GLA (H247) Rückfahrkamera unplausible Funktion, lautes Geräusch der Kamera im Innenraum/Heckbereich
Anbei habe ich das Verhalten und den Ablauf in einer Bilderserie dargestellt.
(siehe Fotos)
Die Beanstandung ist bezüglich mehrerer Punkte nicht zu akzeptieren:
1) Innenraumgeräusch (rrritsch/rrratsch) unabnehmbar laut und lästig. Heckklappe wirkt wie "Lautsprechermembran". Dämmmaßnahmen nicht möglich, da ansonsten Mechanik behindert wird.
Stand entspricht nicht "Stand der Technik" und ist somit mehr als peinlich für die Entwicklungs- /Freigabe -/ und Serienqualitäts-/ Bereiche bei Mercedes, wo ansonsten "Akkustikspezialisten" versuchen, jedes kleinste Geräusch zu analysieren und zu optimieren.
2) Für Kunden völlig unplausibles Kameraverhalten, da dies insbesondere in 30 km/h Zonen permanent auftritt..
3) Starke Verschmutzung der Kamera bei entsprechenden Witterungsverhältnissen, da Kamera häufig geöffnet ist.
4) Falls Kalibriervorgang technisch notwendig sein sollte (interessiert Kunden relativ wenig), ist hier dringend Abhilfe geboten.
Bleibt nur zu hoffen, dass der Kundendruck des Marktes hier kurzfristig zur Beseitigung beiträgt und in dieser Preisklasse das nicht weiter akzeptiert wird.
305 Antworten
Zitat:
@Andy 43 schrieb am 20. Dezember 2024 um 11:22:11 Uhr:
Du meine Güte. Die Leute, die von diesem Problem betroffen sind können einem ja schon fast leid tun.
Ich will euch ja nicht den Tag vermiesen, aber eines hab ich in den Jahren wo ich Auto fahre gelernt……Mercedes wird einen Dreck tun sich um diese Problematik zu kümmern. Was sie aber ganz gut machen ist die Leute zu vertrösten.
Deshalb habe ich ja oben auch schon angemerkt:" - wenn denn eine (Antwort) kommt".
Auf die Beantwortung meine letzten Anfrage an das Mercedes-CAC habe ich mehr als 4 Monate gewartet.
Die Antwort war tatsächlich: Ich solle mich doch einfach mal an die 0800 9 77... wenden.
Hallo zusammen.
Habe mit Interesse die Beiträge gelesen.
Habe ebenfalls das Problem.
War beim Mercedes Händler, Probefahrt gemacht. Hat selbst zugegeben dass dies nicht normal ist. Er kenne das Problem. Ein Fahrzeug neueren Models (GLA200) aus dem Fuhrpark genommen. Hier erschien das Problem nicht.
Haben dann ein Update draufgespielt.
Leider ohne Besserung. Gefühlt würde ich ich sagen sogar schlimmer geworden.
Bei Mercedes angereufen unter der CAC 080097777777.
Bin mal gespannt was da rauskommt.
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 20. Dezember 2024 um 11:58:36 Uhr:
Deshalb habe ich ja oben auch schon angemerkt:" - wenn denn eine (Antwort)kommt".
Auf die Beantwortung meine letzten Anfrage an das Mercedes-CAC habe ich mehr als 4 Monate gewartet.
Die Antwort war tatsächlich: Ich solle mich doch einfach mal an die 0800 9 77... wenden.
Ich nehme an, dass das bis zur Erscheinung des neuen GLA (lt. Presse ca. Ende 2026) von MB ausgesessen wird. Hatte mind. 3 Anfragen an Maastricht und MB direkt in Korrespondenz /Antwort ...es bestehe keine relevante Gefährdung durch das Ein-und Ausfahrgeräusch der 360° Kamera. Auch eine Kalibrierung bei MB Niederlassung Darmstadt - immerhin von Maastricht aus beauftragt an MB-DA - brachte leider nichts; es rappelt weiter im GLA250e (Mopf), 2222/BOC, EZ 10.2023 für mich ist diese Kamera eine Fehlkonstruktion aber bei den derzeit schlechten Verkaufszahlen bei MB ist vermutlich kein Geld für einen Kulanz/Garantie-Austausch vorgesehen; also nimmt man Kundenverärgerung in Kauf und das sind doch lt. Forum hier bereits einige.
