1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLB
  7. GLB Kaufberatung

GLB Kaufberatung

Mercedes GLB X247

Hallo Zusammen
Ich spiele seit gewisser Zeit mit dem Gedanken mir einen GLB (220d oder 250) zu kaufen, bin aber hin und hergerissen zwischen GLB und GLC.
Mein jetziger ist ein CLS 400 w218 Mopf. Qualitativ ist die Messlatte hoch. Viel Leistung brauche ich nicht mehr, eher mehr Platz und Komfort.
Bin beide probegefahren. Der GLC ist komfortabel und ein insgesamt rundes Auto (auch wortwörtlich). Leider finde ich es schade, dass das GLC (vorMopf und Mopf) Modell im "alten Stil" gehalten ist bezüglich Interieur. Wäre für mich also kein grosses Upgrade. Das Command hatte ich auch beim CLS. Der 2023 GLC ist mir zu teuer.
Das GLB Interieur trifft genau meinen Geschmack. MBUX, Ambilight, Volldigitales Tacho etc. Insgesamt einfach viel moderner. Auch wenn man merkt dass es Qualitativ auf A Klasse Basis ist. Ein grosser Minuspunkt sind die Vordersitze beim GLB. Der Fahrersitz ist mir and den Seiten einfach zu schmal und die Seiten lassen sich auch nicht verstellen. Die Sitze im GLC waren deutlich bequemer.
Meine Frage:
Ist der GLC zuverlässiger als der GLB?
Habt Ihr Probleme mit dem GLB?
Gibt es verschiedene Konfiguration für die Sitze? Comfort, Sportsitze, welche sind breiter bzw. bequemer?
Sind lange Fahrten im GLB komfortabel?
Danke im Voraus

Ähnliche Themen
65 Antworten

Zitat:

@GLB2020 schrieb am 11. Januar 2023 um 20:31:21 Uhr:


Hier im Forum hört und liest man ja oft vor allem von den Problemen bei den Fahrzeugen. Diese lassen sich aber nicht unbedingt verallgemeinern: ich bin mit meinem GLB 200d 4M nach etwas mehr als 2 Jahren immer noch sehr glücklich. Trotzdem habe ich mir zu Ablauf der 2-jährigen gesetzlichen Gewährleistungsfrist zur Sicherheit für zunächst 3 Jahre die MB100 Garantieverlängerung geholt.
Und mit dem 8-Gang Doppelkupplungsgetriebe bin ich auch zufrieden, wenngleich die GLC Wandlerautomatik als noch besser gilt

Hattest du nicht geplante Werkstattaufenthalte bisher?

Zitat:

@ibe66 schrieb am 11. Januar 2023 um 20:41:29 Uhr:



Hattest du nicht geplante Werkstattaufenthalte bisher?

Einmal bisher: wegen der allgemeinen Rückrufaktion aufgrund einer möglichen Korrosion am Integralträger an der Vorderachse.

Zitat:

@ibe66 schrieb am 11. Januar 2023 um 19:39:44 Uhr:


Danke für eure Antworten.
Das GLB Getriebe kam mir auch langsamer vor als beim GLC. Immer mit einer gewissen Verzögerung beim Anfahren.
Gibt es da Unterschiede bei den verschiedenen Motorisierungen bezüglich Zusammenspiel von Motor und Getriebe?
Bei mir würde der GLC 250d x253 vorMopf oder Mopf in Frage kommen. Wie gesagt, der x254 ist mir zu teuer. Da überlegt man sich schon ob der Innenraum mit Command nicht zu alt ist. MBUX beim GLB gefällt mir deutlich mehr. Da ist jedoch das Problem des Komforts und der Zuverlässigkeit.
Kann man pauschal sagen der GLC wird wahrscheinlich „langlebiger“ als der GLB sein? Man möchte mit dem Fahrzeug ja keine Probleme, insbesondere wenn die Garantie mal abläuft. Einen GLB ohne Garantie würde ich mir, nachdem ich das alles gelesen habe, nicht kaufen. Einen gebrauchten GLC von 2017-2020 hingegegen schon.
Was meint ihr?

