Giulia Veloce
Habt ihr schon Erfahrungen mit der Giulia Veloce 280 PS machen können?
Ein wunderschönes Auto aber zum Preis der deutschen Premiumhersteller.
Würde mich über ein Feedback sehr freuen.
Beste Antwort im Thema
Nun zu den Erfahrungen. Allen voran die Kernkompetenzen:
Man spürt, dass die meiste Entwicklungsarbeit in die Plattform, den Antrieb und das Fahrwerk geflossen sind. In der Gesamtabstimmung dürfte Alfa hier den Maßstab der Klasse aufgestellt haben. Die Lenkung ist herausragend, sehr präzise und direkt. Verbunden mit dem gut abgestimmten Fahrwerk hat das Auto eine sehr vertrauensbildende Straßenlage. Der Federungskomfort steht nicht im Vordergrund. Die Giulia ist mehr Fahrmaschine als Sänfte. Trotzdem kann man auch bedenkenlos lange Strecken fahren, zumal das Auto akustisch sehr gut von Unebenheiten entkoppelt ist. Die Giulia kann zwar auch gut den Cruiser spielen, in flott gefahrenen Kurven ist sie aber in ihrem Element – wie kaum eine andere Limousine.
Der 280 PS-Motor harmoniert sehr gut mit dem Fahrwerk. Durch den serienmäßigen Allrad gibt es auch keine Traktionsprobleme. Das Leistungsvermögen im unteren und mittleren Geschwindigkeitsbereich lässt keine Wünsche offen. Im „D“-Modus hat der Motor, trotz Turbo, eine fast ansatzlose Gasannahme. Im normalen Alltag ist "N" ideal. Die Beschleunigung von 0-100 in 5,2 Sekunden waren in den "Nullerjahren" das Niveau eines 911 Carrera. Objektiv kann man da nicht klagen. Ab ca. 140 km/h wird es dann etwas zäher, auf hohem Niveau natürlich. Das Auto ist übrigens bei 240 elektronisch abgeriegelt (warum auch immer).
Subjektiv aber packt einen der Motor – emotional – nicht vollends. In erster Linie liegt dies am Lauf des Vierzylinder. Objektiv sind die Fahrleistungen zwar hervorragend; der Motor schüttelt die Leistung aber so selbstverständlich aus dem Ärmel, dass es fast schon zu unspektakulär ist. Ein Fünf- oder Sechszylinder würde einen hier emotional mehr mitnehmen. Ich bin halt verwöhnt, 5 Zylinder... ;-)
Der Klang ist sehr gedämpft und komfortabel, leicht kehlig und „gurgelnd“. Nicht unsympathisch, aber entfernt von früheren Charakterdarstellern. Aber so ist das im Downsizing-Zeitalter (auch bei der Konkurrenz)...
Zur Acht-Gang-Automatik muss man nicht viel sagen. Ich würde eine Handschaltung zwar bevorzugen. Aber der ZF- Automat schaltet bekanntermaßen sehr sinnvoll und sanft. Im "D"-Modus und der manuellen Gasse haut der Automat die Gänge aber fast schon zu ruppig ein. Immerhin: Man kann das Auto wirklich manuell fahren, ohne dass das Getriebe am Begrenzer automatisch hochschaltet. Man wird nicht bevormundet, was ein großer Pluspunkt ist. Die Schaltwippen am Lenkrad aus Aluminium (kein billiges Plastik) sind haptisch ein Gedicht. In der Klasse beispiellos.
Auch der Okö-Modus „A“ macht Spaß. Zwar mit dem Ansprechverhalten einer Wanderdüne. Aber auf der Autobahn ist dies optimal. Und die Segelfunktion beim Gaswegnehmen ist beeindruckend. [...]
21 Antworten
Hallo,
hinsichtlich Versicherung musst du mal individuell rechnen. Die Typklasse der Vollkasko ist - der Wagenklasse entsprechend - nicht ganz billig. Aber gut, es ist halt kein 85 PS Golf. Insgesamt Klassenniveau.
Der Normverbrauch ist sehr gering (6,4L). Das ist zwar unrealistisch, senkt aber effektiv die Steuer (da hier an den Verbrauch/CO²-Ausstoß angeknüpft wird).
Verbrauch sagte ich ja: ca. 8L im Schnitt (moderat gefahren ohne Stadtverkehr)
Inspektion: Hatte ich noch nicht. Im Alfa-Forum berichtete jemand von 299,- € für die 20.000km-Durchsicht (incl. Öl, Material, Arbeit). Ist regional unterschiedlich.
Im Portal "my Alfa Romeo" kann man online zahllose "All inclusive" Wartungspakete kaufen. Müsste man mal durchrechnen. Verschenkt wird da sicher nix... Es beruhigt halt.
Zu Ersatzteilen kann ich noch nichts sagen. Wegen 4 Jahre Garantie wird das auch etwas dauern... ;-)
Als Indikator: Mir musste (wegen "unfallbedingt" abgebrochenem Wischerarm) das kompl. Scheibenwischerstänge incl. Motor getauscht werden. Material: 420,- € (incl. MwSt.). Der Wischerarm 60,- € brutto. Arbeit nur 30 min.
Ob das vergleichsweise viel oder wenig ist, kann ich nicht beurteilen. Musste ich natürlich bezahlen, war ja keine Mangel/Garantiefall.
Ein Opel oder Ford wird sicher günstiger sein bei Ersatzteilen. Aber eine Giulia ist halt eine andere Liga. Durch 4 Jahre Garantie fährt man aber insofern beruhigt. Und ein 2,0 4 Zylinder ist billiger als ein Sechs-Zylinder (weniger Ölinhalt, Zündkerzen).
Das Auto hat keinen wartungsintensiven Zahnriemen!
https://www.springerprofessional.de/.../11080080
20.000 KM Service kostete mich 130.--; das waren einfach die Flüssigkeiten. Alles andere ist bereits bezahlt mit dem Kaufvertrag.
(War bei Saab auch so... solange es die Firma noch gab... heul!)
Habt ihr schon Erfahrungen hinsichtlich möglicher Rabatte machen können?
Ein Händler meinte 13 %.
Alleinig sich auf ein gutes Aussehen sich zu berufen, wird nicht den Erfolg bringen und Kunden aus dem anderen Lager abwerben.
Aktuell gibt es bei APL 17,5 %
Ähnliche Themen
Jetzt muß man mal den Markt beobachten.
Warten auf den Partikelfilter auch beim Benziner, sonst hat man zeitnah auch Probleme wie beim Diesel.
Und natürlich die Langzeiterfahrungen der User beobachten.
Würde mich freuen, wenn eifrig über das schönste Auto in dieser Klasse gepostet wird.
Und schau mer mal, vielleicht kommt oberhalb der 280 PS noch ein Benziner in der 300 PS Klasse - die Lücke zur großen Schwester ist zu groß.
Kommt sicher, aber auch als 2ltr. R4 und mit mehr als 350PS.
www.motor1.com/news/131243/alfa-giulia-veloce-to-launch/