GLC 220d vs GLC 300d (X254)
Was sind die wichtigsten technischen Unterschiede zwischen 220d und 300d? Ist der 300d nicht zu stark motorisiert?
Ich überlege, mir einen neuen 300d zu kaufen, habe aber Angst, dass dieser Motor nach 150.000 km den Geist aufgibt.
Was meinen Sie?
75 Antworten
Wenn ich es richtig verstehe, erhalten Sie beim Bestellen einer Anhängerkupplung einen verstärkten Motor?
Nach meiner Kenntnis gibt es da keinen verstärkten Motor, sondern einen veränderten Kühler, welcher leistungsfähiger ist.
@DAR555 schrieb am 14. Juli 2025 um 06:46:35 Uhr:
Wenn ich es richtig verstehe, erhalten Sie beim Bestellen einer Anhängerkupplung einen verstärkten Motor?
Eine geänderte Motor-Variantenkennung lässt lediglich darauf schließen, dass hier "etwas" ungleich ist. Der Hersteller teilt jedoch keine präziseren Spezifikationen, außer einer leistungsfähigeren Motorkühlung, die keine andere Variantenkennung auslöst, mit.
Die Strategie des Herstellers besteht darin, ikonische Produkte anzubieten, die sich durch ihre Technologieinhalte auszeichnen. Daraus lassen sich die Maxime "Alles oder nichts", "Das Beste ist gerade gut genug" oder "Das Beste oder nichts" ableiten.
Eine Mercedes-Neuwagen-Bestellung mit einer Zirkus-Lotterie in Zusammenhang zu bringen, erscheint nicht angebracht, da der Anteil der Nieten unter den ausgelieferten Fahrzeugen gemessen an der Gesamtzahl der zufriedenen Kunden gering ist.
Ist es sicher, den 300d zu kaufen oder den 220d in Betracht zu ziehen? Ich möchte das Auto 7 Jahre behalten und 150.000 bis 200.000 km damit fahren. Ich werde keine Wohnwagen ziehen und nicht im Gelände fahren oder andere unsinnige Maßnahmen ergreifen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DAR555 schrieb am 14. Juli 2025 um 12:45:02 Uhr:
Ist es sicher, den 300d zu kaufen ...
Nein, siehe "Code AA6 Motor leistungsgesteigert"
... oder den 220d in Betracht zu ziehen?
Ja, "Code AA5 - Leistungsvariante Basis"
Nachtrag:
Metalliclack verdesilber, Anhängevorrichtung
Wenn du Glück hast, erhälst du einen "Qualitätsanker".
Ist der 300d also derselbe 220d, nur mit anderer ECU-Zuordnung? Auf der Mercedes-Website habe ich festgestellt, dass der 300d 15 kg mehr wiegt als der 220d
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 14. Juli 2025 um 12:56:52 Uhr:
Nein, siehe "Code AA6 Motor leistungsgesteigert"
Ja, "Code AA5 - Leistungsvariante Basis"
Nachtrag:
Metalliclack verdesilber, Anhängevorrichtung
Wenn du Glück hast, erhälst du einen "Qualitätsanker".
Welche Verbindung besteht zwischen den OM645M-Varianten und der Farbe Silber?
In der Vergangenheit gab es Zeiten, in denen geringe Kontingente von Fahrzeugen mit bestimmten Sonderausstattungen und beispielsweise grünen Farbtönen, die von einer älteren, konservativen Käuferschicht bevorzugt wurden, nicht nach dem Build-to-Order-Prinzip, sondern nach dem Build-to-Stock-Prinzip den Niederlassungen angeboten wurden. Dort waren sie als Ausstellungswagen erhältlich.
Einige wenige Mercedes-Benz-Fahrzeuge, die sich heute als Youngtimer oder Oldtimer in einem originalen, makellosen Zustand befinden, geben mit einer solchen oder ähnlichen Historie Zeugnis davon ab.
Wer glaubt, durch besonders viele SA-Kreuzchen und eine Spitzenmotorisierung ein handverlesenes Qualitäts-Sondermodell zu erhalten, irrt sich.
Ich persönlich konnte aus den letzten Threads nichts brauchbares ableiten und würde persönlich immer zum 300d greifen. Schade, hatte die Hoffnung auf technische Begründungen. Als würde sich der 300d nach 150k zerlegen. Auch der Einfluss der Farbe auf den Motor ist mir schleierhaft. Würde Verdesilber im one man, one engine Verfahren gebaut werden, hätte ich deswegen auch nicht mehr oder weniger Vertrauen.
welche Probleme treten bei 300d-Fahrern im Vergleich zu 220d auf? Eine große Kuh wie GLE 300d verwendet auch OM654M.
Ich möchte dich weder davon abhalten, den 300d (Code AA6, Motor leistungsgesteigert) zu bestellen, noch dich dazu ermutigen. Ursprünglich hast du mich an anderer Stelle um eine Stellungnahme gebeten.
Verantwortung lässt sich in diesem Fall nicht delegieren.
Letztendlich kommt es darauf an, welche Erfahrungen du mit diesem Motor machen wirst.
Sicherheit und Risiko liegen nah beieinander, hängen auch von deinem Fahrprofil ab und lassen sich außer bei Serienfehlern nicht verallgemeinern.
Ich verstehe diese Angst nicht. Der OM 654M ist in der 220d Variante ebenso ausgereift, wie in der 300d Ausführung. Mit Sicherheit wird Mercedes das genauso handhaben wie VW mit ihrem 2,0 TDI. Dort gibt es auch unterschiedliche Leistungsvarianten und da sind Lagerschalen der Kurbelwelle und die Nockenwellen an die jeweilige Leistungsabgabe angepasst. Und somit ist mit Sicherheit der 220d auf gut 200000 km Laufleistung ausgelegt, als auch der 300d.
Pauschalisieren kann man nur: Motoren mit einer geringeren Spezifischen Leistung die innen gleichwertig wären zu den Derivaten mit höherer Leistung, lassen eine bessere Haltbarkeit vermuten! In diesem Fall - einen 300d kaufen und drosseln…. Aber wer macht das schon….
Ich glaube es hilft mehr - grundsätzliche Dinge einzuhalten wie: Warmfahren vor hohem Leistungsabruf und etc. Eben grundsätzliche Dinge die man bei einem Motor beachten sollte und die ihm helfen weniger Verschleiß zu generieren…
Zitat:
@Dimareka schrieb am 14. Juli 2025 um 19:50:15 Uhr:
Ich verstehe diese Angst nicht. Der OM 654M ist in der 220d Variante ebenso ausgereift, wie in der 300d Ausführung. Mit Sicherheit wird Mercedes das genauso handhaben wie VW mit ihrem 2,0 TDI. Dort gibt es auch unterschiedliche Leistungsvarianten und da sind Lagerschalen der Kurbelwelle und die Nockenwellen an die jeweilige Leistungsabgabe angepasst. Und somit ist mit Sicherheit der 220d auf gut 200000 km Laufleistung ausgelegt, als auch der 300d.
Naja bei VW war/ist es so, dass die stärkeren TDI's als weniger haltbar galten/gelten (z. B. im T6/T6.1).
Wer die volle Leistung des GLC 300d nicht permanent abruft, sollte keine Probleme haben.
Das stimmt doch so gar nicht. Es ist nicht dem vermeintlich schlecht ausgereiften Motor zuzuschreiben, sondern dem veränderten Fahrverhalten der Nutzer. Mit mehr Leistung sind viele eher dazu geneigt, dem Motor mehr auf die Nuss zu geben, als wenn die Leistungsabgabe überschaubar ist. Würden alle Leistungsvarianten der Motoren gleich gefahren, würden auch alle gleichlang halten.
@Fastdriver-250 schrieb am 14. Juli 2025 um 20:20:47 Uhr:
Naja bei VW war/ist es so, dass die stärkeren TDI's als weniger haltbar galten/gelten (z. B. im T6/T6.1).