GLC 300de
Es wurde zwar schon etwas in anderen Threads, insbes. beim 300e auch zum 300de geschrieben; aber ich denke, der brandneue 300de verdient ein eigenes Thema. Darum eröffne ich dieses hier einmal. Ich hoffe, dass dies Zustimmung findet.
Ich warte schon länger auf den Diesel-Hybrid. Ich glaube, andere auch. Nun ist er da, oder besser, noch nicht da, aber seit vorgestern bestellbar. Ich hab gleich zugeschlagen, und einen bestellt.
Eigentlich ist es ein ganz normaler GLC 220d mit einem zusätzlichen E-Motor. Der Mehrpreis für den E-Antrieb liegt bei ca. 9.300 € brutto. Nach Abzug des SB-Rabatts für mich also 7.900 €. Zieht man davon die Förderung ab (ich gehe davon aus, dass das Fahrzeug demnächst in die Bafa-Liste kommt), bleiben letztlich nur etwas über 4.000 €. Das ist doch ganz passabel, vor allem, wenn man sieht, wie hoch der Aufpreis bei GLE ist; sind die gleichen Motoren.
Mein Listenpreis liegt bei ca. 73 T€, dabei sind AHK, Luftfederung, Assi-Systeme, usw. Mein bisheriger GLC ist selenit, der neue ist mit mojave bestellt. Ändere ich vielleicht noch, da ich noch nicht ganz überzeugt bin. Im Gegensatz zum normalen gibt es keinen vergrößerten Tank. Warum? Vielleicht war kein Platz mehr oder die Werte werden nicht erreicht. Auch die Anhängelast ist mit 2.000 kg geringer. Reicht mir aber; mein Wohnwagen hat 1.800 kg.
Die Erfahrung mit dem Konfigurator ist nicht gut. Da wird manchmal im Bild was falsches angezeigt. Man kann Dinge auswählen, die gar nicht möglich sind. So kann man z.B. das High-End Assi-Paket wählen, ohne weitere Verpflichtungen. Geht aber nicht wirklich, da dies mit dem High-End Infotainment-Paket verkoppelt ist. Entfernt man eine Auswahl wieder, wählt der Konfigurator dafür irgendwas anderes, was man gar nicht will. Nun gut. Ich habe den Eindruck, dass beim 300de schon Preiserhöhungen für Zusatzausstattung irgendwie eingebaut wurden, die beim 300e noch nicht umgesetzt sind.
Er soll entweder in Finnland oder Bremen produziert werden. Ist für mich egal; es ist Abholung in Bremen vereinbart. Das ist für uns immer ein Feiertag. Zunächst heißt es warten, nach der augenblicklich schwierigen Vorhersage zwischen 3 und 7 Monate.
Beste Antwort im Thema
Die ersten 800 KM habe ich im GLC 300de Coupé jetzt absolviert und ich gebe hier mal meinen ersten subjektiven Eindruck ab.
Das Auto ist spannend, ohne dabei die Reize zu fluten oder ein sofortiges Gefühl der Begeisterung auszulösen. Es passiert alles extrem unaufgeregt und harmonisch, so dass man sich an die doch beachtlichen Unterschiede zu einem reinen Verbrenner viel schneller gewöhnt als man es im ersten Moment annehmen würde.
Der relevanteste Unterschied beim Fahreindruck zu den reinen Verbrennern ist aus meiner Sicht das oft mögliche One Pedal Driving. Durch das Radar werden die vorausfahrenden Autos erkannt, das System rekuperiert entsprechend mit einer deutlichen, aber harmonischen Verzögerung. Im Verbund mit dem so und so entkoppelten Gleiten des GLC mit einer wunderbar komfortablen Luftfederung und den aus den aktuellen Baureihen bekannten Assistenten entsteht so mehr denn je ein eindrückliches Gefühl das Auto mehr zu pilotieren als wirklich selbst zu fahren. Ich habe einen puristischen, handgeschalteten Zweitwagen – Das macht es mir einfach mit dem Nachteil von so viel „Zukunft“ im GLC zu leben: Ein Fahrerlebnis in Form von Fahrspaß auf einer kurvigen Strecke bleibt beim diesem Auto einfach aus. Zu schwer, zu behäbig , zu wenig gefühlte mechanische Verbindung zur Straße. Wie gesagt für mich absolut Ok und man kann sicher argumentieren, dass das beim GLC oder SUVs ohnehin nicht das Ziel ist aber ohne Zweitwagen wäre mir das einfach zu wenig Emotion und zu wenig „fahren“.
