gibts schon Erfahrungen mit INTEC Gasanlage?
Hallo,
habe vor in meinen Vectra B den X30XE rein zu bauen. In diesem Zuge möchte ich auch gleich eine Gasanlage einbauen. INTEC hat nun eine Gasanlage mit neu entwickelten Komponenten auf den Markt gebracht. Hat einer von Euch schon Erfahrungen mit solch einer Anlage gemacht? Zu deren Anlage gibt es serienmäßig das Valve-Protect System dazu mit einer Non-Stop-Garantie auf den Zyl.Kopf. Das Valve-Protect soll die Ventilsitze vor den Microverschweisungen schützen.
MfG
Beste Antwort im Thema
Für mich ist es auch nicht auf den o.a. Hersteller bezogen(dieser interessiert mich auch nicht), sondern generell....
Wobei mich die Aussage dass alles andere am Markt praktisch unzulässig ist etc. , schon sehr amüsiert.. 😉
Das Problem mit R115 Systemen ist der, dass auf einmal wieder R115 Systeme durch verschiedene Anbieter angeboten werden wie Sand am Meer.
Die, die ich bisher überprüft habe, sind einfach keine R115-Systeme. Ich kenne z.B. R115 Genehmigungen, bei denen
- kein einziger spezifischer Einbauplan vorhanden ist
- kein gesperrtes Steuergerät vorhanden ist
- keine voreingestellten Einstellungen vorhanden sind
- keinerlei fahrzeugspezifische Halter für die Bauteile vorhanden sind.
- usw.
Alles Dinge die bei R115 unabdingbar sind..
Ein einziges R115 System zu entwickeln dauert Wochen und Monate. Daher kann man sich ausrechnen wie lange man benötigt um z.B. nur die Fahrzeuge mit den verschiedenen Motoren von VW abzudecken. Nämlich Jahre... Alleine ein Tiguan 2.0 TSi Automatik von uns hat für die R115 ganze 8 Wochen benötigt.... Da waren aber immer noch keine Genehmigungen und Unterlagen durch das KBA etc. vorhanden. Darauf musste man nochmals Wochen warten.
Wer also von heute auf Morgen eine Palette R115 Anlagen anbietet, da habe ich erhebliche Zweifel.
Alleine eine Einbauanleitung muss in Deutsch vorhanden sein. Italienisch oder Englisch reicht definitiv nicht aus. Damit habe ich mich auch mal mit einem Importeur angelegt, der anderer Auffassung war und immer noch ist.
Bei diesem waren nämlich auch über Nacht zig R115 Systeme verfügbar. Ich habe es mitlerweile auch schriftlich dass "DEUTSCH" hier in Deutschland vorgegeben ist und somit alleine schon wegen dieser Anleitung keine R115 möglich ist. Verkauft werden diese Systeme trotzdem mit R115.
Das R115 ist aber für ein neues System, welches erst seit knapp einem Jahr im Programm ist. Wie kann man dann für viele Fahrzeugfamillien R115 haben ???
Warum das Ganze ???
- weil der Umrüster und der Importeur die Kosten für das Abgasgutachten einspart.
- Bei einer ECE-R115 man die GSP selber machen und wieder die Kosten einsparen kann.
Es geht wieder einmal nur ums Geld...
Wir hatten dieses R115-Problem bereits mit einem deutschen Hersteller. Hier hat man leider auch Jahre benötigt um einzuschreiten ! Letztendlich hat man aber die Illegalität der R115 des Herstellers erkannt, gehandelt und sich durchgesetzt.
Das Problem ist aber auf europäischer Ebene zu sehen. Eine deusche Behörde kann so einfach und kurzfristig einer ausländischen, in der EU angehörigen Behörde keine ECE-R115 Genehmigung entziehen, auch nicht wenn diese wissentlich zu 100000% illegal zustandegekommen ist. ECE ist nunmal Europäisch ! Bürokratie eben, und muss man nicht verstehen... 😉
Umgekehrt ist es genau so. Ausländische Behörden können so einfach und schnell wiederum dem KBA keine nachweislich fehlerhaft erteilte ECE-Genehmigungen entziehen
Wenn ich zum Vergleich eine R115 von Prins oder Vialle nehme(Teleflex ebenfalls), dann sind das wirkliche R115 Systeme. Da ist sogar jeder Kleinkram fahrzeugspezifisch im Kit dabei, deutsche Einbauanleitung, usw.
Das sind Systeme und keine Pseudo R115-Systeme.
Die Anlage wird komplett fahrzeugspezifische mit allem drum und dran geliefert. Einbauen, starten, losfahren. Da ist jede Schraube, jeder fahrzeugspezifische Halter, Tank, Motorkit, Leitungen, Anschlüsse, Einbauanleitung in Deutsch etc. alles dabei...
Wenn ich bei einem bestimmten Hersteller aus dem östlichen Nachbarland auf die Website gehe und dort R115 Systeme lese, dann erweckt dies den Eindruck dass dieser Hersteller wirklich R115-Systeme anbieten kann. Es wird auch geschrieben dass man für das jeweilige Modell aus der R115 Liste das passende System R115 auswählt. Nach weiteren Recherchen sind es aber nur Abgasemissionsmessungen nach ECE-R115. Diese R115-Listen werden dann auf der Website so aufgeführt als R115-Systeme für Fahrzeugfamilien von verschiedenen Herstellern.
Für einen BMW 745iL kann mir keiner erzählen dass es eine ECE-R115 Anlage gibt(ist dort aufgeführt)
Für C55AMG, sämtliche CLS, G500 Cabrio, S450 ..... kann mir auch keiner eine ECE-R115 weiß machen.
Für Audi/Quattro mit sämtliche S-Modellen das selbe Spiel.
Der Clou an dem ganzen ist, dass manche Zulassungsstellen diesen Müll auch noch wirklich eintragen als R115. Hier wird einfach die angebliche Unwissenheit mancher Behörden, Umrüster und Endkunden ausgenutzt.
Hier sollte das KBA einmal einschreiten und den Behörden im Nachbarland einmal auf die Finger klopfen...
PS: Ich sollte beim KBA oder bei Prüforganisationen anheuern...dann wäre ruckzuck Schicht im Schacht mit so dubiosen Anbietern und Herstellern... 😉
52 Antworten
Übrigens, das kenne ich
http://www.lpgforum.de/.../...en-keihin-hana-mit-alu-t-ohne-ece-3.html (Breites Grinsen)
Ich erinnere mich an Inhalte vom http://www.bft.de/impres/
Deshalb haben wir auch letztes jahr die Anfragen bei verschiedenen Prüforganisationen gestellt.
Antwort: "Ja, diese Verbinder, ob Kunststoff oder Metall, müssen ECE Kennzeichnung haben"
Mir ist das im Prinzip egal, nur stört es mich wenn dann die Kunden keine HU bekommen und dann immer den Spruch "ich bau die scheiß Anlage aus und nie mehr Autogas...." bringen...
Und das alles nur wegen ein paar Idioten wo sich einen Dreck um ECE-Vorgaben kümmern......
Wir hatten bisher auch keine Fahrzeuge bei denen eine Montage per Einzeldüse notwendig waren.
Im Prinzip ist die Einzelmontage sogar schneller und einfacher, da keinerlei Halter angefertigt werden müssen. Die Injektoren liegen ja dann nur so frei im Motorraum drin.
Zur Kalibration noch etwas.
Nach Aussage eines Herstellers ist die Kalibration und Flowrate auch abhängig vom Rail. Wenn ich also die Injektoren aus dem Rail nehme, ist die gleiche Flowrate auf allen Zylinder nicht mehr gewährleistet. Ob dies jetzt im kritischen Bereich ist, oder die Abweichung nur Minimal wäre, ist mir im Prinzip wurscht...
Uns wurde vom Hersteller Prins davon abgeraten, das ist für mich Relevant !
Zur Garantie kann ich auch etwas sagen.
Kein Kunde hat die Rails mitbekommen. Daher ist alleiniger Ansprechpartner der Umrüster, wenn er die Rails seiner Kunden auch wirklich alle im Lager aufbewahrt 😉 Für eine deutschlandweite Garantie ist der einzelne Injektor definitiv nicht möglich !
Wenn ich unbedingt einzelne Injektoren haben will, dann nehme ich Anlagen wo dies von Haus aus möglich ist, z.B. Zavoli mit den Pan oder Pan Jet.
Ich montiere doch auch keinen Betankungsanschluss auf dem Beifahrerseitz nur weil es anders nicht möglich wäre 😉
Ich denke auch an den nicht versierten Endkunden, der ist oft froh über ausführlichere Beschreibungen.
Für Sie natürlich nicht, denn dadurch kommen evtl mehr Fragen der Kunden auf 😉
Keine Angst, es bleiben schon noch genug Kunden für Sie übrig die noch Bock auf Autogas haben :=)
Maaahlzeit...
Ähnliche Themen
Man muss nicht immer auf alles Hacken und davon ausgehen, dass Murks Standart ist.
Es gibt genügend Umrüster die machen Ihre Arbeit richtig, auch muss sich niemand Sorgen machen.
Etwas weniger Umrüstungen wären erstrebenswert; allgemein könnte es der Umrüstqualität diendlich sein.
Wenn Andere weniger tun als sie müssten, heisst es nicht, dass der, der nach Vorgabe einbaut etwas besonderes tut.
Erst wenn ein Umrüster mehr einbringt und tut als er müsste, macht er etwas besonderes. 😎
Sie drehen das Ganze gerade wieder in eine andere Richtung und interpretieren wieder wesentlich mehr rein als ich geschrieben habe, aber so sind Sie nunmal 😉....
