GLC 220d vs GLC 300d (X254)
Was sind die wichtigsten technischen Unterschiede zwischen 220d und 300d? Ist der 300d nicht zu stark motorisiert?
Ich überlege, mir einen neuen 300d zu kaufen, habe aber Angst, dass dieser Motor nach 150.000 km den Geist aufgibt.
Was meinen Sie?
75 Antworten
Zitat:
@Dimareka schrieb am 14. Juli 2025 um 20:23:25 Uhr:
Würden alle Leistungsvarianten der Motoren gleich gefahren, würden auch alle gleichlang halten.
Wer für mehr Leistung bezahlt, will sie auch nutzen können.
Und ein schwächerer Motor wird ggf. mehr gefordert, wenn es vorwärts gehen soll.
Ich glaube Du verstehst nicht ganz was ich mit meiner Aussage meine. Nur wenn zwei Produkte gleich behandelt oder gefordert werden, kann man auch seriös beurteilen, ob eines davon tatsächlich schlechter konstruiert ist. Und mehr Leistung besitzen heißt nicht, dass man immer wie Evel Knievel losschießen sollte und dann annehmen kann, dass entstehende Probleme mit einer Überzüchtung des Motors einhergehen. In diesem Fall sitzt dann nicht der beeinflussende Faktor im Motorraum sondern hinter dem Lenkrad.
@Fastdriver-250 schrieb am 14. Juli 2025 um 22:01:49 Uhr:
Wer für mehr Leistung bezahlt, will sie auch nutzen können.
Zitat:
@Dimareka schrieb am 14. Juli 2025 um 19:50:15 Uhr:
Ich verstehe diese Angst nicht.
Was ist die Ursache für dieses Unbehagen? Es liegt an den mangelnden technischen Informationen des Herstellers.
- Der Kaufinteressent legt Wert auf leistungsgesteigerte Motoren, während der Hersteller die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte gewährleisten muss.
Spätestens seit Beginn der Transformation zur E-Mobilität werden tiefgründige technische Verbrenner-Details, die eine Vergleichbarkeit zwischen Typen und Versionen ermöglichen würden, herstellerübergreifend gegenüber der Öffentlichkeit verschwiegen.
Die Marktdurchdringung der BEV hat Priorität.
Das erzeugt Misstrauen und sorgt für Erkundigungen, aber nicht für Sicherheit.
Die Hersteller befinden sich dabei in einer Zwickmühle: Sie müssen z. B. nicht nur leistungsgesteigerte Motoren über die Hürden einer Typgenehmigung bringen, sondern auch sicherstellen, dass diese Verbrenner die reglementierten Emissionsgrenzwerte während der Betriebslaufzeit unterbieten.
Die Fortschreibung der Entwicklungsgenerationen, z. B. der Abgasreinigung von Dieselmotoren zur Verringerung der Rohemissionen sowie die sich anschließende emissionsmindernde Abgasanlage zur Bewältigung der derzeitigen EURO-6e-Anforderungen, sprechen Bände:
Selbst in der Leistungsvariante Basis (AA5) des 220d sind neben einem sDPF (Diesel-Partikelfilter mit spezieller Beschichtung zur Reduzierung der Stickoxid-Menge) und einem motornahen SCR-Katalysator mit AdBlue-Einspritzung zusätzlich ein motornaher NOx-Speicherkatalysator zur Verminderung der Stickoxide sowie ein weiterer SCR-Katalysator im Unterboden des Fahrzeugs mit separat dosiert eingespritzter AdBlue-Menge notwendig.
Auch die Tatsache, dass die Vierzylinder-AMG-Spitzenmotorisierung M139 die künftige Euro-7-Norm nicht erfüllen kann und deshalb eingestellt wird, trägt zu Fragestellungen der Kundschaft bei.
Wie groß ist das Delta der leistungsgesteigerten Motoren bis zur Unterbietung der Emissionsgrenzwerte bei Abgasuntersuchungen, auch bei älteren Fahrzeugen?
Zum Glück sind zumindest junge Mercedes-Benz-Fahrzeuge noch meilenweit von nicht bestandenen AU-Prüfungen einiger Typen von Ford und Fiat entfernt.
So sehe ich das auch. Die Abgasnachbehandlung ist die Herausforderung aller modernen Dieselmotoren. Da spielt es dann keine Rolle ob 220d oder 300d
Ähnliche Themen
Zitat:
@DAR555 schrieb am 15. Juli 2025 um 10:39:29 Uhr:
Etwas offtopic: Welche Dieselvarianten [bleiben nach] absolvieren heute schon Euro 7?