Die Lärmkulisse des GLC 300de Coupé findet erstmal nur abseits des Antriebstrangs statt. Ich kann oft nicht sagen, ob der Motor an oder aus ist. Das zu- und abschalten erfolgt derart harmonisch, dass ich den bei einem solchen Fahrzeug im Prinzip irrelevanten Drehzahlmesser aus reiner Neugierde oft im Blick habe. Ab 3000 Touren fängt der Diesel dann das erste mal an seine Herkunft zu verraten und ein leises Knurren lässt einen Hauch von 4 Zylinder Diesel Arbeitstier Atmosphäre in den sonst sehr erhabenen Antriebskomfort einfließen. Generell fühlt sich das Auto bis 190 Km/h (mehr habe ich noch nicht gedrückt) nicht untermotorisiert an, als Kenner des OM656 400d Reihensechser muss man Letzterem auf der Autobahn und höheren Tempi aber eine klare Überlegenheit attestieren - sei es Mühelosigkeit, Elastizität oder einfach Druck.
Geräusche die unangenehm auffallen sind die sehr grob ausfahrende Kamera im Heck und natürlich das Rückwärtsfahren mit einem dramatischen Piepston direkt aus dem Actros. Kann man regulatorisch wahrscheinlich nicht anders lösen aber wirkt absolut nicht Mercedes like..
Ich habe noch zu wenige vergleichbare Fahren gemacht um zuverlässige Auskünfte betreffend Verbrauch zu geben, die elektrische Reichweite erscheint mir auf den ersten Blick aber als realistisch.
Wer zwischen einem 400d und einem 300de schwankt sollte in jedem Fall beide Probe fahren. Das Erlebnis gibt es bei den Derivaten aus Affalterbach und ich stelle mir die Frage welche Gründe für gewerbliche Kunden für die übrigen non Hybrid 4 Zylinder übrig bleiben..
467 Antworten
War bei mir auch erst so. Dann Änderung. Ich habe allerdings auch schon seit Januar 2020 wöchentlich den Verkäufer wegen der Bestellfreigabe behelligt ;-)
Da bin ich mal gespannt
Ähnliche Themen
was denkt ihr welche Variante die bessere Performance hat. Der 330 e oder der 300 de?
Wird es da irgendwann zu Einschränkungen bez. der 1 % Regelung für Dienstwagen kommen?
Sonst kann ich ja gleich den AMG bestellen.
p.s. fahre derzeit einen Audi SQ5 und überlege das MB Coupé zu bestellen
Gruß
Uwe
Was ist denn für Dich "Performance"?
Ein SUV wird wohl fast immer gegen eine Limo verlieren in allen sportlichen Disziplinen.
Hallo Edelhybrid, ja so geht es mir auch... eigentlich wurde mir September zugesagt. Aber bestätigt wurde 4Q. Kann es kaum erwarten...
Zitat:
@ubzer schrieb am 3. Juli 2020 um 17:45:54 Uhr:
was denkt ihr welche Variante die bessere Performance hat. Der 330 e oder der 300 de?
Schlussendlich kommt es aufs Fahrprofil und Lademöglichkeit an.
Bei Dieselmotoren ist das Problem die Kurzstrecken. Der Partikelfilter sifft zu weil keine Zeit zum Ausbrennen und dann hat man genug Ärger am Hals. Wenn man viel längere Strecken fährt ist das kein Problem.
Ich habe z. B. 35 Km Arbeitsweg, lade zuhause und auf der Arbeit. Den Arbeitsweg schaffe ich problemlos. Kann aber sein dass auf der AB mal der Verbrenner angeht. Ich fahre 80-90% elektrisch. Wenn da ein Diesel verbaut wäre und der immer wieder mal so 2-3 Minuten läuft wird der dir irgendwann den Mittelfinger zeigen. Volvo hat bereits 2012 den V60 mit Plugin Diesel vorgestellt und genau das war problematisch weshalb sie sich davon verabschiedet haben. Nur noch Benziner weil da sind die Partikelfilter durch die hohe Abgastemperatur nullkommanix heiss.