Zitat:
@Smartderdritte schrieb am 21. Februar 2025 um 18:47:02 Uhr:
...es bestehe keine relevante Gefährdung durch das Ein-und Ausfahrgeräusch der 360° Kamera.
Die sind ja lustig...🙄 "Gefährdung durch das Geräusch" also erst ab 90 dB? 😕
Ähnliche Themen
Traurig für unseren Premiumhersteller.
Einziger Fehler in der Argumentation von MERCEDES.
Die Sicherheit scheint nicht bei Nacht zu gelten...
Eine Kalibrierung im Dunkeln ist unmöglich. Trotzdem werden hunderte lärmendeKalibrierversuche im nächtlichen Stadtverkehr gestartet? Wann beseitigt MERCEDES diesen offensichtlichen Fehler?
Diesen Beitrag habe ich im anderen Thread zum selben Thema veröffentlicht:
Hallo zusammen,
bei meinem GLA 250 e habe ich heute keine störenden Geräusche mehr gehört. Lediglich beim Rückwärtsfahren aus der Garage und der anschließenden Vorwärtsfahrt gab es je einmal das bekannte Geräusch, danach war Ruhe.
Kann es sein, dass Mercedes zwischenzeitlich ein Update eingespielt hat und der Spuk damit vorbei ist?
Da ich 3 Wochen im Ausland war, habe ich es erst heute bemerkt.
Hi Zusammen,
dies Mail habe ich heute von Mercedes bekommen:
Sehr geehrter Herr ......,
vielen Dank für Ihren Anruf am 21.02.
Die Rückfahrkamera Ihres Mercedes-Benz GLA 200 kalibriert immer wieder nach, insbesondere bei geringen Geschwindigkeiten bis 30km/h. Sie bitten uns dies abzustellen.
Hierzu habe ich mit der A. + M. GmbH & Co. KG und unserer internen technischen Abteilung Kontakt aufgenommen. Demnach liegt hier keine Fehlfunktion vor sondern gewünschtes Systemverhalten:
Die Kalibrierung der Rückfahrkamera wird durchgeführt. Dazu wird die Abdeckung der Kamera bei Vorwärtsfahrt für maximal 5 Minuten geöffnet. Diese kann durchgeführt werden, solange die Fahrzeuggeschwindigkeit < 30 km/h und der Lenkradwinkel < 10° sind. Sind diese Kriterien vor Abschluss der Kalibrierung nicht mehr erfüllt, wird die Kalibrierungssequenz abgebrochen und die Kamera eingefahren. Die Sequenz wird erneut gestartet, sobald die Kriterien wieder erfüllt sind. Grund hierfür ist Ihnen ein stets einwandfreies Bild der Rückfahr-/360°Kamera bieten zu können. Dies kann aber nur sichergestellt sein, wenn die Kamera auch nach kleinsten Änderungen des Fahrzeugniveaus, zum Beispiel durch eine Änderung der Beladung (Zu- oder Entladen) neu abgeglichen wird. Wenn die nachträgliche Justage vollständig abgeschlossen ist, bleibt die Klappe unter Umständen für die weitere Fahrt geschlossen. Sobald aber beispielsweise der Kofferraum geöffnet wird, startet die Justage erneut.
Sollten Sie weitere Fragen und Anliegen haben, sind wir gerne wieder für Sie da.
Mit freundlichen Grüßen
Salman Karakus
Kundenbetreuung Deutschland
00800 9 777 7777 (international kostenfreie Rufnummer aus dem Festnetz)
069 95307-399 (nationaler Ferntarif)
Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V., Gelissendomein 5, 6229 GK Maastricht, The Netherlands. Register No.: K.v.K. Limburg 33014909
Ich finde diese Antwort sehr enttäuschend.
Zitat:
@ati-2025 schrieb am 23. Februar 2025 um 22:50:32 Uhr:
Hierzu habe ich mit der A. + M. GmbH & Co. KG und unserer internen technischen Abteilung Kontakt aufgenommen
und sende Ihnen sehr gern anbei unseren zwischenzeitlich hierfür erstellten Textbaustein.
Und ich würde mal mit diesem "Textbaustein" antworten:
"Vielen Dank für die Erläuterung des Kalibrierungsprozesses. Es ist allerdings so, dass ich nicht den Vorgang selbst reklamiere, sondern das äußerst störende Geräusch beim Aus- und Einfahren der Kamera. Und dieser Zustand ist mit dem Premiumanspruch, den ich an einen Mercedes stellen kann, nicht vereinbar.
