GLA 250e: Gibt es erste Erfahrungen im Winter? Wie läuft es im E-Modus oder lieber mit Verbrenner?

Mercedes GLA H247

Hallo zusammen,
ich habe GLA 250e bestellt, Lieferung leider erst 2. Quartal 2021.

Ich lese mich, wenn ich Zeit habe immer eifrig durch diverse Foren und Beiträge. Meine Frage betrifft den Winterbetrieb mit dem MB 250e, gibt es bereits erste Erfahrungen, auch fahren im Schnee? Eine zentrale Frage ist sicher, wie schlägt sich die Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie. Meines Wissens ist die ja in einem Wasserbad gelagert, wird die damit gekühlt und auch erwärmt, d.h. in kalten Nächten wird etwas Energie für die Temperierung der Batterie abgezweigt?
Ist es sinnvoll im Winter öfters mal den Verbrenner zu benützen, damit alles mal richtig durchgewärmt wird? Kühlerwasser des Verbrenners wird ja sicher für die Innenraumheizung verwendet?

Wäre ganz nett wenn ihr ein paar Infos beitragen könntet.

Grüße aus Franken!

103 Antworten

So mal ein kurzes Update zum Verbrauch:
Ich war mittlerweile nochmals bei Mercedes und habe ein neues Update für den Motor und Infotainmentsystem bekommen. Bzw wurde die Software komplett neu Aufgespielt.
Seitdem ist der Verbrauch ordentlich gesunken. Zudem ist der Modus Batterylevel der Modus, der für mich am besten ist.
Gesamte Strecke im Modus Batterylevel....
Heute bin ich insgesamt 82KM gefahren.
Davon waren 61KM Normal und 21KM Elektrisch.

Ich bin mit 55KM Elektroreichweite losgefahren und mit 55KM wiedergekommen und das bei einem Verbrauch von 5,9 Liter.

Für einen Benziner sind das absolut gute Werte.
Ich hatte auf meiner Fahrt eine lange Baustelle mit Stau ca 2KM, ca 20km innerorts und den Rest der Strecke abwechselnd 70er und 100er Zonen.

20210326
20210326

Für die sachlichen Berichte zum Thema und auch zum Hybrid herzlichen Dank. Klingt näher am Nutzer, als im Katalog des Herstellers...zumindest weiß ich nun, das es kein Hybrid sein wird. Als Großstadtbewohner ohne Ladezugang sicherlich eine nahe liegende Entscheidung.

So, jetzt würde ich nach gefahrenen 1.437 km, davon 1.273 km rein elektrisch im Stadtverkehr mit einem Kraftstoffverbrauch von 1.1 l/100km sowie einem Stromverbrauch von 27.7 kWh/100 km im GLA 250e H247 gerne mal eine Umfrage starten: Welcher Fahrmodus ist eurer Meinung nach für mein Fahrtenprofil (komplett innerstädtisch stop and go) der effizienteste? Ich bin am Anfang lange im Comfort-Modus gefahren und fahre jetzt seit längerem im Modus Electric mit max. Rekuperation (D--) oder im Modus Battery Level. Unterschiede im elektrischen Verbrauch habe ich dabei bisher nicht feststellen können.
Welchen Modus würdet ihr mir auf Dauer empfehlen? Am meisten Spaß macht mir in der Stadt momentan der Electric-Modus mit D--.

Zitat:

@drdsom schrieb am 6. Mai 2021 um 18:35:43 Uhr:


… Welchen Modus würdet ihr mir auf Dauer empfehlen? Am meisten Spaß macht mir in der Stadt momentan der Electric-Modus mit D--.

So fahre ich im extremen Kurzstreckenverkehr.

Sobald ich ein paar km fahren will nutze ich im EL Modus häufig den Tempomat/Distronic und damit noch etwas mehr elektronische Intelligenz. Allerdings wird dann D— auf automatisch umgestellt und das System regelt die Rekuperation nach Bedarf.

Um das meiste aus dem Akku zu holen, verwende ich zusätzlich die aktive Zielführung im Navi, auch wenn ich den Weg kenne. Dann wird die streckenbasierte Zielführung zugeschaltet und der Verlauf der Strecke mit berücksichtigt.