Apropos Performant:
SUV ist da so eine Sache. Wenn ich mir aber den XC60 T8 Polestar Editon ankucke mit Öhlins Fahrwerk welches man sonst nur in Supersportwagen findet und manuell in Zug- und Druckstufe eingestellt werden kann, ist das ganz fein. Dann die Brembo 6-Sattelbremsen. Dazu eine Systemleistung von über 400 PS.
Der ist von vornherein schon als „Performant“ ausgelegt. Leider rennen die 21er Modelle nur noch 180.
Dass der Kofferraum beim Hybrid gleich gross ist wie bei den Verbrennern und immer noch einen 70 Liter Tank hat, ist nur am Rande erwähnt.
Ich hab vergessen wann ich das letzte mal tanken war. Und ich fahre 35‘ im Jahr.
Zitat:
@ubzer schrieb am 3. Juli 2020 um 17:45:54 Uhr:
was denkt ihr welche Variante die bessere Performance hat. Der 330 e oder der 300 de?
Wird es da irgendwann zu Einschränkungen bez. der 1 % Regelung für Dienstwagen kommen?
Sonst kann ich ja gleich den AMG bestellen.p.s. fahre derzeit einen Audi SQ5 und überlege das MB Coupé zu bestellen
Gruß
Uwe
ich meinte natürlich den 300 e und nicht 330.
Der Diesel ist 100 KG schwerer, weniger PS aber mehr Drehmoment.
Ich fahre jeden Tag ca. 140 km, davon 120 km Autobahn. Verbrauch ist mir dabei nicht so wichtig.
Laden kann ich nicht im Büro sondern nur Zuhause.
@Bitmac
auf den Punkt gebracht. Hier zu Abgastemperatur: https://www.stromerzeuger-lexikon.de/abgastemperatur/
MfG
Zitat:
@ubzer schrieb am 4. Juli 2020 um 08:53:05 Uhr:
Zitat:
@ubzer schrieb am 3. Juli 2020 um 17:45:54 Uhr:
was denkt ihr welche Variante die bessere Performance hat. Der 330 e oder der 300 de?
Wird es da irgendwann zu Einschränkungen bez. der 1 % Regelung für Dienstwagen kommen?
Sonst kann ich ja gleich den AMG bestellen.p.s. fahre derzeit einen Audi SQ5 und überlege das MB Coupé zu bestellen
Gruß
Uweich meinte natürlich den 300 e und nicht 330.
Der Diesel ist 100 KG schwerer, weniger PS aber mehr Drehmoment.
Ich fahre jeden Tag ca. 140 km, davon 120 km Autobahn. Verbrauch ist mir dabei nicht so wichtig.
Laden kann ich nicht im Büro sondern nur Zuhause.
Täglich ca. 80 km mit Verbrenner klingt für mich nach 300de.
Moin zusammen,
ich habe einen GLC 300de bestellt und habe vor, ihn in der Garage automatisiert nur zu bestimmten Zeiten zu laden. Da ich 3 Stromtarife habe macht das durchaus Sinn. Mit Homematic und NodeRed läßt sich das auch gut umsetzen. Jetzt die Frage: Lädt der Wagen sofort, wenn die 230V eingeschaltet werden oder muss man das Laden im Fahrzeug dann noch extra anstoßen?
MfG
Zitat:
@hg4141 schrieb am 9. Juli 2020 um 09:12:48 Uhr:
Moin zusammen,ich habe einen GLC 300de bestellt und habe vor, ihn in der Garage automatisiert nur zu bestimmten Zeiten zu laden. Da ich 3 Stromtarife habe macht das durchaus Sinn. Mit Homematic und NodeRed läßt sich das auch gut umsetzen. Jetzt die Frage: Lädt der Wagen sofort, wenn die 230V eingeschaltet werden oder muss man das Laden im Fahrzeug dann noch extra anstoßen?
MfG
Für den 300e kann ich es beantworten: geht sofort los.