Pauschal kann man sicherlich nicht sagen, welcher Wagentyp langlebiger ist. Ich meine jedoch, das beide Modelle vom gleichen Hersteller kommen, auch wenn der GLB in Mexico gebaut wird, und Beide identische

Qualitätsmerkmale haben müßten. Die Herabstufung des GLB zum GLC findet doch zumeist nur in den Köpfen

mit der Maßgabe - Kann doch nicht so gut sein, liegt eine Stufe darunter und ist preiswerter - obwohl der GLB

im Äußeren mehr das typisch-kantige SUV Image erfüllt und der GLC mehr wie eine etwas hochgestellte Limousine daher kommt, ohne große Kanten und flachere Bauweise.

Wenn man Letzteres vorzieht und Vorliebe für das heutige "Autoeinerlei" hat, dann sollte man sich den GLC

zulegen und auf den GLB verzichten.

Bei fachgerechter Wartung beider Modelle müßte auch die Lebensdauer keine Unterschiede ausmachen.

Ich weise auf meine und nicht nur meine Mängel hin. Der GLB ist für mich ein Fehler in allen Teilen und nur das Platzangebot und die Dieselmotoren sind toll. Der Komfort des GLC ist wirklich viel besser und die Verarbeitung ein Traum. Ich vermisse zwar das autonome Fahren, aber das ist verschmerzbar. Davon ab, dass der Hybrid richtig schön fix ist.

Zitat:

@quepasa66 schrieb am 11. Januar 2023 um 21:46:59 Uhr:


Ich weise auf meine und nicht nur meine Mängel hin. Der GLB ist für mich ein Fehler in allen Teilen und nur das Platzangebot und die Dieselmotoren sind toll. Der Komfort des GLC ist wirklich viel besser und die Verarbeitung ein Traum. Ich vermisse zwar das autonome Fahren, aber das ist verschmerzbar. Davon ab, dass der Hybrid richtig schön fix ist.

Bei der Verarbeitung von einem Traum zu sprechen finde ich persönlich sehr abgehoben. Aber Geschmackssache. Ich bereue den Wechsel vom GLC zum GLB/EQB auf keinen Fall, vorallem als vierköpfige Familie. Wie so oft, spielen persönliche Umstände in der Entscheidung mit. Ohne zwei Kinder würden wir heute einen GLC bzw. EQC fahren, aber vom Platz und der Sitzergonomie (die Kleinen sehen hinten beim GLB/EQB viel besser raus) her für eine Reise mit Kinder ist der GLB das bessere Fahrzeug. Aber, habe ich bereits ausführlich kommentiert… ->

716 GLB 35

Zitat:

@quepasa66 schrieb am 11. Januar 2023 um 21:46:59 Uhr:


Ich weise auf meine und nicht nur meine Mängel hin. Der GLB ist für mich ein Fehler in allen Teilen und nur das Platzangebot und die Dieselmotoren sind toll. Der Komfort des GLC ist wirklich viel besser und die Verarbeitung ein Traum. Ich vermisse zwar das autonome Fahren, aber das ist verschmerzbar. Davon ab, dass der Hybrid richtig schön fix ist.

Dann müßte sich die Neuauflage GLC aber ungeheuer von dem Vormodell abheben, was ich aber nicht glauben kann. Und das der GLB ein Fehler in allen Teilen ist, ist eine Aussage, die hier wohl fehl am Platze ist

und kaum einer Realität standhält.

So kann man schwärmende Aussagen über ein Automodell wohl verzeihen, aber muß man denn

ein anderes Auto, wie den GLB, gleich dermaßen "schlechtreden".

Nein, der GLB ist heutzutage in Bezug zu vielen anderen Autotypen einzigartig und setzt sich in seinen Äußeren wie auch Inneren erheblich von den angebotenen "Autoeinerlei" ab und trotzdem ist auch der GLC ein wunderbares Auto, wenn man ihn mag.

l

Zitat:

@morethanhoney schrieb am 11. Januar 2023 um 19:41:30 Uhr:


Innerhalb drei Jahren sind die GLC Zulassungszahlen von 40.000 auf 25.000 Einheiten gesunken.
These 1 - Der Wagen ist dem Kunden zu teuer.
These 2 - Der Wagen erfüllt die Qualitätserwartungen nur teilweise.

