GLA 250e: Gibt es erste Erfahrungen im Winter? Wie läuft es im E-Modus oder lieber mit Verbrenner?

Mercedes GLA H247

Hallo zusammen,
ich habe GLA 250e bestellt, Lieferung leider erst 2. Quartal 2021.

Ich lese mich, wenn ich Zeit habe immer eifrig durch diverse Foren und Beiträge. Meine Frage betrifft den Winterbetrieb mit dem MB 250e, gibt es bereits erste Erfahrungen, auch fahren im Schnee? Eine zentrale Frage ist sicher, wie schlägt sich die Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie. Meines Wissens ist die ja in einem Wasserbad gelagert, wird die damit gekühlt und auch erwärmt, d.h. in kalten Nächten wird etwas Energie für die Temperierung der Batterie abgezweigt?
Ist es sinnvoll im Winter öfters mal den Verbrenner zu benützen, damit alles mal richtig durchgewärmt wird? Kühlerwasser des Verbrenners wird ja sicher für die Innenraumheizung verwendet?

Wäre ganz nett wenn ihr ein paar Infos beitragen könntet.

Grüße aus Franken!

103 Antworten

Zitat:

@Rei schrieb am 16. März 2022 um 19:22:01 Uhr:



Zitat:

@Karl999 schrieb am 15. März 2022 um 22:49:01 Uhr:


Also meiner wird Ende des Monats 1 Jahr alt, 4600 km gefahren. Bisher 69 ltr E10 verbraucht (Autobahnfahrt bedingt für längere Strecke), Rest elektrisch. Ich bin hauptsächlich in der Stadt unterwegs und fahre meistens im EL Modus wie Shark58 auch am 6.5.21 schon beschrieben hat. Reichweite im Winter eingeschränkt, je nach Temperatur 28 bis 40. Jetzt wo es wieder wärmer wird steigt die Reichweite auch zusehends wieder an. Bei längerer Fahrt greift dann auch die Rekuperation besser.
Bestens zufrieden und bereue die Entscheidung in keiner Weise.

Danke für deine Erfahrung. Bei uns steht die Entscheidung ab ob GLA Hybrid oder CLA Shooting Brake Hybrid. Haben sämtliche Automarken gefahren und der Mercedes hat uns von der Qualität und Ausstattung für den Preis am besten gefallen. Der Q3 ist einfach sehr schlecht von der Innenraumaustattung, die es auch nicht gegen Aufpreis besser gibt. Zudem schafft er wenig Kilometer. Bis der neue BMW X1 raus kommt ist das Jahr vorbei und die Förderung auch. Wir werden so 15000 im Jahr fahren. Davon täglich 70km elektrisch so der Plan. Kann durch die PV selber laden und auch auf Arbeit.

Ich fahre derzeit (neben dem GLK) den B250e und habe als Ersatz für den GLK einen GLA250e bestellt. Diesen habe ich im November 2021 bestellt und nach neuester Info vom Händler wird er im 2. Quartal 2023 ausgeliefert. Ob ich noch die Förderung erhalten ist fraglich und ob in Ihrem Fall bei jetziger Bestellung noch vor August 2023 ausgeliefert wird ist fraglich (es wird bez. Förderfähigkeit von einer höheren E-Reichweite mit 80km gemunkelt). Alles recht unsicher - aber mit der B Klasse bin ich sehr zufrieden, beim GLA freue ich mich auf die höhere Sitzposition. Dies war neben der Optik der entscheidende Grund für die Bestellung. Der CLA wäre mir zu flach.

Ich drücke mal für alle die Daumen, daß es mit der Lieferung, Zulassung und Antragstellung noch vor dem 1 Aug. 23 klappt und auch die gewünschte Ausstattung lieferbar ist. Nimmt einen doch etwas die Vorfreude.

Da stolpert man mal über eine Frage und liest sich durch dieses Thread und stellt amüsiert fest, dass es Leute gibt, die ein hoch komplexes technisches Gerät fahren wollen, sich aber so gut wie gar nicht damit befassen wollen, stattdessen schimpfen sie auf ihrem Gerät herum, wollen den Händler verklagen und geben Zeugnis über ihre eigene Unfähigkeit ab.

Sorry für den Mammutsatz. Ist ja auch intellektuell eine Herausforderung, so wie Auto fahren an sich. Wenn ich es mir überlege, fühle ich mich auf den Straßen nicht mehr sicher, wenn noch mehr so Menschen einen Führerschein bekommen.

Scherz beiseite. Seit zwei Jahren fahre ich einen A250e. Der hat den selben Antriebsstrang wie der GLA250e, daher kann ich zu den Fragen einiges sagen. Inzwischen bin ich knapp 37k km damit gefahren und kann einiges bestätigen und anderes überhaupt nicht. Von den 37k km bin ich ca. 70% elektrisch gefahren. An Betriebsstunden ca. 80%. Im Stadtverkehr ausschließlich im EL-Modus, also rein elektrisch. Bei Fernfahrten probiere ich manches aus, normaler weise aber ist der C-Modus im Einsatz. Ich fahre nicht schnell, aber auch nicht lahm. Also eher mitschwimmend im Verkehr. Autobahnfahrten mit Tempomat 120 km/h, was zügig genug ist und die Nerven schont (bremsen und beschleunigen minimiert). Das ist dann auch ökonomisch.

Reichweite elektrisch: Im Winter naturbedingt 45 - 55 km, vorgeheizt und mit gemütlichem Tempo 100 auf der Autobahn habe ich auch 60 km geschafft. Im Sommer wiederum 60 - 75 km, wobei ich im Windschatten eines LKW auch 85 km Geschäft habe. Gelegentlich wird auch mal ein Sprint eingelegt, es wurde auch manchmal bis 235 km/h ausgefahren.

Bei einer Fahrt von Düsseldorf nach Marburg habe ich mal den S-Modus verwendet. Das Auto fährt da ausschließlich im Verbrennerbetrieb. Die Außentemperatur lag bei -4°C. Dabei ist die Strecke ca. 2/3 Autobahn und 1/3 über Land und durch zahlreiche kleine Ortschaften. Es werden ca. 500 Höhenmeter überwunden. Der Verbrauch lag bei 6,5 L, was sehr sparsam ist. Also die Mär vom Mehrverbrauch wegen Mehrgewicht ist widerlegt! Bei einer anderen Fahrt nach Darmstadt im BL-Modus verlangte das Auto 6,1 L, was auch sparsam ist. Ein Hybrid ist ja vornehmlich entwickelt worden um Benzin einzusparen. Das tut er natürlich weniger gut, wenn man ihn mit Bleifuß fährt.

Auf der Gesamtstrecke habe ich einen mittleren Verbrauch von 11,5 kWh und 2,2 L Super E10 verbraucht. Im Stadtverkehr würde der Verbrauch mit dem GLA nicht erheblich höher liegen, weil Wind- und Rollwiderstand unerheblich sind. Das Leergewicht liegt gerade mal bei zusätzlichen 70 kg, also zu vernachlässigen. Auf der Autobahn liegt der Verbrauch nach meiner Einschätzung bei ca. 3-5%.

Fortsetzung folgt.

Ein Plug-In-Hybrid ist ein hoch komplexes Gefährt. Es kann nur so gut, also so effizient sein wie sein Nutzer es versteht. Die Fahrmodi einzustellen, bedarf ebenso Überlegungen, wie die streckenbasierte Unterstützung des Navigationssystems. Ohne Navigation fährt das Auto standardmäßig elektrisch und damit zuerst die Batterie leer. Auch die Einstellung der Heizung ist einige Überlegungen wert, allein schon, weil die Klimaanlage die Energie aus dem Akku zieht, was Auswirkung auf die el. Reichweite hat - eine Binsenweisheit. Leider wird hier die energieeffizientere Wärmepumpe eingespart. Jedoch im Hybridantrieb wird die Abwärme des Motors genutzt.

