- Startseite
- Forum
- Wissen
- Reifen & Felgen
- GJR KLEBER Quadraxer 2 oder Vredestein Quatrac 5
GJR KLEBER Quadraxer 2 oder Vredestein Quatrac 5
Ich suche für meinen Allradler Diesel (C-Klasse 220d) einen passenden GJR in der Grösse 225/45 R18.
In die engere Auswahl ist der Kleber Quadraxer 2 und der Vredestein Quatrac 5 gekommen (der Vredstein Quatrac Pro hat glaube ich keinen Felgenschutz mehr und das ist mir wichtig).
Der Kleber scheint im Reifenlabel etwas besser abzuschneiden und etwas mehr auf Schnee ausgelegt zu sein, hat jedoch V-Profil. Der Vredstein hingegen ist asymmetrisch und daher etwas besser gegen Sägezahnbildung.
Hat jemand Erfahrungen? Welchen würdet ihr nehmen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@gromi schrieb am 2. November 2019 um 12:40:10 Uhr:
Gibt viele Meinungen, die den Diagonaltausch eher für weniger wirksam halten, was auch nachvollziehbar ist.
Gibt viele Meinungen, die den Diagonaltausch für wirksamer halten, was auch nachvollziehbar ist.
auto motor und sport:
Zitat:
Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb sollten die Vorderreifen auf die jeweils gleiche Seite der Hinterachse, die Hinterreifen jedoch diagonal an die Vorderachse getauscht werden. Heißt also: Rechtes Vorderrad nach hinten rechts, linkes Vorderrad nach hinten links und linkes Hinterrad nach vorne rechts, rechtes Hinterrad nach vorne links.
Bei Fahrzeugen mit Heckantrieb verhält sich das genau andersherum: Rechtes Hinterrad nach vorne rechts, linkes Hinterrad nach vorne links und rechtes Vorderrad nach hinten links, linkes Vorderrad nach hinten rechts.
Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb sollten alle Reifen jeweils diagonal getauscht werden. Also rechtes Vorderrad nach hinten links, linkes Vorderrad nach hinten rechts und rechtes Hinterrad nach vorne links, linkes Hinterrad nach vorne rechts.
Bei laufrichtungsgebundenen Profilen sollten die Reifen nur die Achsen, nicht jedoch die Seiten wechseln. Das linke Hinterrad wird also zum linken Vorderrad, das linke Vorderrad zum linken Hinterrad. Das Gleiche gilt folglich für die rechte Seite.
(Hervorhebungen von mir)
ADAC:
Zitat:
Hat sich der Sägezahn allerdings schon zu stark ausgebildet, hilft allenfalls noch ein diagonaler Tausch der Räder – zumindest bei Reifen ohne sogenannte Laufrichtungsbindung.
Jetzt kann man natürlich noch argumentieren, dass die
amsund der
ADACvon der Materie null Ahnung haben. Aber ob das überzeugt?
Ähnliche Themen
26 Antworten
Gibt viele Meinungen, die den Diagonaltausch eher für weniger wirksam halten, was auch nachvollziehbar ist.
Auch hier meine Frage: mit welcher Begründung?
Zitat:
@gromi schrieb am 2. November 2019 um 12:40:10 Uhr:
Gibt viele Meinungen, die den Diagonaltausch eher für weniger wirksam halten, was auch nachvollziehbar ist.
Gibt viele Meinungen, die den Diagonaltausch für wirksamer halten, was auch nachvollziehbar ist.
auto motor und sport:
Zitat:
Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb sollten die Vorderreifen auf die jeweils gleiche Seite der Hinterachse, die Hinterreifen jedoch diagonal an die Vorderachse getauscht werden. Heißt also: Rechtes Vorderrad nach hinten rechts, linkes Vorderrad nach hinten links und linkes Hinterrad nach vorne rechts, rechtes Hinterrad nach vorne links.
Bei Fahrzeugen mit Heckantrieb verhält sich das genau andersherum: Rechtes Hinterrad nach vorne rechts, linkes Hinterrad nach vorne links und rechtes Vorderrad nach hinten links, linkes Vorderrad nach hinten rechts.
Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb sollten alle Reifen jeweils diagonal getauscht werden. Also rechtes Vorderrad nach hinten links, linkes Vorderrad nach hinten rechts und rechtes Hinterrad nach vorne links, linkes Hinterrad nach vorne rechts.
Bei laufrichtungsgebundenen Profilen sollten die Reifen nur die Achsen, nicht jedoch die Seiten wechseln. Das linke Hinterrad wird also zum linken Vorderrad, das linke Vorderrad zum linken Hinterrad. Das Gleiche gilt folglich für die rechte Seite.
(Hervorhebungen von mir)
ADAC:
Zitat:
Hat sich der Sägezahn allerdings schon zu stark ausgebildet, hilft allenfalls noch ein diagonaler Tausch der Räder – zumindest bei Reifen ohne sogenannte Laufrichtungsbindung.
Jetzt kann man natürlich noch argumentieren, dass die
amsund der
ADACvon der Materie null Ahnung haben. Aber ob das überzeugt?
Beim Diagonal-Tausch müssen sich die Reifen zunächst wieder auf die neue Laufrichtung einkämmen. Das hat kurzfristig höheren Verschleiß zur Folge, der ja auch erwünscht ist, damit der Laufstreifen sich möglichst schnell und effektiv wieder glättet.
In Abhängigkeit davon, wie weit die Sägezähne ausgeprägt sind, kann es dabei zu Laufunruhe und verstärkten Abrollgeräuschen kommen.
Bewährt hat es sich, lediglich die beiden vom Sägezahn betroffenen Räder zu kreuzen.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 2. November 2019 um 13:11:48 Uhr:
Bewährt hat es sich, lediglich die beiden vom Sägezahn betroffenen Räder zu kreuzen.
So teilt es ja auch die
auto motor und sportmit. Diagonal getauscht werden die Räder auf der NICHT angetriebenen Achse, da diese in aller Regel vom Sägezahn betroffen sind. Beim laufrichtungsgebundenen Reifen ist der Diagonaltausch aber nun mal nicht möglich. Wer also Sägezahn für sein Fahrzeug als größeres Problem sieht, greift nicht zum Kleber, sondern zum Vredestein.
Genau, wer sich für laufrichtungsgebundene Profile entscheidet, verschenkt die Option des Kreuzens der Räder.
Vielen Dank für die Tipps bei Sägezahn, war mir garnicht so bewusst. Wollte eigentlich zwei neue wieder kaufen aber vielleicht versuche ich das mal mit dem kreuzen. Die Pirelli Snow & Ice scheinen nicht laufrichtungsgebunden zu sein.
Noch eine andere Frage, kann ich beim Allradantrieb Achsweise Reifen tauschen?
Frage wegen den unterschiedlichen Profiftiefen zwischen Front und Heck.
Moin,
es wäre schön, würde das Thema "Sägezahn" in einem eigenständigen Thread diskutiert.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Habe mich jetzt übrigens für den Vredstein Quatrac Pro entschieden, kann dann gerne berichten falls es jemanden interessieren sollte.
Übrigens bin ich schon seit mehr als 12 Jahre auf Motor-Talk und finde es schade, dass sich so viel zum negativen hier im Forum entwickelt hat.
Was genau meinst du?
Die Pro werden dich nicht enttäuschen, ich bin nach wie vor sehr zufrieden!
Zitat:
@fakeforever schrieb am 9. November 2019 um 08:45:00 Uhr:
Übrigens bin ich schon seit mehr als 12 Jahre auf Motor-Talk und finde es schade, dass sich so viel zum negativen hier im Forum entwickelt hat.
Ach, das ist nichts neues.
War schon immer so, dass einige wenige das ganze Forum "schrotten"
PS: bin auf deine Eindrücke zum Reifen gespannt
Den Eindruck, daß mehr Idioten als früher die Foren belagern, hab ich aber auch.