GLB Fahrkomfort - Innengeräusch Langstrecke und Innenbeleuchtung Frage
Hallo Forum,
ich möchte mir bald was "Neues" gönnen.
Was ich noch nie hatte, war ein C-Klasse Cabrio, einen 6-Zylinder in einer C-Klasse oder evtl mal eine E-Klasse. Die Optik macht natürlich auch etwas aus. Den GLB finde ich eigentlich sehr ansprechend. Auch vom Kofferraum her (fahr zz einen S205).
Ich habe mal gelesen, als die neue A-Klasse raus kam, dass diese ein rund 22% leiseres Fahrgeräusch im Innenraum haben soll. Der GLB basiert ja auf der A-Klasse, wenn ich das richtig verstanden habe?
Kommt der GLB auf das Geräuschniveau einer C-Klasse?
Ich durfte mal einen GLB 200 fahren mit dem 7-G-DCT. Finde auch eigentlich das Doppelkuplungsgetriebe ganz gut.
Was für einen Code bzw. Ausstattung muss ein GLB haben, damit man diese schöne Innenraumbeleuchtung hat, wie z.B. in der E-Klasse mit so Farbwechseln?
Hat das Innenraum-Lichtpaket zumindest auch diese LED Beleuchtung, eben halt nur in ein paar nicht wechselnden Farben?
Danke 🙂
35 Antworten
Na klar.
Entweder eine Dichtung mit fehlerhafter Maßtoleranz oder eine falsch/locker eingeklebte Scheibe.
Dadurch entsteht bei entsprechender Drehzahl eine Resonanzfrequenz die die Teile,
mit einem hohen frequenten Ton, ins Schwingen bringt.
PS: Seit drei Jahrzehnten nutze , fahre ich SUVs nach meiner objektiven Erfahrung
hat der GLB den geringsten Außengeräusche Pegel.
Zitat:
@Staufener schrieb am 16. April 2021 um 11:49:14 Uhr:
Ich habe den GLB 220d 4matic jetzt seit fünf Monaten und bin circa 10.000 km gefahren. Davon sehr viel auf der Autobahn, weil ich ihn als Geschäftswagen nutze. Ich komme von der E Klasse. Ich finde den GLB wirklich ziemlich laut. Dies aber nur bei Geschwindigkeiten über 100 Km/h und dann schwer zunehmend. Meine Beurteilung kommt auch aus der Situation bei verschiedenen Geschwindigkeiten über die Freisprechanlage zu telefonieren. Das Windgeräusch(so als wenn das Fenster vorne einen ganz kleinen Spalt geöffnet ist) an beiden vorderen Türen hat Mercedes bisher nicht in den Griff bekommen. Mein Mechaniker hat mir gesagt, dass der GLB schon jetzt als „lautes Fahrzeug“ bei Mercedes bekannt geworden ist. Das ist das Einzige was ich an diesem Fahrzeug, ja sogar als sehr schwer störend empfinde. Ansonsten gefällt er mir nach wie vor gut.
Ich fahre aktuell einen E220d T Modell (S213) und muss zukünftig Benziner bestellen. Rein vom Listenpreis ähnelt ein "müder" E200 einem Topmodell GLB35 AMG und das bringt mich zum Nachdenken. Geräusch Komfort ist wie zu erwarten war deutlich schlechter.
Ist der Fall ansonsten "aushaltbar"?
Das muss jeder für sich selbst entscheiden…wenn man zu zweit unterwegs ist, Radio hört, telefoniert, oder sich unterhält, ist das auf der AB bei 130/140 nicht mit der E-Klasse vergleichbar.
Zitat:
@Staufener schrieb am 12. Juli 2021 um 07:15:06 Uhr:
Das muss jeder für sich selbst entscheiden…wenn man zu zweit unterwegs ist, Radio hört, telefoniert, oder sich unterhält, ist das auf der AB bei 130/140 nicht mit der E-Klasse vergleichbar.