Wenn man den Aussagen des Herstellers Glauben schenkt, dann ist die Baureihe OM654M fit für die künftige Abgasnorm Euro 7. Allerdings gilt dies nicht für die aktuell in Serie gefertigten Varianten.
Es scheint, als hättest du erkannt, dass es nicht darum geht, die Motorleistung in den Mittelpunkt deiner Überlegungen zu stellen, sondern zu klären, ob die Funktion der Emissionsminderungsstrecke der heute auf dem Markt erhältlichen OM654M über die gesamte zu erwartende Lebensdauer hinweg zuverlässig erhalten bleibt und die Abgasuntersuchungen erfolgreich bewältigt werden. Nach einigen Jahren werden Erfahrungswerte vorliegen.
Dein Fahrprofil beeinflusst die Funktionstüchtigkeit des DPF.
Ist also mit dem Einbau von Batterien wie im neuen Audi Q5 zu rechnen und vielleicht mit dem Wegfall von 300d und 450d?
Zitat:
@DAR555 schrieb am 15. Juli 2025 um 13:21:58 Uhr:
Ist also mit dem Einbau von Batterien wie im neuen Audi Q5 zu rechnen und vielleicht mit dem Wegfall von 300d und 450d?
was meinst du mit dem Einbau von Batterien? Ist dir bewusst, dass Mercedes nur noch mindestens Mild Hybride anbietet?
Das war aber bereits früher schon so üblich und ist nicht neu, dass nicht jedes kleine technische Detail offengelegt wurde. Auch in vorherigen Jahren und Jahrzehnten wurde dem Endverbraucher nicht mitgeteilt, welche unterschiedlichen Lagerschalen der Kurbelwellenlager oder welcher Typ Nockenwelle in einem Grundmotor verbaut wurde, um unterschiedliche Leistungsabgaben standsicher zu erreichen.
@WalterE200-97 schrieb am 15. Juli 2025 um 09:34:57 Uhr:
Was ist die Ursache für dieses Unbehagen? Es liegt an den mangelnden technischen Informationen des Herstellers.
Zitat:
@HansPeterDieter schrieb am 15. Juli 2025 um 13:29:28 Uhr:
was meinst du mit dem Einbau von Batterien? Ist dir bewusst, dass Mercedes nur noch mindestens Mild Hybride anbietet?
Ich meine Übergang MHEV -> MHEV+ für normale Autos wie 220d
an dieser Stelle verabschiede ich mich mal fürs erste aus diesem Thread :)
Zitat:
@DAR555 schrieb am 15. Juli 2025 um 13:21:58 Uhr:
Ist also mit dem Einbau von Batterien wie im neuen Audi Q5 zu rechnen und vielleicht mit dem Wegfall von 300d und 450d?
Mit EURO7 sind keine Emissionsprüfungen unter Prüfstandsbedingungen im Labor vorgesehen, sondern unter RDE (Real Driving Emissions), also unter Bedingungen im realen Fahrbetrieb.
Die gesetzlichen Bestimmungen über die im elektrischen Modus zurückgelegten Streckenanteile bei Mild-Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen lassen sich nicht durch eine Ausweitung der batterieelektrischen Unterstützung unterlaufen.
Umschlüsselungen von Emissionsnormen für bereits erstmalig zugelassene Fahrzeuge sind nicht realisierbar oder zu befürchten, da der Verordnungsgeber dafür keine Durchführungsbestimmungen erlassen hat. Da das Zulassungsrecht in Deutschland Ländersache ist, müssten die Landesverkehrsminister tätig werden und dieses Thema in der sogenannten Verkehrsministerkonferenz bundeseinheitlich koordinieren.
Die Spitzenmotorisierungen (z.B. 300d und 450d) werden nicht vom Markt verschwinden, sondern möglicherweise mit einer aktualisierten Hard- und Software neu auf den Markt kommen.
Einige MHEV+ mit 48-Volt-Technik können bereits heute kurze Strecken rein elektrisch zurücklegen und sind Mild-Hybrid-Frontrunner für EURO 7.
Zitat:
@HansPeterDieter schrieb am 15. Juli 2025 um 13:49:08 Uhr:
an dieser Stelle verabschiede ich mich mal fürs erste aus diesem Thread :)
Oh, sind bestimmt alle sehr traurig…
Zitat:
@glc-icke schrieb am 15. Juli 2025 um 18:50:40 Uhr:
Oh, sind bestimmt alle sehr traurig…
Stimmt nicht!
hast du deinen neuen GLC EQ mit Verbrenner schon bestellt? 🤣 mit dir ist ja jetzt die geballte KI Experise am Start. Gib dein bestes 😂
Habe nicht anders erwartet…😉