Ich bitte deshalb erneut darum, mein Fahrzeug mit einer geeigneten Maßnahme nachzubessern."
Danke,
habe es an Mercedes genau so weitergeleitet.
Aber eine andere Frage: Wäre dieses Problem ein Anspruch für eine Kaufrückabwicklung??
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 24. Februar 2025 um 08:35:44 Uhr:
Und ich würde mal mit diesem "Textbaustein" antworten:"Vielen Dank für die Erläuterung des Kalibrierungsprozesses. Es ist allerdings so, dass ich nicht den Vorgang selbst reklamiere, sondern das äußerst störende Geräusch beim Aus- und Einfahren der Kamera. Und dieser Zustand ist mit dem Premiumanspruch, den ich an einen Mercedes stellen kann, nicht vereinbar.
Ich bitte deshalb erneut darum, mein Fahrzeug mit einer geeigneten Maßnahme nachzubessern."
Zitat:
@ati-2025 schrieb am 24. Februar 2025 um 09:32:26 Uhr:
Danke,habe es an Mercedes genau so weitergeleitet.
Aber eine andere Frage: Wäre dieses Problem ein Anspruch für eine Kaufrückabwicklung??
Du wirst von Mercedes keine, für dich, zufriedenstellende Antwort erhalten.
Eine Kaufrückabwicklung wirst du aufgrund dieses Problems nicht durchführen können, da es sich laut Herstellerseite nicht um einen technischen Mangel handelt.
Das stimmt so nicht ganz, weil die Herstellermeinung natürlich nicht in Stein gemeißelt und selbstverständlich einer gerichtlichen Überprüfung zugänglich ist - jedoch auch unter Inkaufnahme des Prozessrisikos durch den Kläger.
Zitat:
@ati-2025 schrieb am 24. Februar 2025 um 09:32:26 Uhr:
Danke,habe es an Mercedes genau so weitergeleitet.
Aber eine andere Frage: Wäre dieses Problem ein Anspruch für eine Kaufrückabwicklung??
Dann halte uns mal auf dem Laufenden.
Auf mein Schreiben an das CAC vom 5.2.2025 habe ich immerhin zwei Zwischenbescheide erhalten. Man bemüht sich...
Allerdings habe ich schon von vorneherein darauf hingewiesen, dass ich nicht den Kalibrierungsprozess als solchen reklamiere, sondern eben die störende Geräuschentwicklung.
Das Thema Kaufrückabwicklung ist eher eine Rechtsfrage, die man in einem Forum nur eingeschränkt behandeln kann.
Wie aber auch User @Andy43 schon anmerkt, ist es schwierig, gegen das Argument "Stand der Technik" anzugehen.
Also habe mal einen RA gefragt. Der meint solle dem Verkäufer eine angemessene Frist zur Reparatur des Sachmangels einräumen. Am besten per Einschreiben. Danach wird es daraufhin gehen einen Gutachter (Sachverständigen) einzuschalten. Wegen Sachmangel. Das war die Antwort von RA.
Zitat:
@ati-2025 schrieb am 24. Februar 2025 um 12:40:05 Uhr:
Also habe mal einen RA gefragt. Der meint solle dem Verkäufer eine angemessene Frist zur Reparatur des Sachmangels einräumen. Am besten per Einschreiben. Danach wird es daraufhin gehen einen Gutachter (Sachverständigen) einzuschalten. Wegen Sachmangel. Das war die Antwort von RA.
Dann mach das einfach doch mal - wenn dieses Vorgehen tatsächlich Erfolg versprechen sollte.
Ein Problem bleibt allerdings, dass der Zustand zum Kaufzeitpunkt "Stand der Technik" war. Da kann auch ein Gutachter kaum was gegen sagen. Auch ist der Begriff "Sachmangel" schwierig zu fassen, wenn es "nur" um ein Arbeitsgeräusch geht, das die wohl notwendige Funktion begleitet.
Nicht umsonst sind z. B. die Garantiebedingungen der MB100 darauf abgestellt, dass ein "Funktionsmangel" vorliegen muss. Solange also ein Bauteil noch grundsätzlich funktioniert, kann es Geräusche verursachen, sich verformen oder sonst was - ohne dass ein Garantiefall vorliegt.