Was natürlich in der Natur der Sache liegt. Mit der Wahl der Bereifung (bzw. Felgengröße) kann man auch beim GLB noch Einfluß auf die Lautstärke im Innenraum nehmen. Hier (wie auch sonst im Leben) gilt: Wer schön sein will, muss leiden. 😉
Ähnliche Themen
Geräuschkomfort ist das eine. Wie sitzt es sich auf langen Strecken (saß nur kurz im Autohaus drin und wie bei den meisten SUVs kann die aufrechter e Sitzposition zwar angenehm sein, hilft aber nix wenn der Sitz nix taugt)? Hat jemand einen Vergleich der Burmester Anlage im E und GLB? Wie macht sich der GLB in Kurven auf Landstraße und Autobahn?
Im Vergleich zu einem 164er ML oder einem GLK kann ich sagen, dass die Sitze super langstreckentauglich sind. Im Vergleich zur HK Soundanlage im ML W164 liegen die beiden auf Augenhöhe, Fahren lässt sich der Wagen schön knackig (zumindest mit Verstellfahrwerk) und bietet trotz den 20 Zöllern ausreichend Komfort. Holpern tut da nichts. Lediglich der 220er Diesel brummt kernig, auch etwas lauter wie eine technisch gleiche B-Klasse mit selben Motor.
Zitat:
@E46CI schrieb am 12. Juli 2021 um 07:42:27 Uhr:
Geräuschkomfort ist das eine. Wie sitzt es sich auf langen Strecken (saß nur kurz im Autohaus drin und wie bei den meisten SUVs kann die aufrechter e Sitzposition zwar angenehm sein, hilft aber nix wenn der Sitz nix taugt)? Hat jemand einen Vergleich der Burmester Anlage im E und GLB? Wie macht sich der GLB in Kurven auf Landstraße und Autobahn?
AMGline-Sitze bislang ohne Fehl und Tadel. 2x mehr als 700km an einem Tag gefahren.
Fahrstabilität sehr gut, hier aber auch Verstellfahrwerk verbaut. Fährt sich bei allen Geschwindigkeiten sehr präzise.
Zum Soundvergleich E-Klasse kann ich nix sagen.
Hallo zusammen
Ich bin aktuell in Nord Deutschland unterwegs und kann ebenfalls komfortable Langstreckentauglichkeit bestätigen.
955 Km aus der Schweiz bis Bremerhaven mit Fahrrädern am Heck. trotz Zwischenhalt mit Stadtverkehr, viele Baustellen und Starkregen eine Durchschnittgeschwindigkeit von KM/h102, Tank nach 952.2 Km 59.67 L .sind 6.3 L/100KM.
finde ich nicht schlecht. Sitze AMG, Comfort mit Sitzkinetik, da gibt's nichts zu meckern.
- ab und zu kontrolliere ich ob Autobahntempo ob Scheiben/ Schiebedach wirklich ganz geschlossen sind. ( ist eben keine E Klasse)
-Auto lässt sich trotz Fahrräder auf der Kupplung sehr gut beherrschen auch in 2.10m Autobahnspuren ( Original Mercedes Fahrradträger)
-Ärgerlich war im dümmsten Moment meldet sich MBUX wg. eines Update
- auf das hilfreiche MBUX würde ich nicht mehr verzichten.
-wenn ich wieder zu Hause bin muss ich aber den linken Heckspoiler in der Werkstatt kontrollieren lassen
L.G
Zitat:
@EselR129 schrieb am 16. Juli 2021 um 18:54:49 Uhr:
-wenn ich wieder zu Hause bin muss ich aber den linken Heckspoiler in der Werkstatt kontrollieren lassen
L.G
Die seitlichen Teile des Heckspoilers wurden bei mir vor kurzem durch einen Rückruf erneuert. Waren nicht richtig befestigt.