Ganz objektiv betrachtet, müsste man eigentlich sagen das These 1&2 Unsinn sind. Habe eigentlich den Smiley gesucht aber nicht gefunden, denn man muss ja nicht wirklich erklären, warum da (speziell X253) Zahlen gesunken sind. Oder etwa doch?

Freundliche Grüße

Aha wer schwärmt denn jetzt hier? Egal, meine Erfahrungen mit zwei GLB‘s reichen sowohl mir, als auch der Familie und den Serviceberatern. Die Anzahl der Mängel ist dokumentiert und letztlich sprechen die Wechsel für sich. Ja, es gibt immer bessere Autos, aber ich bin leider vom Platz reglementiert. Und noch eins, die hinteren Plätze sind für kleinere Kinder besser, aber bei größeren reichen die Sitzauflagen nicht mehr aus. Das verstehe ich insofern nicht, da ja genug Platz im GLB im Fond ist. Meine Kinder sind allerdings auch wirklich lang.

Und ganz klar, ich will niemanden erklären, dass er das falsche Auto fährt, sondern schildere meine eigenen Erfahrungen und Vergleiche. Dass da andere mehr Glück oder andere Wahrnehmungen haben, mag richtig sein. Für mich ist aber der Produktionsstandort das Problem, denn Erfahrungen mit der A-Klasse (hat meine Frau aber gerade verkauft und sich einen Mini geholt) und einem Langzeitersatzwagen GLA waren komplett erfreulich. Trotz gleicher Basis wie unsere GLB.

Mit den hinteren Sitzen beim GLB, die zu klein sein sollen, sind bestimmt die Sitze, die es nur bei einem 7Sitzer GLB
als "Zusätzlich" zu kaufen gibt, doch wohl kaum die Sitze 3 und 4/ bzw. 5 gemeint, denn die sind allemal so bequem
und platzgebend wie im GLC. Daß das Auto in Mexiko gebaut wurde, muß nicht heißen, daß auch dort nicht das
Mercedes - KNOW HOW - mit in die Konstruktion einfließt, genau sowenig wie die Herstellung in China. Da der GLB
erstmals Ende 2019 und dann hauptsächlich ab 2020 gebaut wurde, waren wohl zu Anfang einige Zulieferteile nicht
immer mit bester Qualität "gesegnet", worauf Mercedes 2 Rückrufe für die anfangs gebauten GLBs veranlassen mußte.
Dieses ist aber bei den heutigen gebauten GLBs nicht mehr der Fall und man hat Vorsorge und Abänderung betrieben.
... und ob Serviceberater große Klage betreffend des GLB betreiben, muß doch sehr bezweifelt werden und könnte nur einen Einzelfall angelastet werden. Ich habe hier eine andere positive Erfahrung gemacht.
Im übrigen sollte man nicht pauschal den Standort Mexiko oder China negativ in Bewertung setzen, denn auch dort
werden viele gute Autos von Deutschen und anderen Europäischen Automarken gebaut, die sich qualitativ nicht von
der Produktion in Deutschland absetzen. Wenn man das doch tut, ist es meist voreingenommen, unwissend und ist von einer neutralen und objektiven Sichtweise weit entfernt.

Zitat:

@quepasa66 schrieb am 12. Januar 2023 um 07:21:13 Uhr:


Und ganz klar, ich will niemanden erklären, dass er das falsche Auto fährt, sondern schildere meine eigenen Erfahrungen und Vergleiche. Dass da andere mehr Glück oder andere Wahrnehmungen haben, mag richtig sein. Für mich ist aber der Produktionsstandort das Problem, denn Erfahrungen mit der A-Klasse (hat meine Frau aber gerade verkauft und sich einen Mini geholt) und einem Langzeitersatzwagen GLA waren komplett erfreulich. Trotz gleicher Basis wie unsere GLB.