Wenn ich absehbar weiter fahre als der Akku reicht, dann fahre ich im C Modus mit denselben Helfern wie oben beschrieben.

BL nutze ich nur, um den kalten Verbrenner anzuwärmen bevor ich für eine längere Strecke auf die Autobahn komme und der dort zugeschaltet wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat:

@drdsom schrieb am 6. Mai 2021 um 18:35:43 Uhr:


… Welchen Modus würdet ihr mir auf Dauer empfehlen? Am meisten Spaß macht mir in der Stadt momentan der Electric-Modus mit D--.

So fahre ich im extremen Kurzstreckenverkehr.
Sobald ich ein paar km fahren will nutze ich im EL Modus häufig den Tempomat/Distronic und damit noch etwas mehr elektronische Intelligenz. Allerdings wird dann D— auf automatisch umgestellt und das System regelt die Rekuperation nach Bedarf.
Um das meiste aus dem Akku zu holen, verwende ich zusätzlich die aktive Zielführung im Navi, auch wenn ich den Weg kenne. Dann wird die streckenbasierte Zielführung zugeschaltet und der Verlauf der Strecke mit berücksichtigt.

Wenn ich absehbar weiter fahre als der Akku reicht, dann fahre ich im C Modus mit denselben Helfern wie oben beschrieben.

BL nutze ich nur, um den kalten Verbrenner anzuwärmen bevor ich für eine längere Strecke auf die Autobahn komme und der dort zugeschaltet wird.

Danke für die differenzierte und informative Antwort. Die aktive Zielführung nutze ich auch beim Pendeln, um dem System mehr Infos zu geben.
Wie genau verwendest Du Tempomat und Distronic? Gibst Du 50 km als Limit ein? Was ist mit den 30er-Zonen? Und wie benutzt Du im Stadtverkehr die Distronic? Ist die nicht automatisch aktiv?

Die Distronic ist etwas vereinfacht beschrieben der Tempomat um automatische Abstandshaltung ergänzt.
Die kann die erkannte Geschwindigkeitsbegrenzung vom Schild oder den Navidaten automatisch übernehmen. Da muss man sich, soweit es funktioniert, um nichts mehr kümmern. Das Fahrzeug hält dann auch automatisch an, wenn der Vordermann z.B. an einer roten Ampel hält. Funktioniert von 20 bis 210 km/h.
Ich fahre fast immer mit Distronic.

Zitat:

@Shark58 schrieb am 6. Mai 2021 um 22:21:45 Uhr:


Die Distronic ist etwas vereinfacht beschrieben der Tempomat um automatische Abstandshaltung ergänzt.
Die kann die erkannte Geschwindigkeitsbegrenzung vom Schild oder den Navidaten automatisch übernehmen. Da muss man sich, soweit es funktioniert, um nichts mehr kümmern. Das Fahrzeug hält dann auch automatisch an, wenn der Vordermann z.B. an einer roten Ampel hält. Funktioniert von 20 bis 210 km/h.
Ich fahre fast immer mit Distronic.

Kann man den Geschwindigkeitslimit-Assistenten aus dem Fahrassistenzpaket separat nachrüsten?

Leider lässt sich der E Modus nicht deaktivieren und man fährt so lange bis der Akku leer ist. Man kann auch mit dem Schaltpettel arbeiten, dann geht der Motor an. Leider geht das Fahrzeug trotzdem wieder in den
E Modus. Schade ist aber so.

Das geht schon im Battery-Levelmode (drive select). Dann fährt man nur mit dem ICE.

Bis jetzt bin ich sehr zu frieden. wie schon erwähnt kann man den Fahrmodus nicht auswählen. Wenn der Akku voll ist kann man den E Modus nicht abschalten. Mit der Schaltwippe kann man zwar mit Benzinmodus
fahren, aber es schaltet sich immer wieder der E Modus ein. Der Stromverbrauch und die Fahrleistung wir im Winterbetrieb leider verkürzt. Aber an sonsten ist der GLA250e ein Super Fahrzeug.

