GLA 250e Hinterachse

Mercedes GLA H247

Hallo,

in der aktuellen GLA-Preisliste vom 13.7.20 heißt es auf Seite 4: "Der GLA besitzt eine aufwändige Vierlenker-Hinterachse". Und auf der nächsten Seite ist das Preisblatt für den GLA 250e.

Bei einem Bekannten, der den GLA 200 bestellt hat, steht auch in der Auftragsbestätigung "U55 Mehrlenkerachse".

Ich habe mir das Hybridmodell bestellt. In der Konfiguration von mir steht aber nur "U54 Verbundlenkerachse".

Weiß jemand, ob der Hybrid wirklich mit der schlechteren Hinterachse gebaut wird? Vielleicht ist wegen der Batterie kein Platz für die aufwendigere Achse?
Ich habe intensiv gesucht, aber keine Antwort auf diese Frage gefunden.

Mein Verkäufer ist z.Zt. im Urlaub; den kann ich in einer Woche wieder ansprechen.

Es wäre toll, wenn jemand aus der Community eine Antwort wüsste.

Frank

PS: Bei der A und B-Klasse ist zumindest folgendes dokumentiert:
Änderungsjahr 2020-01: Reduktion von Mehrlenkerachse auf Verbundlenkerachse bei 18 Zoll LM Rädern sowie Motorisierungen zwischen 136 und 163 PS (A-Klasse und B-Klasse)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Genie21 schrieb am 21. September 2020 um 20:45:49 Uhr:


Im Leasing ist der Peugeot nicht besser im Firmenleasing. Der Listenpreis ist auch fett, also kaum bis kein krasser Steuervorteil für den AN.
Klar kann man das fahren, wollen muss man das auch.

Bei mir geht es nicht um Leasing, Kauf mit feststehenden Rabatten. Der Mercedes ist dabei nicht mal der teuerste in meinem Vergleich 😉. Die Steuer ist nur ein kleiner Teil, der Nettoabzug ist der große Posten.

Ich habe gerade Audi Q3, BMW X1, Mercedes GLA und Volvo XC40 miteinander verglichen, zudem habe ich die Erfahrung mit meinem eigenen Peugeot 3008. Der einzige davon den ich nicht fahren will ist der X1 weil mir die Sitze nicht passen und die Assistenzsysteme zu schlecht sind. Beim Q3 vermisse ich einen PiH. Aber GLA, 3008 und XC40 sind alles Auto die ich fahren will und jetzt gerade in der Entscheidungsphase bin. Einfach mal die alten Vorurteile ablegen und die Autos objektiv vergleichen. Geschmäcker sind verschieden, das ist klar, da kann man sich aus persönlichen Vorlieben für den einen oder anderen entscheiden. Aber man sollte schon fair argumentieren, einfach einem Auto das man nicht kennt eine schlechte Qualität zu unterstellen ist ein schlechter Stil.

Gruß
Olli

28 weitere Antworten
28 Antworten

Ja ist so, die Hybrid Fahrzeuge der MFA 2 Baureihe haben die Verbundlenkerachse da die Batterie sehr viel Raum einnimmt

Vielen Dank für schnelle Antwort.

Es ist schon interessant, dass Mercedes in Ihrer Preisliste nicht darauf hinweist. Und auch im Kundenkonfigurator wird gar nicht auf die verbaute Hinterachse eingegangen.

Lässt sich der Unterschied zwischen beiden Hinterachsen-Konzepten beim GLA beschreiben?

Also auf was muss ich beim Hybriden durch diese einfache Achse verzichten ? Komfort, Stabilität im Tagesbetrieb und in Grenzsituationen ?

Ich weiß, dass das eine schwere und theoretische Frage ist, aber vielleicht gibt es entsprechende Erfahrungen von anderen Modellen der MFA 2 Baureihe.

Die Verbundlenkerachse wird die Batterie welche schwer ist besser schleppen können. Nachdem Fahrzeuge fast immer alleine und leicht beladen bewegt werden sind auch die Komfortwerte so abgestimmt, dass da beste Ergebnisse erzielt werden.

Zitat:

@dcmichel schrieb am 18. August 2020 um 17:27:09 Uhr:


Ja ist so, die Hybrid Fahrzeuge der MFA 2 Baureihe haben die Verbundlenkerachse da die Batterie sehr viel Raum einnimmt

"Das Beste oder Nichts" 😉

Es gibt andere, Nicht-Premiumhersteller, die es auch schaffen bei ihren Hybriden eine Mehrlenker-Hinterachse einzubauen, obwohl da sogar auch noch ein Elektromotor an der Hinterachse dran ist.

Siehe aktueller Peugeot 3008:

https://www.peugeot.de/.../...-plug-in-hybrid-motoren-von-peugeot.html
Ähnliche Themen

Gilt das auch für den AMG? Der hat ja 19" Felgen...

Ja, gilt für alle 250e, egal in welcher Ausstattung.

Dann doch lieber den neuen Peugeot 3008, hat ja auch den doppelten Ladeboden, der ja beim 250e auch wegfällt - und dadurch ist ja kein Stauraum mehr vorhanden!

Zitat:

@karock schrieb am 19. September 2020 um 15:56:05 Uhr:


Dann doch lieber den neuen Peugeot 3008, hat ja auch den doppelten Ladeboden, der ja beim 250e auch wegfällt - und dadurch ist ja kein Stauraum mehr vorhanden!

Der 3008 hält auch nur 1/2 so lange. Olle gut aussehende Kiste dennoch überteuert. Nur Leasen sind wirst du den nicht mehr los.

Wie lange hält der GLA?

Zitat:

@karock schrieb am 19. September 2020 um 15:56:05 Uhr:


Dann doch lieber den neuen Peugeot 3008, hat ja auch den doppelten Ladeboden, der ja beim 250e auch wegfällt - und dadurch ist ja kein Stauraum mehr vorhanden!

Just for the record: Beim 3008 Hybrid ist der untere Ladeboden auch sehr eingeschränkt. Es passt noch das Pannenset und ein Ladekabel rein.

Immerhin über dem gesammten Ladeboden und einer Höhe von ca.15cm, da kann man noch gut anderes verstauen - beim GLA ist nix.... außerdem ist der 1.6 Pure Tech Motor kultivierter!

Alles klar, dann Kauf dir die Kiste und lass die Zufriedenheit mit dem GLA !

Zitat:

@vronerlsurfen1 schrieb am 21. September 2020 um 10:53:19 Uhr:


Alles klar, dann Kauf dir die Kiste und lass die Zufriedenheit mit dem GLA !

Sei' nicht so überheblich. Ich habe genau diesen Umstieg gemacht und bereue ihn nicht. Es liegen hinsichtlich der Qualität zwischen diesen Autos nicht so viele Welten wie du dir erhoffst.

In Sachen Geräuschentwicklung und Fahrwerk war mein GLA definitiv schlechter!

Und ja, der Motorraum im Peugeot sieht nicht so geleckt ausgefeilt wie im Mercedes aus - aber ich stehe eh nicht so auf Plastikporno. Und die offenen Schraubengewinde bei der elektrischen Heckklappe am GLA waren genauso ein Armutszeugnis.

Überteuert ist der 3008 auch nicht - im Gegenteil.

Ist ja gut
Versuch ihn dann in 2-3 Jahren zu verkaufen , dann wirst du den Unterschied ganz schnell merken !

Deine Antwort
Ähnliche Themen