Also habe ich die Klimaanlage manuell eingestellt. Somit ist sie wesentlich sparsamer, als im Automatikbetrieb. Den schalte ich hauptsächlich bei Regenwetter ein, weil die Klimaanlage die Luft trocknet. Ansonsten 22°C, Lüfter Stufe 2, Ausströmer auf Windschutzscheibe und Fußraum, im Sommer die Mitte. Warmluft im Fußraum steigt nach oben und erwärmt von hier aus die Kabine gleichmäßig. Sitzheizung auf Stufe 1, wenn benötigt. Vorheizen an der Steckdose am 7,4 kW-Lader / Wallbox (Go-e Charger). So vorbereitet erreiche ich die maximale Reichweite von 55 km im Winter. Je öfter ich das Auto abstelle und es kühlt ab, desto geringer ist die Reichweite und umso höher ist der Verbrauch. So kann es auch passieren, dass der Strom nur für 35 km reicht. Das ist aber wirklich Minimum. Im Sommer ist das alles kein Problem.

Ansonsten hilft ja der Benzinmotor aus. Den schalte ich aber nur dann ein, wenn ich weiß, dass ich ihn mindestens 10 Minuten laufen lassen kann - inklusive Abschaltung an Ampeln oder beim "Segeln" bzw. Bergabfahrten. Denn wenn man ihn nicht richtig warm fährt, geht das zulasten der Abgasanlage und der Ventile. Das weiß aber jeder einigermaßen gebildete Autofahrer: Kurzstrecke ist schädlich für den Motor.

Im E-Modus ist der elektrische Streckenanteil ca. 1/3, im C-Modus ca. 1/4 auf Fernfahrten. Natürlich ist der Verbrauch bei nasser Straße höher, so wie bei kalten Temperaturen. Den BL-Modus verwende ich selten, den S-Modus so gut wie nie, diesen dann insbesondere auf kurvigen Bergstraßen. Die Schaltpedals am Lenkrad benutze ich ebenfalls sehr selten. Für die Einstellung der Rekuperation funktionieren sie ausschließlich im EL-Modus. Ansonsten sind sie die manuelle Gangschaltung. Bei kurvigen Fahrten, wo ich rein elektrisch fahren kann, stelle ich schon mal auf (D -- ), ansonsten belasse ich die Einstellung auf (D Auto ). Das funktioniert mit dem Abstandsradar hervorragend.

Zum Laden: Mein Auto hatte standardmäßig den 3,7 kW-Lader. Das ist nicht sonderlich praxistauglich, wenn man möglichst viel elektrisch unterwegs sein möchte. Daher habe ich auf 7,4 kW aufrüsten lassen. Die 105 Minuten kann man noch verschmerzen, bzw. man bekommt bei einem Raststopp mehr kW in die Batterie zum Weiterfahren. Denn der E-Antrieb soll ja den kleinen 1,33 L-Motor unterstützen. Nur so kann er Benzin einsparen helfen. Weil ich vorhabe auf den GLA umzusteigen und bereits einen bestellt habe, lege ich Wert auf den 24 kW-DC-Lader.
Zu hause liegt das Auto immer am Kabel. Schon wegen der Vorklimatisierung. Bei einer el. Reichweite von 65 km mache ich keine Wissenschaft aus 20-80% wie man es bei BEV macht. Ich fahre immer mit 100% los. Auf Fernfahrten lade ich, wo immer ich kann am Zielort wieder voll auf. Auf Raststätten nach Möglichkeit lade ich nach, was in den Minuten, die ich opfern will, rein geht.

