GLA vs. neue A-Klasse
Da die neue A-Klasse W177 bezüglich Länge und Breite inzwischen fast GLA-Maße hat und bei entsprechender (Pflicht-)Ausstattung wohl auch GLA-Preise für den neuen A anzunehmen sind, möchte ich eine Diskussion GLA vs. A-Klasse anregen.
Der aktuelle GLA ist aus meiner Sicht schon sehr gelungen (abgesehen vom Raumangebot im Fond). Zudem gibt es ein reichhaltiges Motorenangebot, das derzeit ausschließlich aus reinen Mercedes-Aggregaten besteht (da der 1.5 Diesel beim X156 wohl in Kürze entfällt) und auch das Interieur/Cockpit lässt sich durch das große Zier-Panel hochwertig gestalten.
Für die neue A-Klasse spricht natürlich der neueste Technik-Stand in Sachen Infotainment. Allerdings muss sich dieses System in der Praxis auch erstmal beweisen. Abgesehen davon ist der GLA aus meiner Sicht das lukrativere Fahrzeug.
Was würdet ihr wählen, wenn ihr euch entscheiden müsstet: GLA oder neue A-Klasse?
Beste Antwort im Thema
Das die Preise bei der A-Klasse gleich wie beim GLA sein werden, ist natürlich Unsinn. Und natürlich kann man auch bei der A-Klasse einen Mercedes Motor haben. Nur nicht gleich beim Markt Start. Da ich nur ein manuelles Getriebe brauche, sind mir die zwei verschiedenen DCT Getriebe egal. Aber selbst wenn, auch BMW verwendet diese und die funktionieren dort hervorragend. Warum sollte das Mercedes nicht schaffen? Die Bemerkung "Flickschuster" ist einfach nur Bullshit, mehr nicht. Das sind verschiedene Getriebe mit unterschiedlich technischen Daten, die passen eben nicht zu allen Motoren. So einfach ist das. Wie weit entfernt von der Realität muss man sein, um das nicht zu verstehen? Und warum sollen verschiedene Hinterachsen ein Problem sein ? Das ist bei einem Golf zb auch nicht anders. Es hat genau den gleichen Grund. Für verschiedene Leistungs und Preisklassen gibt es verschiedene Lösungen. Sowas ist nun mal erforderlich bei einem Einstiegs Modell. Wer 5000 Euro mehr zahlen und trotzdem die alte Technik, der soll sich seinen GLA ruhig schön reden. Für mich ist eindeutig die neue A-Klasse die bessere und trotzdem erheblich billigere Wahl. Sobald es dann den neuen Mercedes Diesel mit Adblue und Euro 6d temp gibt. Besser geht es nicht!
Ähnliche Themen
35 Antworten
Zitat:
@jottlieb schrieb am 5. März 2018 um 09:28:05 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 5. März 2018 um 08:31:32 Uhr:
Seit heute sind die Preise für die neue A-Klasse bekannt und ich werde mit meiner Vermutung bestätigt:
Ein A 200 mit Schaltgetriebe kostet ab 30.231,95 Euro inkl. 19 % USt..
Es ist wirklich irrwitzig, dass aktuell der A200 mit 163 PS als "Einstiegsmotor" angeboten wird.
Ist es nicht immer so, dass zunächst die mittleren und hohen Motoren angeboten werden? Einfach, weil da die Anzahl Käufer geringer ist. Sobald die Produktionsabläufe optimiert sind, kommen dann auch die kleinen Motoren.
Zitat:
@aeropostale schrieb am 9. März 2018 um 11:15:21 Uhr:
Na ja, ich kann das mit dem 2.Platz nicht ganz nachvollziehen.
Im ersten Jahr meines GLA habe ich:
Kupplungspedal das Geräusche von sich gibt. Trotz intervention die Antwort "Stand der Technik"
Fahrersitz(el mit Memory Sitz) hat ein Problem, das man merkt wenn man zackig bremst, hat es leicht Spiel, Antwort "Stand der Technik".
Irgendetwas klappert im Berich Lenkrad, als ob ein Kabel spiel hat - Problem noch nicht behoben.
Knarzen wie ich das von Volvo (leider) gewöhnt bin, fängt auch an.
Ob ich den GLA derzeit wieder kaufen würde? Eher nein... zumindest werde ich mich beim nächsten Wagen auch bei anderen Herstellern umschauen.
Mag jammern auf hohem Niveau sein. Aber die Aussagen "Stand der Technik" ist für mich das Unwort des Jahrzehnts bei den Automobilherstellern um sich bei Qualitätsthemen aus dem Rampenlicht zu nehmen.
Naja, da hast du offenbar Pech. Bei meinem aktuellen GLA 250 knarzt gelegentlich der Beifahrersitz (temperaturabhängig), wenn eine leichtere Person darauf sitzt - wenn er unbesetzt ist oder ein schwerer Fahrzgast Platz nimmt, keinerlei Geräusche. Der Beifahrersitz ist mechanisch verstellbar, der Fahrersitz hingegen elektrisch. Zudem ist einmal das Navi abegstürzt, jedoch funktionerte es nach zwei Minuten wieder.
Es scheint jedenfalls Qualitätsschwankungen zu geben (auch bei anderen Mercedes-Modellen wie der C-Klasse), weshalb ich im Bereich Qualität Handlungsbedarf bei Daimler sehe.
Bei meinem vorherigen GLA 200 aus 2015 knarzte/klapperte manchmal die Türverkleidung der Beifahrertür und auch dessen Navi stürzte einmal ab. Insgesamt macht der jetzige Mopf GLA 250 jedoch qualitätsmäßig einen besseren Eindruck.
Zitat:
@roger1 schrieb am 9. März 2018 um 11:44:56 Uhr:
Zitat:
@jottlieb schrieb am 5. März 2018 um 09:28:05 Uhr:
Es ist wirklich irrwitzig, dass aktuell der A200 mit 163 PS als "Einstiegsmotor" angeboten wird.
Ist es nicht immer so, dass zunächst die mittleren und hohen Motoren angeboten werden? Einfach, weil da die Anzahl Käufer geringer ist. Sobald die Produktionsabläufe optimiert sind, kommen dann auch die kleinen Motoren.
Die W176 starte mit dem 122 PS-Motor (A180) als Einstiegsmotor, irgendwann kam noch ein A160 mit weniger PS dazu. So ist's das sinnvoll.
Gestern konnte ich mir auf dem Genfer Autosalon ein erstes Bild vom neuen A machen:
MBUX ist gut gemacht, die Frage ist nur, ob man die vielen Funktionen/Möglichkeiten auch im Alltag nutzt.
Man sieht schon, dass an manchen Stellen wie Blinkerhebel, Fensterheberschalter, Türzuziehgriffe gespart wurde. Die Kunststoffe im Cokcpit machen einen hochwertigen Eindruck, obgleich mir die Perforation weniger gut gefällt.
Das Raumangebot sowie der Kofferraum ist beim neuen A nahezu identisch mit dem aktuellen GLA.
"MBUX ist gut gemacht, die Frage ist nur, ob man die vielen Funktionen/Möglichkeiten auch im Alltag nutzt..." }> Nö!
Der GLA ist das bessere Auto - habe auch lange verglichen, bessere Verarbeitung - hochwertiger etc.
die A Klasse ist auch etwas billiger - was man sehr schnell deutlich erkennt.