Ich klinke mich jetz mal aus, denn ich denke dass der TE hier (Endkunden) nun informiert ist worauf man achten sollte.
Was er letztendlich daraus macht, ist mir wurscht 🙂
Informationen auf was ich achten sollte habe ich jetzt 🙂
Eine Frage hab ich nun noch, und zwar wie siehts aus wenn ich die Anlage selber einbaue? (Bin KFZ'ler) weis daher auch was ich tue. Hab nur mit LPG eigentlich nichts am Hut deshalb stell ich hier meine Fragen an die wo von Lpg Ahnung haben. Würde die Anlage (privat) bei mir im Geschäft einbauen.
Wie siehta mit Abgasgutachten für mein Vectra B aus. Bekomm ich das beim Kauf der Anlage mit oder wie läuft das? Sorry für die vielleicht blöden Fragen aber wie schon geschrieben hab, hab ich mit Lpg eigentlich nichts zu tun. Bis jetzt 😉
Hi,
Selbstumrüstung ist kein Problem. Am Besten erst mal Kontakt zum TÜV (alte BL) oder Dekra (neue BL) suchen und Fragen auf was die Damen und Herren wert legen. Bei meinen 4 Umrüstungen waren das:
- Abgasgutachten
- Tankgutachten
- Komponentenliste (Selbst erstellt)
- Bedienungsanleitung (Selbst erstellt)
- Typschild (Selbst erstellt)
Eingebaut habe ich 4x KME Diego mit 3x Valtek einmal Hana.
Alle Umrüstungen sind öffentlich dokumentiert im lpgboard.de und
audicabrio.net (unter Ciwa)
Kosten pro Umrüstung 780 - 840€ all Inklusive.
Quelle AGG z.B.:
http://www.ebay.de/.../201027957140?...
Meine Quelle für Gasanlagen & Zubehör:
Und nein ich bekomme keine Provision.
Gruß
Ciwa
Das wollte ich hören 🙂
Aber wie Du auf 840 all inkl. kommst frag ich mich grad n bissl 😉
Ich hab mal im Netz geschaut. Bei nemm onlineshop hab ich mir mal ne Anlage zusammengestellt, einmal ne BRC Sequent Plug&Drive kostet 1392.- und ne KME Nevo Pro kostet 1091.-
Aber ist beides weit weg von deinen Preisen.
Bin immer noch am überlegen ob BRC oder KME
Hi,
in allen Umbau Dokumenten sind die Kostenaufstellungen enthalten.
Einfach mal anschauen. Hier kann ich leider außer Bildern nichts hochladen.
z.b als PDF:
http://ul.to/0hjob8fw
Als Tread:
http://www.audi-cabrio-club.info/ac/co/showthread.php?tid=26348
Gruß
Ciwa
Laufen bei uns bei Mudder Vadder, Kind und Hobby.
Keine Probleme außer persönlicher Dummheit beim Einbau.
- Ein Filter auf einer Metallschelle aufgelegen und undicht geworden
- Ein Steuergerät falsches Kabelende an Pluspol gekommen weil Batterie nicht abgeklemmt geschrottet.
Wurde aber vom Verkäufer gegen Erstattung der Portokosten nach Polen (www.drypa.pl) ersetzt. (10 Euro)
Mittlerweile Gesamtfahrleistung 50.000km.
Gruß
Ciwa
Zitat:
Original geschrieben von Omega3.0
Aber wie Du auf 840 all inkl. kommst frag ich mich grad n bissl 😉
Ich hab mal im Netz geschaut. Bei nemm onlineshop hab ich mir mal ne Anlage zusammengestellt, einmal ne BRC Sequent Plug&Drive kostet 1392.- und ne KME Nevo Pro kostet 1091.-Aber ist beides weit weg von deinen Preisen.
Bin immer noch am überlegen ob BRC oder KME
Man kann die KME von den Preise nicht mit der BRC vergleichen.
Die Preise der KME sind am Boden, weil Sie Jeder überall und bei Jedem kaufen kann.
Die Nevo Pro ist auch teurer als die Diego.
CIWA hatte 4-Zylinder, Sie haben 6-Zylinder..
Es sind schon Welten zwischen einem BRC Injektor und z.B. dem Valtek
die 1392,- € für die BRC, war das nur der Motorkit ?
Omega3.0, wenn Du selbst einbauen willst, dann mach das mit der KME, da gibt es hundertfach Infos in den verschiedenen Foren bis ins Detail... auch wo es darauf ankommt und wie man einstellt.
Wie z.B. hier .
Dieses Forum ist dazu nicht Umrüster belastet.
Klären solltest Du vorher, wo Du Dein AGG herbekommst und bespreche es mit dem der es abnehmen soll.