Zum Tanken: Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 35 L. Damit komme ich bei einem Verbrauch von 7 (!) Litern je 100 km an die 500 km weit. Weil ich aber mit der Hybridunterstützung und umsichtiger Fahrweise nur maximal 5 Liter verbrauche, komme ich theoretisch 700 km weit. In der Praxis habe ich eine Gesamtreichweite von etwas mehr als 650 km. Das ist auf jeden Fall praxistauglich, auch auf Urlaubsreisen.

Fazit: Jedes technische Gerät ist immer nur so gut, wie der Meister, der es bedient. Daher ist jedes Bashing gegen den Hersteller völlig unbegründet (Montagsautos mal ausgenommen). Die Verbrauchsangaben sind weltweit vereinbarte Standardwerte nach festgelegten Kriterien. In der Praxis sind die Verbräuche so individuell wie die Fahrer. Daher kann man der Autobranche auch kein Greenwashing vorwerfen. Wie gesagt: Hybrid ist dazu da Benzinverbrauch zu vermindern, nicht um ausschließlich elektrisch zu fahren. Dafür sind die BEV da. Das PHEV verbindet die Vorzüge beider Techniken: Unabhängigkeit von einer eventuell nicht verfügbaren Ladeinfrastruktur, Zeitkomfort auf Langstrecke und elektrisch und somit lokal emissionsfrei fahren auf Kurzstrecke, bevorzugt innerhalb der Ortschaften. Im Hinblick auf die Plug-In-Hybrid Technik und die elektronische Steuerung wie Bedienkomfort ist MB aus meiner Sicht nach wie vor Maßstab setzend. Deswegen bin ich sehr zufrieden mit meinem Auto, das zudem auch sehr schön gestaltet ist.

Ähnliche Themen

Heute, 6 Grad Aussentemperatur...
GLA250e.

Ladevorgang

15.05.2021, 26 Grad Außentemperatur

Hatte im Winter mehr Reichweite 🙂

Zitat:

@tomKr schrieb am 15. Mai 2022 um 14:32:08 Uhr:


15.05.2021, 26 Grad Außentemperatur

Hatte im Winter mehr Reichweite 🙂

Hallo tomKr
ich hänge mich schon länger nicht mehr an diesem Wert auf.
Die Reichweite bei 100% errechnet sich doch aus Verbrauch der letzten Fahrten. D.h. wenn ungünstige Bedingungen oder mal flotter unterwegs entsprechend weniger oder im Umkehrfall mehr Reichweite.
Eigentlich müsste man sich dahingehend ehrlich machen und den Vergleich ziehen wie denn der Spritverbrauch bei gleichen Bedingungen und Fahrstil gewesen wäre.

Am Sonntag Mutter besucht, Großteil der Fahrt über insgesamt 45 km über Land - alles elektrisch. Restreichweite Zuhause 16 km bzw. 29% Ladung . Durchschnittliche Verbrauch 16,6kWh. Navi und Distronic aktiviert. Verbrauch über die letzten 1000 km durchschnittlich 21,8 kWh und 0,4 ltr Benzin (meist Kurzstrecke Stadtverkehr). Wenn ich häufig sehr flott Beschleunige hilft mir eine angezeigte Reichweite von 60 km auch nicht weiter weil's in der Praxis dann halt nur für 30 km langt.
Hatte auch schon Reichweite 35 km angezeigt und bin deutlich weiter gekommen.

Zitat:

Hatte auch schon Reichweite 35 km angezeigt und bin deutlich weiter gekommen.

Mann sollte den Regeneration nicht vergessen! Gestern 17Km zurückgewonnen über 170Km, teilweise Autobahn. Gesamte Reichweite rein Elektrisch war 73KM!!!

Jetzt wo es so richtig kalt ist in Franken, so ca. -10 Grad fahre ich wieder öfter mit dem Verbrenner.
Die Reichweite bei nur Kurzstrecke und Stadtverkehr ist lt. Anzeige auf 20km geschrumpft!
Mit Verbrenner (im BL-Modus) wird das Auto auch besser durchgewärmt!