Die Windgeräusche hatte ich auch. Sie traten ab ca. 130-140km/h auf. Zuerst wurde von Mercedes die Gummidichtung der Windschutzscheibe erneuert. Grund: Bei der Montage wurde die Glasscheibe nicht exakt in die Dichtung gelegt. Die Geräusche waren immer noch da, aber etwas schwächer. Daraufhin habe ich mit dem Finger die Dichtung aller Fenster selbst geprüft und musste feststellen, dass das Fahrerfenster, meiner Meinung nach, nicht sauber abdichtet. Nach erneuter Überprüfung durch Mercedes wurde dies bestätigt und die komplette Türdichtung wurde erneuert. Das Auto ist meiner Meinung nach immer noch zu laut. Vor allem bei diesem Preis! Das Problem ist immer noch nicht erledigt, aber ich muss es ruhen lassen, da ich etwas länger Urlaub mache.
PS: Wir haben noch die Klasse A und B sowie die E Klasse. Folglich kann ich mir schon ein Urteil erlauben.
Moin!
Ich muss den alten Thread nochmal wieder rausholen. Ich fahre derzeit ein V220d mit OM654 und Akustikpaket. Wir überlegen den Wechsel auf den GLB200d 4 Matic. Ich habe das Fahrzeug nun Probe gefahren. Das Fahrzeug hat ein AMG Line Paket und dementsprechend 19“ Pirelli P Zero Sommerreifen drauf. Diese sind mit 71dB angegeben. Ich empfinde die Fahrgeräusche schon eher als laut. Nun hatte ich das Gefühl, dass die Fahrgeräusche durch die Türen im unteren Bereich in den Fahrgastraum dringen. Anfangs dachte ich an das laute Abrollgeräusch der Reifen. Das Auto hatte erst 40km gelaufen. Nun war mein Plan, wenn möglich, einen Radsatz mit 17“/18“ Ganzjahresreifen zu kaufen. Am liebsten mit 68/69dB. Leiser wird wohl nichts. Hat jemand Erfahrungswerte, in wie weit die Fahrgeräusche auf unterschiedliche Reifenkombinationen zurückzuführen sind?
Die Windgeräusche werden ab ca 110kmh deutlich mehr, ab 130kmh ist er gefühlt etwas lauter als die V-Klasse. Evtl ist das aber nur subjektiv, vielleicht sind sie auch nur anders.
Nachdem ich ähnliche Wünsche, wie Du, hatte, empfehle ich Dir bei einer etwaigen GLB Bestellung auf folgende Codes in der Bestellung zu bestehen:
163 NVH-Akustikpaket 1
877 Ambientbeleuchtung
und eventuell
840 Wärmedämmend dunkel getöntes Glas
wobei über das getönte Gals hinten durchaus geteilte Meinungen herrschen. Die einen finden es zusätzlich auch Geräuschdämmend, die anderen nicht - würde ich von der Größe des Geldbeutels abhängig machen.
Ich bin mit dem GLB 220d in der Konfig sehr zufrieden bezüglich Lärm-Emissionen im Innenraum. Auch längere Reise werden da nicht anstrengend, habe aber keinen aktuellen Vergleich zur C-Klasse.
Sorry zu spät gesehen, daß es sich um einen uralten Thread handelt ... :-/
Moin!
Danke für die Rückmeldung. Alle von dir genannten Ausstattungen hat das Fahrzeug.
Er wirkt aber zeitweise etwas lauter als die aktuelle V-Klasse. Vielleicht sind es doch nur die Reifen. Mir fehlt leider der Vergleich zu anderen Reifen.
Sorry deinen Beitrag hatte ich gar nicht gelesen, meine Antwort bezog sich auf die uralt Anfrage vom TE - hatte das Datum übersehen :-/
Natürlich können die Reifen einen erheblichen Einfluss auf die Laufruhe haben. Ich selbst verwende Ganzjahresreifen (Conti AllSeasonContact) auf 18" Felgen und das geht ganz ordentlich.
Hab aber keinen Vergleich zur aktuellen V-Klasse.