GLC 200 vs. 300 Benziner
Hat jemand Erfahrungen mit beiden Motoren? Bin ein wenig ratlos welcher da der richtige Motor für mich wäre. Fahre ehr mehr Kurzstrecke. Sollte auch ab und an einen schweren Brennholzhänger ziehen können. Diesel scheidet wohl aus da Kurzstrecke dem eher nicht so gefällt. Ob sich der Aufpreis für den 300er Benziner lohnt - also ist der wirklich spürbar kräftiger?
Den 220er Diesel hatte ich auch auf dem Schirm. Aber bei einer Jahresfahrleistung von ca. 10.000 KM ist ein Diesel vermutlich eine Fehlentscheidung. Der Hybrid kommt mir in der Monatsrate zu teuer im Vergleich zu den Verbrennern.
Vielleicht gibt’s ja Besitzer von beiden Varianten, die ein wenig ihre Erfahrungen schildern können. Beim 200er Benziner könnte man halt mehr Extras mit reinnehmen.
B
Ähnliche Themen
41 Antworten
Fahre mein dritte GLC 200 und ziehe sogar ein Wohnwagen mit. Mehr PS brauche ich nicht. Mein durchschnittlicher Verbrauch liegt bei 8,6 Liter aber ohne WW. Mit WW komme ich auf ca. 11 l. Gruß
Ein Fahrzeug mit fast 2t Leergewicht, ggf. im Kurzstreckenbezrieb bewegt, wo sollen denn die 8L herkommen? Selbst ein Golf GTI benötigt 8-10L. Bei einzelnen Verbrauchsangaben (z.B. BMW X3 M50) bin ich immer vorsichtig, wie ist das Fahrprofil, wo wurde das Fahrzeug bewegt….Ich denke, dass 9-10L im Kurzstreckenbetrieb schon ganz ordentlich sind. Langstrecken ( ohne Vollgas) sind sicherlich unter 8L möglich.
Kein Superplus Pflicht, habe immer Super getankt auch nach Vorschlag von meinem Händler, der 300er hat schon mehr Power, ich hatte den 200 /220 als Vorführwagen nach der Fahrt mit dem 300er gab es keine Überlegung mehr
Zitat:
@Pieli schrieb am 15. April 2025 um 13:05:14 Uhr:
Hmmm, das finde ich nicht mehr so zeitgemäß. Zumal es ja kein AMG-Motor etc. ist. Das wird beim 200er Benziner vermutlich nicht viel besser sein.
Die Diesel nehmen da wahrscheinlich 2 Liter weniger. Den 300er Benziner sollte man auch mit SiperPlus betanken
Mein GLC400D verbraucht im Durchschnitt 7,6 Liter
Diesel ist halt immer effizienter und für SUVs eigentlich meist die beste Wahl.
Es gibt so viele Leute die schiss haben, dass sie für den Diesel zu viel Kurzstrecke fahren. Das ist sicher nicht wofür der Diesel gedacht ist, aber es passiert auch nichts, wenn das Auto in Ordnung ist.
Meine Frau fährt selten über 8km....sie fährt 2-3 mal am Tag zwischen 2-5km hin und 2-5 km zurück...Kita, dm, Rewe usw...Wir haben noch nie irgend ein Problem mit dem Motor gehabt. Worauf will ich hinaus? Wenn der Motor so ist, wie er sein sollte, gibt es auch keine Probleme. Wenn es Probleme gibt, dann ist das Zufall oder hat (auch) andere Gründe. Das Leute bei 10k km im Jahr das Gefühl haben, dass der Diesel dadurch kaputt geht, kann ich nicht nachvollziehen.
In DE wurden bis vor ein paar Jahren 50% Diesel verkauft. Durchschnittlich fahren die Menschen hier unter 10k pro Jahr. Und es gibt keine Evidenz, dass die Dieselmotoren hierzulande Auffälligkeiten bei Schaden haben im Vergleich zum Benziner. Gerade mit AHK ist Diesel die Wahl schlechthin.
Muss ich dem Vorredner recht geben.
Ich fahre z.zt. den 300er Benziner. Ein feines Auto, aber aus meiner Sicht am unteren Ende des nötigen leistungsspektrums. Als er zur Reparatur war hatte ich 14 Tage einen 220diesel und der war ganz klar besser und passender motorisiert. Je nachdem wie es dann aussieht von den Regularien wird der nächste Alltags suv wieder ein Diesel.
Beste Grüße conchecco
^das kenne ich und stimme zu.
Ich bin viele Jahre den Inline 6 Diesel von BMW gefahren (N57). Nun hatte ich das neue M Performance Modell (Inline 6 Benziner, B58).
