gibts schon Erfahrungen mit INTEC Gasanlage?

Hallo,

habe vor in meinen Vectra B den X30XE rein zu bauen. In diesem Zuge möchte ich auch gleich eine Gasanlage einbauen. INTEC hat nun eine Gasanlage mit neu entwickelten Komponenten auf den Markt gebracht. Hat einer von Euch schon Erfahrungen mit solch einer Anlage gemacht? Zu deren Anlage gibt es serienmäßig das Valve-Protect System dazu mit einer Non-Stop-Garantie auf den Zyl.Kopf. Das Valve-Protect soll die Ventilsitze vor den Microverschweisungen schützen.

MfG

Beste Antwort im Thema

Für mich ist es auch nicht auf den o.a. Hersteller bezogen(dieser interessiert mich auch nicht), sondern generell....
Wobei mich die Aussage dass alles andere am Markt praktisch unzulässig ist etc. , schon sehr amüsiert.. 😉

Das Problem mit R115 Systemen ist der, dass auf einmal wieder R115 Systeme durch verschiedene Anbieter angeboten werden wie Sand am Meer.

Die, die ich bisher überprüft habe, sind einfach keine R115-Systeme. Ich kenne z.B. R115 Genehmigungen, bei denen
- kein einziger spezifischer Einbauplan vorhanden ist
- kein gesperrtes Steuergerät vorhanden ist
- keine voreingestellten Einstellungen vorhanden sind
- keinerlei fahrzeugspezifische Halter für die Bauteile vorhanden sind.
- usw.
Alles Dinge die bei R115 unabdingbar sind..

Ein einziges R115 System zu entwickeln dauert Wochen und Monate. Daher kann man sich ausrechnen wie lange man benötigt um z.B. nur die Fahrzeuge mit den verschiedenen Motoren von VW abzudecken. Nämlich Jahre... Alleine ein Tiguan 2.0 TSi Automatik von uns hat für die R115 ganze 8 Wochen benötigt.... Da waren aber immer noch keine Genehmigungen und Unterlagen durch das KBA etc. vorhanden. Darauf musste man nochmals Wochen warten.
Wer also von heute auf Morgen eine Palette R115 Anlagen anbietet, da habe ich erhebliche Zweifel.

Alleine eine Einbauanleitung muss in Deutsch vorhanden sein. Italienisch oder Englisch reicht definitiv nicht aus. Damit habe ich mich auch mal mit einem Importeur angelegt, der anderer Auffassung war und immer noch ist.
Bei diesem waren nämlich auch über Nacht zig R115 Systeme verfügbar. Ich habe es mitlerweile auch schriftlich dass "DEUTSCH" hier in Deutschland vorgegeben ist und somit alleine schon wegen dieser Anleitung keine R115 möglich ist. Verkauft werden diese Systeme trotzdem mit R115.
Das R115 ist aber für ein neues System, welches erst seit knapp einem Jahr im Programm ist. Wie kann man dann für viele Fahrzeugfamillien R115 haben ???

Warum das Ganze ???
- weil der Umrüster und der Importeur die Kosten für das Abgasgutachten einspart.
- Bei einer ECE-R115 man die GSP selber machen und wieder die Kosten einsparen kann.
Es geht wieder einmal nur ums Geld...

Wir hatten dieses R115-Problem bereits mit einem deutschen Hersteller. Hier hat man leider auch Jahre benötigt um einzuschreiten ! Letztendlich hat man aber die Illegalität der R115 des Herstellers erkannt, gehandelt und sich durchgesetzt.
Das Problem ist aber auf europäischer Ebene zu sehen. Eine deusche Behörde kann so einfach und kurzfristig einer ausländischen, in der EU angehörigen Behörde keine ECE-R115 Genehmigung entziehen, auch nicht wenn diese wissentlich zu 100000% illegal zustandegekommen ist. ECE ist nunmal Europäisch ! Bürokratie eben, und muss man nicht verstehen... 😉
Umgekehrt ist es genau so. Ausländische Behörden können so einfach und schnell wiederum dem KBA keine nachweislich fehlerhaft erteilte ECE-Genehmigungen entziehen

Wenn ich zum Vergleich eine R115 von Prins oder Vialle nehme(Teleflex ebenfalls), dann sind das wirkliche R115 Systeme. Da ist sogar jeder Kleinkram fahrzeugspezifisch im Kit dabei, deutsche Einbauanleitung, usw.
Das sind Systeme und keine Pseudo R115-Systeme.
Die Anlage wird komplett fahrzeugspezifische mit allem drum und dran geliefert. Einbauen, starten, losfahren. Da ist jede Schraube, jeder fahrzeugspezifische Halter, Tank, Motorkit, Leitungen, Anschlüsse, Einbauanleitung in Deutsch etc. alles dabei...

Wenn ich bei einem bestimmten Hersteller aus dem östlichen Nachbarland auf die Website gehe und dort R115 Systeme lese, dann erweckt dies den Eindruck dass dieser Hersteller wirklich R115-Systeme anbieten kann. Es wird auch geschrieben dass man für das jeweilige Modell aus der R115 Liste das passende System R115 auswählt. Nach weiteren Recherchen sind es aber nur Abgasemissionsmessungen nach ECE-R115. Diese R115-Listen werden dann auf der Website so aufgeführt als R115-Systeme für Fahrzeugfamilien von verschiedenen Herstellern.