Zitat:

@Albert Maul schrieb am 30. Oktober 2021 um 17:54:53 Uhr:


Bis jetzt bin ich sehr zu frieden. wie schon erwähnt kann man den Fahrmodus nicht auswählen. Wenn der Akku voll ist kann man den E Modus nicht abschalten. Mit der Schaltwippe kann man zwar mit Benzinmodus
fahren, aber es schaltet sich immer wieder der E Modus ein. Der Stromverbrauch und die Fahrleistung wir im Winterbetrieb leider verkürzt. Aber an sonsten ist der GLA250e ein Super Fahrzeug.

Da stimmt was nicht.

Mit dem Drive Select Schalter sollte man jederzeit zwischen den verschiedenen Fahrmodi umschalten können. Wenn du aus dem Modus EL nicht in einen anderen, z.B. C schalten kannst, dann muss das in der Werkstatt überprüft werden.

Zum Umschalten des Fahrmodus dienen nicht die Schaltpaddels hinter dem Lenkrad, sondern der Dynamic Select Schalter in der Mittelkonsole.

Es kann schon mal vorkommen, dass sich die Steuerung von Dynamic Select aufhängt. Wenn man unmittelbar nach Drücken der Motor-on Taste am Lenkradpaddle zieht und sich das System von der vorherigen Fahrt im Modus EL befand, dann startet manchmal der Verbrenner. Wenn das passiert muss man die Zündung komplett ausschalten, das Fahrzeug von außen verriegeln und ein paar Minuten warten bis alle Systeme komplett beendet wurden. Anschließend sollte wieder alles normal funktionieren. Ich warte nach jedem Losfahren eine Minute bevor ich im Modus EL an den Paddles ziehe. In diesem Modus dienen die übrigens dazu die Rekuperationsstufe zu verstellen.

Gibt es zum jetzigen Zeitpunkt weitere Erfahrungen zu der Reichweite. Würdet ihr euch nochmal einen GLA Hybrid kaufen ? Welche Probleme sind aufgetreten ?

Also meiner wird Ende des Monats 1 Jahr alt, 4600 km gefahren. Bisher 69 ltr E10 verbraucht (Autobahnfahrt bedingt für längere Strecke), Rest elektrisch. Ich bin hauptsächlich in der Stadt unterwegs und fahre meistens im EL Modus wie Shark58 auch am 6.5.21 schon beschrieben hat. Reichweite im Winter eingeschränkt, je nach Temperatur 28 bis 40. Jetzt wo es wieder wärmer wird steigt die Reichweite auch zusehends wieder an. Bei längerer Fahrt greift dann auch die Rekuperation besser.
Bestens zufrieden und bereue die Entscheidung in keiner Weise.

Zitat:

@Karl999 schrieb am 15. März 2022 um 22:49:01 Uhr:


Also meiner wird Ende des Monats 1 Jahr alt, 4600 km gefahren. Bisher 69 ltr E10 verbraucht (Autobahnfahrt bedingt für längere Strecke), Rest elektrisch. Ich bin hauptsächlich in der Stadt unterwegs und fahre meistens im EL Modus wie Shark58 auch am 6.5.21 schon beschrieben hat. Reichweite im Winter eingeschränkt, je nach Temperatur 28 bis 40. Jetzt wo es wieder wärmer wird steigt die Reichweite auch zusehends wieder an. Bei längerer Fahrt greift dann auch die Rekuperation besser.
Bestens zufrieden und bereue die Entscheidung in keiner Weise.

Danke für deine Erfahrung. Bei uns steht die Entscheidung ab ob GLA Hybrid oder CLA Shooting Brake Hybrid. Haben sämtliche Automarken gefahren und der Mercedes hat uns von der Qualität und Ausstattung für den Preis am besten gefallen. Der Q3 ist einfach sehr schlecht von der Innenraumaustattung, die es auch nicht gegen Aufpreis besser gibt. Zudem schafft er wenig Kilometer. Bis der neue BMW X1 raus kommt ist das Jahr vorbei und die Förderung auch. Wir werden so 15000 im Jahr fahren. Davon täglich 70km elektrisch so der Plan. Kann durch die PV selber laden und auch auf Arbeit.

Na zu Hause -dazu noch über PV - und im Geschäft Lademöglichkeit sind jedenfalls schon mal ideale Voraussetzungen für Elektromobilität. Wirst schon das für dich richtige Fzg finden. Gutes Gelingen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen