Gilera dna 50 zieht kein sprit
Hallo,
Habe folgendes problem:
Habe mir eine gilera dna 50 gekauft, diese springt nach diversen Reinigungen an, sobald starterspray in den vergaser gesprüht wird.
Das Problem ist jetzt nur, benzinhahn getauscht und schläuche gereinigt, dennoch zieht er keinen sprit und der vergaser bleibt trocken.
Angeschlossen sind die schläuche alle wieder, denke aber das irgendwas falsch ist.
Kann mir evtl jemand erklären welcher Schlauch jetzt genau wohin gehört? Ist eine ungewöhnliche Frage aber bin langsam mit meinem Latein am Ende...
Danke schonmal!
19 Antworten
Jetzt hab ich es verstanden, wo kommt aber der untere Schlauch wie du meintest, zum vergaservorwärmen dann hin?
Denn aktuell läuft dieser zum benzinhahn
Wohin die Vorwärmschläuche führen kann ich dir leider nicht sagen, aber einer davon zum Zylinderkopf ist schon mal nicht verkehrt.
Der andere eventuell in Richtung Kühler, denn das Vorwärmsystem nennt sich auch Bypass.
Die zwei Vorwärmanschlüsse müssen im Vergaser verbunden sein und dürfen auf keinen Fall ins Kraftstoff- bzw. Ansaugsystem führen.
Welchem Zweck die verschiedenen Anschlüsse am Vergaser dienen, kann man auch anders herausfinden.
Die Spritversorgung, gehört an den Stutzen, der über das Schwimmernadelventil in die Schwimmerkammer führt.
Eventuelle Unterdruckanschlüsse führen direkt in den Ansaugtrakt zwischen Motor und Vergaserschieber/Drosselklappe.
Zitat:
@raymundt schrieb am 28. Mai 2024 um 09:38:44 Uhr:
...
Welchem Zweck die verschiedenen Anschlüsse am Vergaser dienen, kann man auch anders herausfinden.
Die Spritversorgung, gehört an den Stutzen, der über das Schwimmernadelventil in die Schwimmerkammer führt.
Eventuelle Unterdruckanschlüsse führen direkt in den Ansaugtrakt zwischen Motor und Vergaserschieber/Drosselklappe.
Deine blau markierte Aussage trifft allerdings nur dann zu, wenn der Schrauber ein Mindestmaß an Kenntnissen mitbringt. 😉
Du hast ihm ja auch den passenden Beitrag von @Kodiac2 aus einem anderen Thread verlinkt, wo die beiden Varianten des Kraftstoffversorgungssystems beigefügt sind. Der TS konnte zwar laut eigener Aussage die in seinem Roller verwendete Version identifizieren, aber das war's dann auch schon.
Zur Thematik der Unterdruckanschlüsse muß man wissen, daß der Unterdruck zum Öffnen des Benzinhahns am Vergaseransaugstutzen (in Flußrichtung vor der Einlaßmembran) abgenommen und für den Betrieb der Membranbenzinpumpe der alternierende Unter- sowie Überdruck aus dem Kurbelgehäuse (in Flußrichtung hinter der Einlaßmembran) auf Bild 2 herangezogen wird.
Mein Tipp: Der TS sollte sich Hilfe von einem erfahrenen Schrauber oder in einer Werkstatt holen.
Gruß Wolfi
PS: Die angehängten Fotos stammen von der Seite, welche du in diesem Post bereits erwähnt hast. Das Wasserzeichen rechts unten im Eck wird durch die hinzugefügte Beschriftung nicht verdeckt, darauf habe ich geachtet. 🙂
Zitat:
@raymundt schrieb am 28. Mai 2024 um 09:38:44 Uhr:
Wohin die Vorwärmschläuche führen kann ich dir leider nicht sagen, aber einer davon zum Zylinderkopf ist schon mal nicht verkehrt.
Der andere eventuell in Richtung Kühler, denn das Vorwärmsystem nennt sich auch Bypass.
Die zwei Vorwärmanschlüsse müssen im Vergaser verbunden sein und dürfen auf keinen Fall ins Kraftstoff- bzw. Ansaugsystem führen.
Welchem Zweck die verschiedenen Anschlüsse am Vergaser dienen, kann man auch anders herausfinden.
Die Spritversorgung, gehört an den Stutzen, der über das Schwimmernadelventil in die Schwimmerkammer führt.
Eventuelle Unterdruckanschlüsse führen direkt in den Ansaugtrakt zwischen Motor und Vergaserschieber/Drosselklappe.
Danke für deine Erklärung, der roller läuft jetzt wieder, es waren 3 schläuche falsch angeschlossen!
Unterdruck, Wasser zu und Rücklauf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 28. Mai 2024 um 10:38:52 Uhr:
Zitat:
@raymundt schrieb am 28. Mai 2024 um 09:38:44 Uhr:
...
Welchem Zweck die verschiedenen Anschlüsse am Vergaser dienen, kann man auch anders herausfinden.
Die Spritversorgung, gehört an den Stutzen, der über das Schwimmernadelventil in die Schwimmerkammer führt.
Eventuelle Unterdruckanschlüsse führen direkt in den Ansaugtrakt zwischen Motor und Vergaserschieber/Drosselklappe.@raymundt
Deine blau markierte Aussage trifft allerdings nur dann zu, wenn der Schrauber ein Mindestmaß an Kenntnissen mitbringt. 😉
Du hast ihm ja auch den passenden Beitrag von @Kodiac2 aus einem anderen Thread verlinkt, wo die beiden Varianten des Kraftstoffversorgungssystems beigefügt sind. Der TS konnte zwar laut eigener Aussage die in seinem Roller verwendete Version identifizieren, aber das war's dann auch schon.
Zur Thematik der Unterdruckanschlüsse muß man wissen, daß der Unterdruck zum Öffnen des Benzinhahns am Vergaseransaugstutzen (in Flußrichtung vor der Einlaßmembran) abgenommen und für den Betrieb der Membranbenzinpumpe der alternierende Unter- sowie Überdruck aus dem Kurbelgehäuse (in Flußrichtung hinter der Einlaßmembran) auf Bild 2 herangezogen wird.Mein Tipp: Der TS sollte sich Hilfe von einem erfahrenen Schrauber oder in einer Werkstatt holen.
Gruß Wolfi
PS: Die angehängten Fotos stammen von der Seite, welche du in diesem Post bereits erwähnt hast. Das Wasserzeichen rechts unten im Eck wird durch die hinzugefügte Beschriftung nicht verdeckt, darauf habe ich geachtet. 🙂
Auch dir danke für die Hilfe, die Bilder haben sehr geholfen!