotableau sowieso verbaut. In der Wallboxe wohl auch.
Ich habe mal von Mennekes eine Antwort erhalten auf meine Anfrage warum in DE teilweise LS in die Ladestationen verbaut sind.
Generell besteht für den deutschen Markt keine Verpflichtung, einen LS in der Ladestation zu integrieren. Die Integration des LS für den deutschen Markt wurde aus strategischen Gründen sowie der landesspezifischen Installationsgewohnheiten gewählt.
Müssen wohl in DE komische Installationgewohnheiten sein dass man vorsichtshalber einen LS in die Ladestation verbaut. 😉
Der User GonGi66 hat eine Amron Xtra R installiert. Das ist die Europaversion und der User GonGi66 wohl nicht in Deutschland wohnhaft.
Die R Version hat keinen keine LS verbaut hat, wohl aber den FI Typ B. Gäbe noch die E Version, die hat keinen FI Fehlerstromschutz eingebaut.
ich habe auch eine Xtra weil die vollständig über eine Webapp gesteuert werden kann und die Ladedaten als csv exportiert werden können. > Abrechnung an Arbeitgeber.
Ausser der Mennekes hat nur die Webasto die Möglichkeit einer Smartphone App. Leider nicht in der Schweiz.
@ Bitmac ... Du bist richtig. Ich lebe in Italien und die Standard-Elektroinstallation in Privathäusern ist eine Phase. 3-Phasen-Installationen sind nur auf industrieller Ebene.
Ich mag Mennekes Wallbox, weil Sie, wie Sie sagten, per mobiler App über eine WLAN-Verbindung steuern können. Und auch, weil der FI-Typ B enthalten ist. Es ist etwas teurer als andere Wallboxen, bietet Ihnen aber einige nette zusätzliche Funktionen.
Neues Versicherungspaket für Hybrid-Modelle:
https://jesmb.de/2222/
Ähnliche Themen
@Bitmac: Habe jetzt von Elektroinstallation nicht so viel Ahnung, hatte aber angenommen, dass es besser wäre wenn der FI im Verteilerkasten sitzt und somit auch gleich die Zuleitung zur Wallbox schützt? Aber warum 500,-? Mache ich einen Denkfehler bei z.B. diesem FI?
Eine Überprüfung/Steuerung übers WLAN ist bestimmt eine feine Sache, würde für mich betrachtet aber keinen großen Mehrwert bringen (Privatier und somit eigener Arbeitgeber 😉). Für die Abrechnung beim Arbeitgeber macht es natürlich Sinn...
@Sven_XC90 nein, kein Denkfehler. Der von Dir verlinkte geht auf jeden Fall. 500 € ist nun wirklich das oberste Maximum.
Der FI ist ein Personenschutz. Die Leitung selbst muss nicht geschützt werden. Abgesehen davon ist hier in der Schweiz, wenn in der Wallbox ein Typ B verbaut ist, im Elektroschrank kein FI vorgeschaltet sein. Die stören einander offenbar.
GLC 300 de ist der Preis nun auch schon draussen:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Zitat:
@Highcity schrieb am 13. Mai 2020 um 22:01:30 Uhr:
GLC 300 de soll am 22.05. die Verkaufsfreigabe erhalten... hat mir mein Händler am Wochenende bestätigt.
Preise sind nun bekannt:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Die Preise für den AMG Zierrat (Exterieur / Interieur) können aber doch wohl nicht stimmen...
Ich hoffe MB bekommt bei der Umstellung den Konfigurator schnell ans Laufen - war bislang ja immer eine Katastrophe.
Also bei SUV komme ich auf 3.629,50€ für AMG Ext. & Int. zusammen. Hat sich also nichts geändert.
Dafür sind die Pakete offensichtlich neu zusammen gestellt worden...ein paar weitere Anpassungen im Konfigurator scheint es auch zu geben.
Das Problem mit dem nicht auswählbaren Fahrassistenten in Kombination mit AMG gibt es immer noch - kann doch nicht sein.
Für "Das Beste oder Nichts" ist der Online Auftritt wirklich ein wenig peinlich.
P.S.: Eine aktualisierte Preisliste habe ich bislang noch nicht gefunden.
Zitat:
@Visteon schrieb am 18. Mai 2020 um 22:34:13 Uhr:
Die Preise für den AMG Zierrat (Exterieur / Interieur) können aber doch wohl nicht stimmen...Ich hoffe MB bekommt bei der Umstellung den Konfigurator schnell ans Laufen - war bislang ja immer eine Katastrophe.
Ich habe den 300de auch gerade noch mal selber konfiguriert. Hatte die Hoffnung, dass der Preis nun doch etwas günstiger als der gesagte vom Verkäufer von vor zwei Wochen ist. Leider nicht. Ich finde den Preis auch ziemlich happig für ein Auto, das gerade mal 39 Kilometer rein elektrisch schafft. Auch gibt es beim 300de wieder kein Offroad Technik Paket - ich brauche es nicht wegen des Unterfahrschutzes, sondern wegen der technischen Helferlein auf Wiesenwegen (und da merkt man den Unterschied zwischen mit und ohne deutlich).
Wenn ich meine Konfiguration vom E auf DE ändere, kostet er 4.000€ mehr. Das mit dem Off-road Technikpaket ärgert mich auch. Ist ja nur Software. Hat wahrscheinlich den einfachen Grund, weil der Fahrprogrammspeicher wahrscheinlich limitiert ist und die Hybrid halt dort ihre Hybridfahrprogramme haben. Wenn man zumindest ABS ausschalten könnte, wäre es schon etwas.
Habe gerade gesehen, dass es den 300de jetzt auch gibt. Auf den habe ich gewartet. Die Preisliste auf der Website ist immer noch die bisherige, ohne den 300de. Im Konfigurator ist er aber schon drin. Ich komme auf eine Preisdifferenz von 3.200 € zwischen 300e und 300de. Allerdings sind die Ausstattungspakete nicht mehr vergleichbar. Auch da hat man Veränderungen/Verschiebungen vorgenommen. Daher kann es auch vorkommen, dass bei der individuellen Konfiguration die Preisdifferenz eine andere ist.
In der Bafa-Liste steht der 300de noch nicht, müsste aber demnächst dort eigentlich auch auftauchen.
Verkaufsfreigabe GLC 300 de ist heute erfolgt. https://...mercedes-benz-passion.com/.../