GLC 220d vs GLC 300d (X254)
Was sind die wichtigsten technischen Unterschiede zwischen 220d und 300d? Ist der 300d nicht zu stark motorisiert?
Ich überlege, mir einen neuen 300d zu kaufen, habe aber Angst, dass dieser Motor nach 150.000 km den Geist aufgibt.
Was meinen Sie?
75 Antworten
Ich bin immer noch der Meinung, ob ein Motor 200 oder 300.000 km hält hängt in erster Linie von den Einsatzbedingungen ab. Wer die Leistung ständig voll ausnutzt, sei es durch ständige Vollgasfahrten (schwierig bei der Leistung) oder viel Anhängerbetrieb an der Zuglastgrenze, viele Kurzstrecken etc. der vermindert die Lebensdauer. Nicht umsonst gibt es keinen Sprinter mit dieser Leistung im 2l Diesel.
Zitat:
@DAR555 schrieb am 27. Juni 2025 um 08:42:21 Uhr:
aber existiert V300d
Richtig, aber
1.) gilt der als Personenwagen und es wird unterstellt, dass der Motor nicht die ganze Zeit unter Volllast ableitet und
2.) hat der meines Wissens 239 PS und nicht 265, ist also ebenfalls leicht leistungsreduziert.
Zitat:@nieger schrieb am 27. Juni 2025 um 10:46:41 Uhr:
Richtig, aber 1.) gilt der als Personenwagen und es wird unterstellt, dass der Motor nicht die ganze Zeit unter Volllast ableitet und2.) hat der meines Wissens 239 PS und nicht 265, ist also ebenfalls leicht leistungsreduziert.
Und geht richtig gut. Fahre den als Vito und überlege jetzt hin und her ob 220d oder 300d. Budget Max 75.000,-€ brutto. Der Vito läuft locker seine 220 und hat Ordentlich Durchzug gerade von 120- 160 oder wenn es sein muss von 180-210 Top. Da will ich mich nicht verschlechterten.
Ähnliche Themen
Ich kenne das Leergewicht des Vito nicht, aber wenn sich das nicht gravierend vom GLC (2 t) unterscheidet, hast du dir Frage selber beantwortet, dann 300d.
Zitat:@nieger schrieb am 27. Juni 2025 um 18:15:29 Uhr:
Ich kenne das Leergewicht des Vito nicht, aber wenn sich das nicht gravierend vom GLC (2 t) unterscheidet, hast du dir Frage selber beantwortet, dann 300d.
Sollten um die 650kg mehr sein.
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 27. Juni 2025 um 06:12:22 Uhr:
Danke für deine Erfahrung. Denke der 220d ist der beste Kompromiss, der 300d ein guter Motor für zügiges Vorankommen und der 450d ist der vor Kraft strotzende Sportler. Wer kann sollte sich den 450d gönnen, bei uns leider durch die Carpolicy nicht möglich.
Der 450 d fällt derzeit leider mit einem hohen Ölverbrauch negativ auf...
Sobald BMW beim neuen X3 Verbesserungen in Sachen Interieurqualität durchführt, dürfte ein X3 40d mit R6, der dank attraktiver Rabattierung sogar günstiger ist als ein GLC 300 d, eine gute Alternative darstellen.
Leider hat BMW im innenraum massiv von Leder auf einfachstes Hartplastik umgestellt.
Schön ist das nicht...
@Fastdriver-250 schrieb am 29. Juni 2025 um 10:09:11 Uhr:
Der 450 d fällt derzeit leider mit einem hohen Ölverbrauch negativ auf...
Sobald BMW beim neuen X3 Verbesserungen in Sachen Interieurqualität durchführt, dürfte ein X3 40d mit R6, der dank attraktiver Rabattierung sogar günstiger ist als ein GLC 300 d, eine gute Alternative darstellen.
Ein reiner Verbrenner käme für mich nicht mehr in Frage.
Der 300de, also die Kombination Diesel mit E-Maschine ist deshalb für mich das ideale Zugfahrzeug. Ich hatte mich dazu vor dem Kauf überall umgeschaut. Volvo, VW/Audi und natürlich auch BMW. Kann aber niemand außer Mercedes anbieten.
Als Fahrer eines iX3 und 530d (wird bald gegen einen GLC 220d) getauscht kann ich dir sagen: niemals würde ich einen Hybrid kaufen. Das schlechteste aus zwei Welten. Fast so schwer wie ein Elektro, kleine Batterie die Platz im Kofferraum wegnimmt weil das Konzept in eine Verbrennerentwicklung gedrückt wird, im Winter lächerliche E Reichweiten, im Schnitt ein relativ hoher Vebrauch im Elektro-Modus zum Vergleich mit eiem BEV, beschissene Restwerte, lahme Ladezeiten… und und und. Leasing ja, um Steuervergünstigungen abzugreifen, kaufen niemals. Der GLC 220d wird auch mein letzter Verbrenner. Wenn der neue iX3 wirklich das abliefert was momentan so propagiert wird, machen Verbrenner und PHEV einfach noch weniger Sinn.
Das sind viel zu pauschale Aussage die quasi nichts über den GLC 300 de aussagen. Meine Meinung dazu ist folgende:
Fast so schwer wie ein Elektro? Nein, der Hybrid ist schwerer. Schlechteste aus zwei Welten? Nein, einer der besten und sparsamsten Dieselmotoren mit ordentlich Drehmoment und Reichweite. Dazu noch der perfekte Antrieb für Kurzstrecke, der generell immer unterstützend mithilft, auch bei vermeintlich leerer Batterie. Die Batterie mit 32 kWh kann man nicht als klein bezeichnen. Kofferraum fehlt lediglich der Raum unter der Klappe. Lächerliche E Reichweite im Winter ist ein Elektro Thema. Aber wen interessiert das wenn man noch 1000 km Diesel Reichweite hat. 60 kw dc und 11kw ac sind eigentlich ganz in Ordnung.
Wir vergleichen ja zudem nicht mit einem reinen Verbrenner sondern mit einem Mild Hybrid. Der hat auch eine hohe Komplexität inkl. Batterie und E Motor. Dinge die defekt gehen können und beim Austausch nicht günstig sind. Also entfallen Gründe die bisher für einen Verbrenner gesprochen haben
Kleines Beispiel: schau mal bei BMW nach 530e im Vergleich zum 540d und i5. Da wirst du bei den Restwerten schnell merken, das die Leute den Hybrid nur als Firmenleasing wollen und im Privaten, besonders auf dem Zweitmarkt, niemals auf einen Hybrid setzen. Verstehe ich. Aber da hier jeder seine eigene Meinung haben darf, kauft meinetwegen was ihr wollt, Hauptsache man ist zufrieden ;)
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 29. Juni 2025 um 14:51:49 Uhr:
Kleines Beispiel: schau mal bei BMW nach 530e im Vergleich zum 540d und i5. Da wirst du bei den Restwerten schnell merken, das die Leute den Hybrid nur als Firmenleasing wollen und im Privaten, besonders auf dem Zweitmarkt, niemals auf einen Hybrid setzen. Verstehe ich. Aber da hier jeder seine eigene Meinung haben darf, kauft meinetwegen was ihr wollt, Hauptsache man ist zufrieden ;)
bin mein Leben lang BMW 6 Zylinder gefahren. Natürlich ist das anders geiler, keine Frage. Auch zum Thema Restwert hast du teils recht. Aber 1. beim Leasing irrelevant und beim gewerblichen Kauf und 6-8 Jahre halten auch irrelevant. Letzteres mache ich, was interessiert mich später beim abgeschriebenen Auto der Restwert, den ich dann auch noch versteuern müsste.😄 Gewährleistung möchte ich auch keine geben, daher geht das Auto sowieso später in Export. Und da bekomme ich so oder so kaum Geld.
Ich persönlich würde mir das Auto nicht kaufen wenn ich es nur für drei Jahre halten möchte.
Als Zugfahrzeug für einen großen 2t Wohnwagen ist noch lange kein reines E-Auto in Sicht. Alle 150km laden und dann auch noch meist den Wohnwagen apkoppeln zu müssen, wäre für mich absolut keine Alternative.
Dazu schätze ich sehr die Vorteile eines Elktroantriebs einschl. der Dinge wie Vorklimatisuerung, insbesondere der Kühlung. Da ist die PHEV Variante mit hervorragenden, sparsamen Dieselmotor von Mercedes einzigartig am Markt.
Druckvoller Antritt vom Stand weg mit 440Nm Drehmoment der E-Maschine, seitenweicher Lauf in Kombination der beiden Antriebe mit dann 750Nm Systemdrehmoment in jeder Situation sorgen für Begeisterung im Zugbetrieb. Von der Reichweite garnicht zu reden.
Für mich als Gespannfahrer mit E-Begeisterung derzeit ein alternativloses Fahrzeug. So einen Wagen tauscht man auch nicht alle 3 Jahre aus, der wird eher 7-10 Jahre gefahren. Da kommt nur kaufen in Betracht.
Zitat:
@DAR555 schrieb am 29. April 2024 um 07:40:40 Uhr:
Ich überlege, mir einen neuen 300d zu kaufen, habe aber Angst, dass dieser Motor nach 150.000 km den Geist aufgibt.
Hallo zusammen und@DAR555 ,
deine Frage ist relevant, wird von vielen Kaufinteressenten jedoch gar nicht gestellt, da ihnen andere Details, insbesondere das Interieur, wichtiger erscheinen.
Bei einer Neuwagenbestellung sollte folgende Ausstattung gewählt werden, da sich die Motor-Variantenkennung unterscheidet:
550 Anhängevorrichtung
Und folgende Ausstattungen sollten nicht enthalten sein, da sich hier auch die Motor-Variantenkennung unterscheidet:
M013 (AA4) Motor leistungsreduziert (Bauteile werden im Vergleich zum "Grundmotor (AA5)" schwächer dimensioniert)
M014 (AA6) Motor leistungsgesteigert (Bauteile werden im Vergleich zum "Grundmotor (AA5)" stärker belastet)
Optimales Fahrprofil: Lastwechselfreie Langstrecke