Das alte Auto hatte 258 PS, der Benziner 398. Und sie fühlten sich gleich an. Ich hätte gedacht 10 Jahre und 150 PS mehr machen sich bemerkbar.
Bin den 450D von Mercedes GLC gefahren und der ist eine Wucht. Das was ich mir von 400 PS Benziner erhofft hatte, hatte nur der 450D.
BMW hat ja seinen Diesel jetzt auch Performance seitig eingeschränkt. Der kommt mit 303 PS, der Vorgänger hatte noch 361.
Wenn die deutschen die Motoren einschränken, kann man direkt zum Chinesen. Die sind zumindest vernünftig verarbeitet im Innenraum.
Ich hatte den 220er, den 250er, den 350er, alle im GLK und nun den 400er im GLC.
Die waren alle gut und sparsam.
Ich kaufe mir den Diesel nur wgen dem guten Drehmoment, dazu der sparsamme Verbrauch.
Bin Rentner und kein viel fahrer, dennoch nie Probleme mit den Fahrzeugem.
Entscheiden muss das aber jeder für sich.
Zitat:
@conchecco schrieb am 16. April 2025 um 17:08:40 Uhr:
Muss ich dem Vorredner recht geben.
Ich fahre z.zt. den 300er Benziner. Ein feines Auto, aber aus meiner Sicht am unteren Ende des nötigen leistungsspektrums. Als er zur Reparatur war hatte ich 14 Tage einen 220diesel und der war ganz klar besser und passender motorisiert. Je nachdem wie es dann aussieht von den Regularien wird der nächste Alltags suv wieder ein Diesel.
Beste Grüße conchecco
Es ist das Drehmoment und damit verbunden die Ruhe die mich am Diesel festhalten lassen. Nun hatte ich für einige Tage einen GLC 200e und muss gestehen, der war noch leiser und antrittsstark.
Einschränkend nur in der Stadt. Somit hängt es vom Einsatzzweck ab, was zum persönlichen Anspruch passt und den kennt nur der Nutzer...
Der 300er Benziner ist mein Pendlerfahrzeug und bei 68KM in einer 4 Tage Pendelstrecke ist das Fahrzeug absolut wirtschaftlich. Der Wagen wird überwiegend mit Super betankt und der durchschnittliche Verbrauch hält sich mit 7 Litern wirklich im Rahmen. Die RSG Technik und die E-Power vom 48 Volt System sind eine Wucht und die 9 Gang Wandler macht die Arbeit sehr entspannt. Aus dem X254 wird als 300er kein Rennwagen aber ein SUV sollte dafür auch nicht zweckentfremdet werden. Die AMGs sehen agressiv und in meinen Augen schön aus, jedoch ist diese Leistung selbst bei uns auf dem Nürburgring zu viel des Guten. Der 200er ist wie die 180er in anderen Mercedes Modellen nichts für diese Gewichtsklasse. Dem Wagen steht der 300er und der 450D am Besten zu Gesicht.
Da kann ich im Schnitt nicht mithalten, da tw. auch Kurzstrecke und Stadt im Profil. Gestern 2x 65 Km gefahren mit ebener Topografie und Solo, da bin ich auf 7L gekommen.
Hallo zusammen,
Ich hole in wenigen Tagen meinen GLC 300 Coupé in Sindelfingen ab.
Ich fahre aktuell einen E300e T.
Nun sah ich, dass der glc im Standgeräusch bei 75db liegt! Die E Klasse ist bei 69db. Liegt es am Sportauspuff oder der AMG line? 6db Unterschied ist schon relativ viel.
VG Oli
Mach dir da keine Sorgen. Der 300er ist sehr leise. Klinkt im stand etwas "dieselig" und unter last unschön, wie jeder vierzylinder. Aber im alltagsbetrieb absolut leise.
Beste Grüße conchecco
Zitat:
@conchecco schrieb am 19. April 2025 um 17:36:33 Uhr:
Mach dir da keine Sorgen. Der 300er ist sehr leise. Klinkt im stand etwas "dieselig" und unter last unschön, wie jeder vierzylinder. Aber im alltagsbetrieb absolut leise.
Beste Grüße conchecco
Schön wäre es, könnte man den "sportlichen Motorsound" deaktivieren.
Auch da braucht man sich keine Sorgen machen.
Es gibt keinen sportlichen motorsound!Mein 300er ist flüsterleise. Wenn man ihn hört, beim Kaltstart, oder unter starker last, hört er sich typisch 4 zylindrig grausam an, aber keinesfalls sportlich.