Das finde ich eine gute Einstellung. Aber man sollte dann das Fahrzeug nicht schlechter machen als das es in Wirklichkeit ist. Ansonsten hätte ich der Marke Mercedes vom ersten Modell an mit der Problematik des Aussenspiegels, wo über CHF 10'000.- an Teilen/Arbeit vergeudet wurden, den Rücken kehren müssen. Und auch der GLC, unser Händler verdrehte jedesmal die Augen wenn ich die Einfahrt hochfuhr. Dort von einer höheren Klasse zu sprechen, wie viele das propagieren, finde ich persönlich völlig übertrieben.

Da kann Mercedes noch soviel Weichschaumdingsbumsplatik verbauen wie sie wollen, wenn ich mit der Hand die Innenseite der Seitenkästen der Türen streiche und mich dort ein völlig unsauber geschnittener Falz begrüsst, dann lieber Hartplastik, da gibt es nämlich keinen Falz. Und da könnte ich noch ein paar Beispiele mehr nennen für den lieben GLC. Aber: Ich finde den GLC wunderschön und immer noch ein gutes Auto und gehe nicht und sage das Teil ist eine Katastrophe. Die Umstände haben für den GLB/EQB gesprochen, ganz einfach. Und auch der GLB hatte seine Mängel und ich gebe dir insofern recht, dass ich auch das Gefühl habe, dass einige Dinge besser am EQB sind als am GLB aus Mexiko (z.B die NAD ist viel besser verarbeite), habe aber kein direkten Vergleich von einem gleichen Baujahr, vielleicht wurde auch das bereits verbessert, man weiss es nicht.

Der GLB/EQB ist ein wirklich tolles und gutes Fahrzeug. Mängel treten auf, sind mühsam aber entscheidend ist, wie mit diesen umgegangen und wie diese behoben werden.

Der Threadstarter hat eigentlich ganz einfache Fragen gestellt und zwar allesamt nur betreffend des GLB's, die können allesamt beantwortet werden, meiner Meinung nach, ohne einen Glaubenskrieg zu eröffnen. :-)

Ja, richtig, zumal Gordonairdale sein Auto ehedem vergöttert. Sei ihm gegönnt, aber wir hatten zweimal die ganze Palette der Mängel und da ist man dann froh, wenn es keinen Rückruf etc. gibt. Sogar nach Wandlung haben wir noch zwei Benachrichtigungen zu erneuten Werkstatteinladungen erhalten…ich hatte mich damals von Anschein blenden lassen. Beide Wagen waren übrigens 5 Sitzer….aber wenn dann Leute über 180 cm hinten sitzen, Knicken die Beine unnatürlich ab und haben 20 cm Luft…..beim GLC Coupé ist dafür der Kopfraum eingeschränkt, aber da sitzt mein 2 Meter Sohn ehedem vorn am Lenkrad. Damit ist dann auch alles gesagt zum Vergleich.

Mir wurde gesagt die kleineren GLB Motoren seien von Renault. Trifft das auch auf den 200D, 220D und 250 Benziner zu?

@ibe66

Zitat:

Mir wurde gesagt die kleineren GLB Motoren seien von Renault. Trifft das auch auf den 200D, 220D und 250 Benziner zu?

Nein, siehe:

- Diesel Motor OM654

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_654

- Benzin Motor M260

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_260/M_264

Gruß

wer_pa

Zitat:

@morethanhoney schrieb am 11. Januar 2023 um 19:41:30 Uhr:


Innerhalb drei Jahren sind die GLC Zulassungszahlen von 40.000 auf 25.000 Einheiten gesunken.
These 1 - Der Wagen ist dem Kunden zu teuer.
These 2 - Der Wagen erfüllt die Qualitätserwartungen nur teilweise.

wie kommst Du drauf?

im letzten Jahr, von Q5, X3 und GLC war der GLC das meistgekauft SUV/Coupe

:)

Dazu noch muss man ja auch Corona anschauen und sehen das die zahlen ja bei vielen runter sind

:)

Also Aussagekräftig ist das nicht, was Du schreibst

Deine Antwort
Ähnliche Themen