GLC 220d vs GLC 300d (X254)

Mercedes GLC X254

Was sind die wichtigsten technischen Unterschiede zwischen 220d und 300d? Ist der 300d nicht zu stark motorisiert?

Ich überlege, mir einen neuen 300d zu kaufen, habe aber Angst, dass dieser Motor nach 150.000 km den Geist aufgibt.

Was meinen Sie?

75 Antworten

Vielleicht sind hier einige GLE 300d o.ä. Fahrer mit 2.0L - 300d und hoher Laufleistung, die ihre Erfahrungen teilen möchten

Zitat:

@DAR555 schrieb am 29. April 2024 um 07:40:40 Uhr:


Was sind die wichtigsten technischen Unterschiede zwischen 220d und 300d? Ist der 300d nicht zu stark motorisiert?

Ich überlege, mir einen neuen 300d zu kaufen, habe aber Angst, dass dieser Motor nach 150.000 km den Geist aufgibt.

Was meinen Sie?

Ist er!

Zitat:

@BassXs schrieb am 29. April 2024 um 11:56:07 Uhr:



Zitat:

@DAR555 schrieb am 29. April 2024 um 07:40:40 Uhr:


Was sind die wichtigsten technischen Unterschiede zwischen 220d und 300d? Ist der 300d nicht zu stark motorisiert?

Ich überlege, mir einen neuen 300d zu kaufen, habe aber Angst, dass dieser Motor nach 150.000 km den Geist aufgibt.

Was meinen Sie?

Ist er!

Naja so pauschal kann man das mit Bestimmtheit nicht sagen, dass er mit dem 300d übermotorisiert ist. Ich wohne in der Schweiz in Graubünden, wo die Strassen selten mal flach sind. Da bin ich froh, wenn ich Leistung in Reserve habe. Noch dazu, wenn ich einen Anhänger dran habe und mich auf Bergstrassen bewege. Klar in gewissen DE Regionen, wo ich den GLC nur auf Landstrassen und Autobahnen bewege, reicht der 220d klar auch.

Zitat:

@BassXs schrieb am 29. April 2024 um 11:56:07 Uhr:



Zitat:

@DAR555 schrieb am 29. April 2024 um 07:40:40 Uhr:


Was sind die wichtigsten technischen Unterschiede zwischen 220d und 300d? Ist der 300d nicht zu stark motorisiert?

Ich überlege, mir einen neuen 300d zu kaufen, habe aber Angst, dass dieser Motor nach 150.000 km den Geist aufgibt.

Was meinen Sie?

Ist er!

Bitte antworten Sie richtig Ich benutze einen Übersetzer und einige Sätze oder Aphorismen sind nicht zu übersetzen

🙂

Ähnliche Themen

Hallo,

Ich denke, pauschal kann man nicht sagen, ob ein Motorschaden früher oder später kommt. Grundsätzlich sind die Motoren so ausgelegt, dass sie ca. 200.000 km halten sollten. ABER, die individuelle Nutzung spielt die ausschlaggebende Rolle. Überwiegend Kurzstrecken mit häufig kaltem Motor fördern den Verschleiß, genauso wie häufige Volllast Fahrten, Nicht-Einhaltung der Wartungsvorschriften usw.
Ich persönlich habe mit fast 50 Jahren Fahrpraxis drei Motorschäden gehabt, allerdings war kein Mercedes dabei. Einmal Kurbelwellenlager bei ca. 90.000 km eines gebraucht erworbenen ehemaligen Post VW T2, einmal verschlissenes Verteilerzahnrad bei einem Audi 80 mit 140.000 km und das letzte Mal mit einem Mini einen Lagerschaden an der Kurbelwelle, was sich nach nur 6.000 km und BMW den Motor getauscht hat, weil sie den Schaden weiter untersuchen wollten. Ansonsten habe ich öfter bei Außendienstfahrzeugen mitbekommen, dass der Turbolader bei Laufleistungen um die 200.000 km kapituliert hat. Liegt aber schon lange zurück (Ende der 90er Jahre) und wurde damals vom Hersteller zumindest teilweise auf Kulanz übernommen.
Bezogen auf den Benz bedeutet das, Turbolader haben beide Versionen.

Hat also jemand eine Idee über die technischen Unterschiede zwischen 220d und 300d auf OM654

Zitat:

@DAR555 schrieb am 25. Juni 2024 um 13:52:31 Uhr:


Hat also jemand eine Idee über die technischen Unterschiede zwischen 220d und 300d auf OM654

Guckst Du : https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_654
und https://group.mercedes-benz.com/.../neuer-diesel-motor-om-654.html

Und : https://mbpassion.de/.../

Vielleicht fährt hier jemand einen 300d und kann seine Erfahrungen teilen. Ich überlege immer noch, ihn zu kaufen, habe aber immer noch Angst vor den 195 kW aus dem 2,0-Liter-Motor.

@DAR555 ich kann nur aus dem CLS von 2019 berichten. Hatte da den 300d mit 245 PS ohne Elektrounterstützung. Habe den nach 5 Jahren und 125.000 km zurück gegeben. Das Auto hatte an sich sehr wenig, meistens waren es SW Updates. Mit dem Motor war ich super zufrieden und hatte null Probleme. Ein absolut super toller, leisrungsstarker, sparsamer Motor mit Spaßfaktor. Ich hätte den im W214 sofort wieder genommen; aber da jetzt nur mit Hybrid; fällt der von der Policy her flach. Den Motor kann ich uneingeschränkt empfehlen.

Hallo zusammen,

ich hatte zuerst, direkt nach Einführung,den 220d und fahre seit 8 Wochen meinen neuen 300d.

Erfahrung:

Der 220d ist ein sehr guter Motor und auch von der Leistung her eine ausreichende Motorisierung.

Möchte ich aber sportlicher Unterwegs sein, führt kein Weg am 300d vorbei.

Ich hatte nie einen Wekstattaufenhalt der auf Software oder Hardware Fehler basierte.

Beste Grüße

DerL

Danke für deine Erfahrung. Denke der 220d ist der beste Kompromiss, der 300d ein guter Motor für zügiges Vorankommen und der 450d ist der vor Kraft strotzende Sportler. Wer kann sollte sich den 450d gönnen, bei uns leider durch die Carpolicy nicht möglich.

OK, ich versuche es nochmal. Hat jemand einen 300d (GLE, GLC, V) mit über 200.000 km auf dem Tacho? Ich lease nicht, sondern kaufe mir für 6-7 Jahre einen neuen. Die größte Sorge für mich ist, ob er auch nach Ablauf der Garantie hält, denn 195 kW für einen 2,0-Liter-Dieselmotor sind meiner Meinung nach zu viel.

Zitat:
@DAR555 schrieb am 27. Juni 2025 um 06:35:08 Uhr:
OK, ich versuche es nochmal. Hat jemand einen 300d (GLE, GLC, V) mit über 200.000 km auf dem Tacho? Ich lease nicht, sondern kaufe mir für 6-7 Jahre einen neuen. Die größte Sorge für mich ist, ob er auch nach Ablauf der Garantie hält, denn 195 kW für einen 2,0-Liter-Dieselmotor sind meiner Meinung nach zu viel.

Einfach die Anschlußgarantie buchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen