GLC 300e

Mercedes

Hat jemand eine Ahung, ab wann konkrete Infos (Konfigurator/Bestellbarkeit) zum GLC 300e vorliegen?
War eigentlich für Ende März angekündigt, aber bisher finde ich auf der HP nichts.

Beste Antwort im Thema

Es ist doch müßig immer über die "Hätte, Wäre, Wenn" Lösungen zu diskutieren. Es ist alles eine Frage der Entwicklung und damit auch der Zeit. Das hier auch Zeit verschlafen wurde ist unstrittig. Aber warum widmen wir uns nicht den Möglichkeiten, die im Moment funktionieren? Wenn also jeder, der ein tägliches Streckenprofil innerhalb der elektrischen Reichweite eines Plug in Hybriden hat und auch täglich an der Steckdose laden kann, ein solches Fahrzeug fährt, wären die CO2 Belastungen und die Geräuschemissionen - gerade in Innenstädten deutlich reduziert. Es gibt sicherlich in 5-10 Jahren eine deutlich bessere Effizienz an Reichweite und Lademöglichkeiten/ -zeiten, aber eben nicht jetzt. Oder ganz andere Lösungen.
PHEV ist eine "Brückentechnologie" und sie funktioniert - bei richtiger Voraussetzung - einwandfrei. Und im Urlaub muss man auch nicht lange Wartezeiten an den mehr und mehr frequentierten Ladesäulen in Kauf nehmen.
Bei wem es dann nicht in das Profil passt, der sollte sich dann einfach eine andere Lösung suchen und nicht grundsätzlich alles Existierende in Frage stellen und dann nicht reale Wunschvorstellungen favorisieren.

659 weitere Antworten
659 Antworten

Wieviel Prozent auf den BLP haltet Ihr für realistisch? Mehr als 11%?

Erst sollten es 8% sein, dann waren 9,5% drin. Nicht viel, aber ist eben ein neues Modell....als 300e.

Hier mal eine Konfiguration bei der ich auf 40km Reichweite komme, da sollte für die 0,5% Versteuerung reichen, trauen tue ich dem Braten aber nicht ;-)

https://www.mercedes-benz.de/owcc/onlinecode/CCci/DE/de/M6Z9QR4Z

Mit AMG Line Ext und Int sowie Night Paket, aber die Standard 19" Felgen.

Mit dem Coupé habe ich es leider nicht geschafft.

Hallo,

ich habe mit großem Interesse die bisherige Diskussion verfolgt, da ich auch bereits seit mehreren Monaten auf die Verkaufsfreigabe für den GLC300e gewartet hatte. Als sie dann endlich vorlag, hatte ich die gleichen Zweifel bezüglich des E-Kennzeichens, da bei meiner Konfiguration nur 37km nach WLTP-Norm im Online-Konfigurator angezeigt wurden. Auch ich habe diverse Konfigurationsvarianten getestet um zu dem Schluss zu kommen: Entweder E-Kennzeichen, oder 20 Zoll Felgen. Ich will aber beides!
Also habe ich mich mit meinem Händler unterhalten, der mir mitgeteilt hat, dass die Werte von dem Online-Konfigurator für die Vergabe des E-Kennzeichen irrelevant sind. Da nicht sämtliche Ausstattungsvarianten bei dem Fahrzyklus getestet werden können, gilt für alle ab Werk verfügbaren Ausstattungsvarianten die gleiche Freigabe von dem beim Fahrzyklus verwendeten Testfahrzeug.
Ich habe Ihn gebeten mir das schriftlich zu bestätigen, just in case ;-)

Ähnliche Themen

Guten Tag,

besten Dank für diese interessante Info. Ich habe ebenfalls genau das Problem.
Würdest du hier kurz eine Info reinstellen, wenn du die schriftliche Bestätigung hast?
Das würde mir weiterhelfen, da mein Händler davon bisher nichts gehört haben will.