39687368-dccc-4c41-86a6-547da04cfbe9

Zitat:

@silvergo schrieb am 13. Dezember 2022 um 14:03:52 Uhr:


Jetzt wo es so richtig kalt ist in Franken, so ca. -10 Grad fahre ich wieder öfter mit dem Verbrenner.
Die Reichweite bei nur Kurzstrecke und Stadtverkehr ist lt. Anzeige auf 20km geschrumpft!
Mit Verbrenner (im BL-Modus) wird das Auto auch besser durchgewärmt!

Ist doch super, dass man noch eine "Ölheizung" unter der Motorhaube hat. Auf YouTube gibt es einen Blogger aus Finnland, Tonde, der hat einen Verbrauchtstest bei - 23°C gemacht. Der Benziner ist gleich nach ein paar Minuten angesprungen, nachdem er aus der Tiefgarage herausgefahren ist.

https://www.youtube.com/watch?v=myzlJyuM_FQ&t=1s
https://www.youtube.com/watch?v=Fe56s5C5sOc

es wird leider mit verbrenner gefahren , da der accu immer sehr wenig km freigibt,im moment gibt er mir nur 24km nach vollladung. das war mein letzter hybrit.

Zitat:

@bemb01 schrieb am 28. Dezember 2022 um 09:44:14 Uhr:


es wird leider mit verbrenner gefahren , da der accu immer sehr wenig km freigibt,im moment gibt er mir nur 24km nach vollladung. das war mein letzter hybrit.

Jetzt bei den milden Temperaturen hat sich bei mir die Reichweitenanzeige wieder etwas erhöht, liegt so zwischen 30 und 35 km. Ich fahre fast ausschließlich Kurzstrecke

Meine Erfahrung ist, dass bei abgeschalteter Lüftung / Heizung selbst bei Temperaturen bis -5°C die Reichweite bei 53 - 55 km liegt, sobald ich die Klima / Heizung einschalte bleiben auch "nur" noch 35 - 45 km übrig.
Von Daher Sitzheitzung und Klima nur wenn Scheiben beschlagen, das macht schnell einige kWh/100 km aus. Wenn ich etwas weiter fahre, dann starte ich in BL bis der Innenraum warm ist und schalte dann Klima ab und auf EL.

Insgesamt sehr zufrieden, hätte nie erwartet, dass bei 3-5°C noch 60 km drin sind.

Zitat:

@GLA250e schrieb am 20. Januar 2023 um 12:59:41 Uhr:


Meine Erfahrung ist, dass bei abgeschalteter Lüftung / Heizung selbst bei Temperaturen bis -5°C die Reichweite bei 53 - 55 km liegt, sobald ich die Klima / Heizung einschalte bleiben auch "nur" noch 35 - 45 km übrig.
Von Daher Sitzheitzung und Klima nur wenn Scheiben beschlagen, das macht schnell einige kWh/100 km aus. Wenn ich etwas weiter fahre, dann starte ich in BL bis der Innenraum warm ist und schalte dann Klima ab und auf EL.

Insgesamt sehr zufrieden, hätte nie erwartet, dass bei 3-5°C noch 60 km drin sind.

Die Reichweiten im Winter kann ich bestätigen.
Wir nutzen konsequent die Vorklimatisierung (21 Grad im Fzg) und zusätzlich die Sitzheizung max. Stufe 2.

Unser Schlüssel ist der sensible Gasfuß und die Nutzung der ECO-Anzeige.
Das bedeutet nicht, dass wir eine Bremse im Straßenverkehr sind. Spaß und zügig geht trotzdem 😎

Fahrprofil aktuell: Kurzstrecke bis 50km, immer nur elektrisch unterwegs.

Asset.PNG.jpg
Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen