GLC 200 vs. 300 Benziner
Hat jemand Erfahrungen mit beiden Motoren? Bin ein wenig ratlos welcher da der richtige Motor für mich wäre. Fahre ehr mehr Kurzstrecke. Sollte auch ab und an einen schweren Brennholzhänger ziehen können. Diesel scheidet wohl aus da Kurzstrecke dem eher nicht so gefällt. Ob sich der Aufpreis für den 300er Benziner lohnt - also ist der wirklich spürbar kräftiger?
Den 220er Diesel hatte ich auch auf dem Schirm. Aber bei einer Jahresfahrleistung von ca. 10.000 KM ist ein Diesel vermutlich eine Fehlentscheidung. Der Hybrid kommt mir in der Monatsrate zu teuer im Vergleich zu den Verbrennern.
Vielleicht gibt’s ja Besitzer von beiden Varianten, die ein wenig ihre Erfahrungen schildern können. Beim 200er Benziner könnte man halt mehr Extras mit reinnehmen.
B
44 Antworten
Naja dann hört er sich wenigstens nur von Innen sportlich an.
Hauptsache die Fahrleistungen sind angemessen.
Schönen Sonntag
Einer der Gründe warum ich vom BMW x3 M40D (326 PS) auf den GLC 450D umgestiegen bin.
Ein weiterer Hauptgrund war die AIRMATIC - Allradlenkung hätte ich wenn möglich weggelassen, aber das ist auch ganz etwas tolles :-)
Zitat:
@XB_Mod schrieb am 16. April 2025 um 19:38:22 Uhr:
BMW hat ja seinen Diesel jetzt auch Performance seitig eingeschränkt. Der kommt mit 303 PS, der Vorgänger hatte noch 361.
Hallo Pieli (Themenstarter),
dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben:
Ich fahre seit einem halben Jahr den 200er Benziner und habe seitdem etwa 6.000 Kilometer - davon die Hälfte Autobahn in den Winterurlaub - zurückgelegt. Ich will nicht sagen, dass der Wagen nicht den sprichwörtlichen „toten Hering vom Teller zieht“, im Vergleich zu meinem fast achtzehn Jahre alten CLK mit lediglich 186 PS ist er aber deutlich phlegmatischer. Ein kleines bisschen frage ich mich daher auch, ob ein paar PS - also der 300er - die bessere Wahl gewesen wäre.
Jetzt kommt bei mir allerdings das langgezogene Aaaaber: Da ich schon ein gewisses Alter erreicht habe und seit wenigen Wochen den Ruhestand genieße, gehe ich die Dinge viel entspannter und gelassener an. Und wenn ich mit diesem wunderbaren Auto mit 120 oder 130 dahingleite, dann reicht mir das mittlerweile völlig aus. Denn dafür haben meine Frau und ich uns den Wagen angeschafft, nämlich um ganz einfach nur umher zu cruisen und zu reisen. Boomer auf Rente halt. Und dafür reicht der 200er allemal.
Fazit: Mir persönlich genügt er. Es kommt halt immer auf die persönlichen Umstände drauf an.
Eine Einstellung wie diese hat mich zum Kauf des 200d bewogen und die ersten 1150km haben mir gezeigt, dass es genau so richtig war. Sehr bequemes dahingleiten, selbst die Größe wird dabei vergessen. Am Wochenende starte ich meine Urlaubsfahrt mit Caravan ( 1800-1900kg), ich bin gespannt ob sich mein erster Eindruck bestätigt.
Ähnliche Themen
Sind die Benziner Renault Motoren?? Man liest in den Medien immer davon......🙄
Liebäugle allerdings mit einem 300e......
Renault Motore sind als Diesel und Benziner nur unterhalb von 2 Liter Hubraum bis zur B Klasse verbaut.
Fahre den 200’er seit ende Januar, er hat sicher weniger „bums“ als der 300‘er den ich gestern fahren konnte aber ich „bummle“ viel im ECO Modus durch die gegend und fahre da unter 7,5 liter. Auch auf langstrecke in F, BE und NL sehr guter verbrauch da Vmax. 130 ist.
In DE locker 180 gefahren und schneller geht es ja kaum vorwärts.
Wenn also eher entspannt unterwegs, dann der 200‘er
Mit einem größeren Motor/ mehr Leistung kann man auch entspannt fahren . Oder sportlicher, wenn man es mag.
Mit dem 200er nur entspannt. Ist eine Preisfrage am Ende aber es gibt außer Preis wirklich kein Argument für den schwächeren Motor. Preis ist aber ein wichtiger Faktor, daher kann man schlecht was empfehlen. Der stärkere Motor ist halt immer besser.
Ich bin der Meinung, dass man mit einem möglichst grossen starken Motor am entspannendsten fahren kann, denn man weiß, dass man in fast allen Lagen und für alle Eventualitäten viel Leistung für den Fall des Falles zur Verfügung hat - man muss es ja nicht immer ausnützen.
Das ist so wie beim Geld - natürlich kommt man mit wenig(er) zumeist auch gut aus, aber wenn man davon viel hat muss man es ja nicht unbedingt "zum Fenster hinaus werfen", aber man weiß, dass wenn es einmal problematischer wird man genug "Reserve" hat.
Nicht umsonst gibt es den Spruch - Geld macht nicht glücklich, aber er beruhigt unheimlich.
So ähnlich ist es bei der Motorisierung - zumindest meines Erachtens nach.
Wenn´s einen 500 d - oder höher mehr gegeben hätte, dann hätte ich auch diesen genommen.
lg
Besten Dank für eure regen Rückmeldungen. Nach langen Überlegungen haben wir uns für einen GLC 300 e entschieden.
Gründe:
Ich bin seit einiger Zeit in der passiven Phase der Altersteilzeit. Pendle also nicht mehr hin- und her. Wir fahren überwiegend Kurzstrecken. Eine Wallbox haben wir auch schon seit 2 Jahren. Nun denken wir noch an eine Photovoltaikanlage nach.
Ein 200er oder 300er Benziner wäre auch eine Option gewesen, aber wir können zu 90% unserer Fahrten täglich elektrisch bewältigen und nach Rückkehr an der Wallbox wieder laden. Da macht der Hybrid durchaus Sinn. Auf Urlaubsfahrt dann entspannt unterwegs sein, ohne irgendwelche Ladepausen.
Wir fahren aktuell einen Skoda ENYAQ IV 60. Da ist das Reisen nicht so entspannt. Nach 200 KM nachladen und 30-35 Minuten rumstehen ist nicht so unser Ding. Deswegen sehe ich auch keinen Sinn im DC-Laden beim GLC. Kein Mensch fährt längere Strecken und lädt alle 100 KM für 20-30 Minuten nach.
Wobei 30-35 Minuten nachladen für 200KM eher ein Problem des Produktes im BEV Bereich darstellen, dass geht inzwischen deutlich besser. Selbst im VW Konzern gibt es da Lösungen. Allerdings machen da andere Hersteller deutlich besser Ihre Hausaufgaben.
Jetzt driften wir bzw. ich zwar vom Thema ab, aber kurz noch ein Statement von mir bezüglich E-Auto. Wir hatten ja einmal einen PORSCHE CAYENNE und sind seither schon PORSCHE Fan´s.
Ich wollte unbedingt eigentlich einen neuen PORSCHE MACAN kaufen (nur mehr Elektro). Da wir fast jedes WE eine längere Strecke zurück legen (400 KM in eine Richtung) hätten wir mit diesem unterwegs nachladen müssen. Es ist auf dieser Strecke eine Schnelladestation. PORSCHE sagt in 21 Minuten von 10% (oder 20%) auf 80% - natürlich nur bei günstigen Bedingungen und die jeweilige Schnelladestation müsste auch frei sein wenn wir kommen.
Wäre ich bereit gewesen zu akzeptieren, obwohl noch berufstätig - grundsätzlich möchten wir aber schon immer möglichst rasch an den Zielort kommen.
Obwohl wir es kundgetan hatten, hatte uns PORSCHE nicht zur Produktpräsentation eingeladen?
AUDI (S)Q5 wäre auch eine Überlegung wert gewesen.
Ich habe dem hiesigen AUDI Händler gebeten mich zu informieren wenn irgend ein neuer Q5 vor Ort ist, um das Fahrzeug einmal in Natura zu besichtigen. Es war dann aufgrund der Medieninfo bald klar, dass der neue SQ5 nur als "Benziner" kommen wird, deshalb wäre dieser für uns ohnehin nicht in Frage gekommen.
Auch der AUDI Händler hat uns bis heute nicht kontaktiert.
Denen muss es allen "so gut gehen" - anders kann das nicht sein.
Unser MB Händler hat die € 120.000.- (Listenpreis) auch sehr gerne genommen und ich kann gar nicht sagen wie froh wir sind , dass wir den MB GLC 450D genommen haben.
Der läuft außerordentlich gut, man kann würde ich beinahe meinen sportlich - jedenfalls sehr schnell fahren und der braucht dabei noch immer unter 10 Liter Diesel.
Wirklich ein tolles Auto mit nur ganz geringen Einschränkungen :-)
bg Tommi
[quote][i]@Whitestar-T3 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=71539670]schrieb am 15. April 2025 um 8:56[/url]:[/i] Ich hatte den 200er als Vorführwagen bei der Entscheidungsfindung ob GLC oder nicht für 24h vom Händler zur Verfügung gestellt bekommen. Da ich einen PHEV (also 300e) haben wollte war der 200er die dichteste Möglichkeit den GLC als Benziner zu testen da er ja den gleichen Motor mit gleicher Verbrenner-Leistung hat. Da ich von einem MAZDA CX-60 PHEV mit 2,5l Saug-Benziner ohne Turbo kam war ich von der Fahrleistung nicht so angetan, der Motor war schon arg bemüht, die Fuhre in Wallung zu bringen, vor allem beim Überholen. Aber die Geräuschentwicklung fand ich, auch dank Akustik-Verglasung (der Vorführer hatte das AMG-Premium-Paket, also auch ein Panorama-Dach) sehr gut. Ich habe nun den 300e (PHEV) seit einem Jahr und bin dort mit der Leistung vollauf zufrieden. Für unser Fahrprofil ist der 300e einfach perfekt.[/quote]
Hallo Whitestar T3, könntest Du mir Deine weiteren Erfahrungen bitte mitteilen? Wir werden unseren Elektronik-Chaos-Jepp loswerden und wir wollen einen GLC 300/PEHV, Diesel/Benzin ist Wurscht. Aber außer dem Mercedesverkäufer, dessen Meinung Du sicher kennst, wissen wir keine Neutrale, kein Witz, und das aus Stuttgart….
Gerne auf hublh@web.de…..
Grüßle aus Stuttgart
Zitat:
@hublhara schrieb am 20. Juni 2025 um 13:22:36 Uhr:
Hallo Whitestar T3, könntest Du mir Deine weiteren Erfahrungen bitte mitteilen? Wir werden unseren Elektronik-Chaos-Jepp loswerden und wir wollen einen GLC 300/PEHV, Diesel/Benzin ist Wurscht. Aber außer dem Mercedesverkäufer, dessen Meinung Du sicher kennst, wissen wir keine Neutrale, kein Witz, und das aus Stuttgart….
Gerne auf hublh@web.de…..
Grüßle aus Stuttgart
gib doch mal mehr Infos. Wie viele Kilometer im Jahr, Fahrprofil, Wallbox vorhanden, Anhängerbetrieb, privat oder gewerblich, etc.
ebenso Grüße aus Stuttgart