Danke und Gruß

Zitat:

@Kalle_Ber schrieb am 27. November 2019 um 13:35:10 Uhr:


Hallo,

ich habe mit großem Interesse die bisherige Diskussion verfolgt, da ich auch bereits seit mehreren Monaten auf die Verkaufsfreigabe für den GLC300e gewartet hatte. Als sie dann endlich vorlag, hatte ich die gleichen Zweifel bezüglich des E-Kennzeichens, da bei meiner Konfiguration nur 37km nach WLTP-Norm im Online-Konfigurator angezeigt wurden. Auch ich habe diverse Konfigurationsvarianten getestet um zu dem Schluss zu kommen: Entweder E-Kennzeichen, oder 20 Zoll Felgen. Ich will aber beides!
Also habe ich mich mit meinem Händler unterhalten, der mir mitgeteilt hat, dass die Werte von dem Online-Konfigurator für die Vergabe des E-Kennzeichen irrelevant sind. Da nicht sämtliche Ausstattungsvarianten bei dem Fahrzyklus getestet werden können, gilt für alle ab Werk verfügbaren Ausstattungsvarianten die gleiche Freigabe von dem beim Fahrzyklus verwendeten Testfahrzeug.
Ich habe Ihn gebeten mir das schriftlich zu bestätigen, just in case ;-)

Zitat:

@Kalle_Ber schrieb am 27. November 2019 um 13:35:10 Uhr:


.... Also habe ich mich mit meinem Händler unterhalten, der mir mitgeteilt hat, dass die Werte von dem Online-Konfigurator für die Vergabe des E-Kennzeichen irrelevant sind. Da nicht sämtliche Ausstattungsvarianten bei dem Fahrzyklus getestet werden können, gilt für alle ab Werk verfügbaren Ausstattungsvarianten die gleiche Freigabe von dem beim Fahrzyklus verwendeten Testfahrzeug.
Ich habe Ihn gebeten mir das schriftlich zu bestätigen, just in case ;-)

Das kann ich kaum glauben, denn mit den WLTP wurde doch eingeführt, dass jede Ausstattungsvariante berücksichtigt werden muss. Ob nun getestet oder berechnet ist eine weitere Frage.
Aber alle Autos den gleiuchen Wert gibts doch schon lange nicht mehr. Das war früher beim NEFZ der Fall.

Ich habe meinen Händler auch um eine verbindliche Stellungnahme zum WLTP gebeten; bislang Fehlanzeige.

Warum bestellt man dann nicht die Winterreifen ab Werk auf 19“ und kauft sich 20“ Sommer zusätzlich 🙂

Dann konfiguriere ich die schmalsten Reifen und hau die Hütte voll 😉 Kann ja niemand kontrollieren was ich später für Superbreitreifen drauf mache.

Das ist irgendwie alles halbgar.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 27. November 2019 um 19:53:50 Uhr:



Zitat:

@Kalle_Ber schrieb am 27. November 2019 um 13:35:10 Uhr:


.... Also habe ich mich mit meinem Händler unterhalten, der mir mitgeteilt hat, dass die Werte von dem Online-Konfigurator für die Vergabe des E-Kennzeichen irrelevant sind. Da nicht sämtliche Ausstattungsvarianten bei dem Fahrzyklus getestet werden können, gilt für alle ab Werk verfügbaren Ausstattungsvarianten die gleiche Freigabe von dem beim Fahrzyklus verwendeten Testfahrzeug.
Ich habe Ihn gebeten mir das schriftlich zu bestätigen, just in case ;-)

Das kann ich kaum glauben, denn mit den WLTP wurde doch eingeführt, dass jede Ausstattungsvariante berücksichtigt werden muss. Ob nun getestet oder berechnet ist eine weitere Frage.
Aber alle Autos den gleiuchen Wert gibts doch schon lange nicht mehr. Das war früher beim NEFZ der Fall.

Habe nochmals recherchiert und folgende Info von Mercedes gefunden:
https://www.mercedes-benz.com/.../

"Dazu wird auch eine neue Form der ausstattungsbezogenen Anzeige gehören: vom Modell mit dem niedrigsten Energiebedarf bis hin zur Version mit dem höchsten Energiebedarf. Numerisch erstreckt sich diese Spreizung von „WLTP Low“ (minimale Sonderausstattung) bis hin zu „WLTP High“ (maximale Sonderausstattung)."

Was stimmt denn nun??

Zitat:

@Kalle_Ber schrieb am 28. November 2019 um 10:21:07 Uhr:



Habe nochmals recherchiert und folgende Info von Mercedes gefunden:
https://www.mercedes-benz.com/.../

"Dazu wird auch eine neue Form der ausstattungsbezogenen Anzeige gehören: vom Modell mit dem niedrigsten Energiebedarf bis hin zur Version mit dem höchsten Energiebedarf. Numerisch erstreckt sich diese Spreizung von „WLTP Low“ (minimale Sonderausstattung) bis hin zu „WLTP High“ (maximale Sonderausstattung)."

Was stimmt denn nun??

Das ist doch genau das, was ich sagte.
Ich denke daher, dass Dein Händler unrecht hat.

Der Händler hatte Unrecht. Diese Disksussionen gibt’s bei Porsche beim Cayenne und Panamera Hybrid auch ständig. Da bekommt man teilweise schon kein E-Kennzeichen mehr wenn man das große Soundsystem oder ein Schiebedach wählt weil dann die elektrische Reichweite knapp unter die geforderten 40km fällt.

https://www.motor-talk.de/.../...yenne-panamera-e-hybrid-t6484627.html

Im Sommer 20 Zöller aufziehen geht meines Wissens nach auch nicht da diese Größe für das Auto dann nicht zugelassen sind. Eben wegen der Reichweite.

Habe den Händler mit Euren Argumenten konfrontiert, daraufhin hat er mir ein internes Mercedes Dokument gezeigt, in dem steht: "Der GLC 300e 4MATIC erfüllt uneingeschränkt die Voraussetzungen zur reduzierten Dienstwagenbesteuerung....".
Er will nun nochmal beim "Fachbereich" nachfragen und gibt mir dann eine finale Antwort....

... Antwort vom Fachbereich:

Der GLC 300 e qualifiziert sich uneingeschränkt für die DW-Steuer. Entscheidend für die 0,5%-Dienstwagenbesteuerung ist die elektrische Reichweite innerorts. Die Zertifizierungsspanne des X253:

Elektrische Reichweite (innerorts): 40.0 - 49.0
CO? weighted combined (für PlugIn) (g/km): 68.0 - 53.0
Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um „WLTP-CO2–Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 3 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153.“ Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet.

Im Online-Konfigurator und in OTR wird abweichend die elektrische Reichweite [gesamt] angezeigt und somit ausstattungsabhängig ein Wert kleiner 40 km. Wir haben eine Änderung der Darstellungslogik in den Systemen bereits eingeleitet. Im Konfigurator rechnen wir mit einer Umsetzung zum 02.12., für OTR haben wir noch keinen verbindlichen Termin.

Also hatte der Händler doch Recht! Bei der Dienstwagenbesteuerung ist die elektrische Reichweite innerorts relevant, im Online Konfigurator wird aber die elektrische Reichweite [gesamt] angezeigt.

Also könnt Ihr Euren GLC 300e so konfigurieren, wie Ihr wollt! :-)

Zitat:

@Kalle_Ber schrieb am 29. November 2019 um 08:53:51 Uhr:


Habe den Händler mit Euren Argumenten konfrontiert, daraufhin hat er mir ein internes Mercedes Dokument gezeigt, in dem steht: "Der GLC 300e 4MATIC erfüllt uneingeschränkt die Voraussetzungen zur reduzierten Dienstwagenbesteuerung....".
Er will nun nochmal beim "Fachbereich" nachfragen und gibt mir dann eine finale Antwort....

Dann frage ihn mal, wie das laut Konfigurator nach WLTP damit Kompatibel ist:

Ihre GLC 300 e 4MATIC Konfiguration
WLTP Verbrauchs- und Emissionswerte:

Kraftstoffverbrauch gewichtet, kombiniert[2]
2,8 l/100km
Stromverbrauch gewichtet, kombiniert[2]
215 Wh/km
Elektrische Reichweite[2]
37 km
CO?-Emissionen gewichtet, kombiniert[2]
63 g/km

https://www.mercedes-benz.de/owcc/onlinecode/CCci/DE/de/ML4U97LH

Deine Antwort
Ähnliche Themen