Für einen BMW 745iL kann mir keiner erzählen dass es eine ECE-R115 Anlage gibt(ist dort aufgeführt)
Für C55AMG, sämtliche CLS, G500 Cabrio, S450 ..... kann mir auch keiner eine ECE-R115 weiß machen.
Für Audi/Quattro mit sämtliche S-Modellen das selbe Spiel.
Der Clou an dem ganzen ist, dass manche Zulassungsstellen diesen Müll auch noch wirklich eintragen als R115. Hier wird einfach die angebliche Unwissenheit mancher Behörden, Umrüster und Endkunden ausgenutzt.

Hier sollte das KBA einmal einschreiten und den Behörden im Nachbarland einmal auf die Finger klopfen...

PS: Ich sollte beim KBA oder bei Prüforganisationen anheuern...dann wäre ruckzuck Schicht im Schacht mit so dubiosen Anbietern und Herstellern... 😉

52 weitere Antworten
52 Antworten

Baut ihr euch ein neues Benzinkennfeld, wenn mal Super Plus statt E10 getankt wird?

Naja, der Sinn erschließt sich mir auch nicht ganz. Mal ne Extremwertrechnung über den Luftmengenbedarf der gasförmigen Brennstoffe.

100% Propan plus Luft ist C3H8 + 5 O2 --> 3 CO2 + 4 H2O, also auf ein Volumenelement Propan deren 5 an Sauerstoff.

100% Butan plus Luft ist C4H10 + 6 1/2 O2 --> 4CO2 + 5H2O. Also auf ein Volumenelement Butan kommen 6 1/2 an Sauerstoff.

6 1/2 zu 5 ist 30% Abweichung beim volumetrischen Gas/Luftgemisch, das wäre auch außerhalb der meisten Korrekturbereiche von Trimwerten. Nur fährt niemand mal mit reinem Butan und dann reinem Propan. Die 60/40 bzw. 40/60 Mischung bedeutet gerade mal 1/5tel der Spanne und damit bei den vorher erwähnten 6% Änderung. Bei 95/5 muss die Einspritzdauer deutlicher verlängert werden, aber auch das liegt noch im Bereich von 15% wenn zuvor sauber abgestimmt worden ist. Ist die Abstimmung vorher jedoch schon eher zu mager (bzw. knapp bemessen, die Lambdaregelung ist bereits im Plus), dann kanns mit 95/5 durchaus einen Fehler durch Überschreitung des Regelbereichs geben.

Flüssigpisser juckt das nicht - die Dichten beider Flüssiggase sind genau so ähnlich wie die stöchiomerischen Mengen wenn in Kilo abgerechnet wird. Da lacht sich die Lambdaregelung drüber schlapp.

Nicht darin eingerechnet noch die sonstigen Korrekturfaktoren nach Druck und Temperatur...

All diese ganze Kritik an der INTEC Anlage beziehen sich eigentlich nur auf deren Aussagen die den Eindruck erwecken ihre Anlage ist die einzig Wahre und die einzige legale ECE-R115-Anlage.

Die Intec ist bestimmt nicht schlecht, aber besser als andere mit Sicherheit auch nicht.
Es ist dieses Marketinggeblubber was uns hier auf den Sack geht.

Ich selber fahre seit 2006 eine R115-Anlage von Teleflex in meinem Subaru und sie ist vom KBA geprüft und genehmigt. Also völlig legal und sie funktioniert perfekt. Ich tanke 95/5, 60/40 oder 40/60 und es funktioniert tadellos, auch ohne einen Gassensor. Der kostet doch nur zusätzliches Geld, bringt doch aber nichts. Andere Gasanlagen regeln die unterschiedlichen Gaskraftstoffe über die Lambdasonde bzw. Langzeit-/Kurzzeitkorrekturfaktoren aus.

Es ist richtig das R115-Gasanlagen vor unbefugtem Zugriff gesperrt sein müssen, es ist also richtig das nur der Hersteller in die Kennfelder der R115-Anlagen eingreifen kann. Auch meine Teleflex kann nur der Subaru-Importeur bzw. der Gasanlagenhersteller umprogrammieren. Mein Händler kann das nicht. Muß er auch gar nicht, die Anlage ist perfekt auf mein Fahrzeug abgestimmt und Nachbesserungen sind völlig überflüssig. Bei Problemen sendet er Daten per Internet an den Importeur und der sendet nach kurzer Zeit ein überarbeites Kennfeld zurück das der Händler dann in das Gassteuergerät einliest.

So funktioniert das eigentlich bei allen R115-Anlagen, es ist also kein Vor- oder Nachteil der INTEC-Anlage sondern eine gesetzliche Vorgabe.

Ich frage mich wie INTEC es denn schaffen will für alle möglichen Fahrzeugtypen und Motorenvielfalt R115-Anlagen zur Verfügung zu stellen? Ich schätze mal das es wieder nur ein paar wenige Massenkutschen sein werden die "bedient" werden. Aber um diesen Markt kämpfen alle Hersteller von R115-Anlagen. Und der Markt wird immer kleiner. Die "alten" Fahrzeuge haben langsam aber sicher ausgedient und die neuen Fahrzeuge sind fast nicht mehr umrüstbar.

Intec, Eintagsfliege?

Ähnliche Themen

Zitat:

Es ist richtig das R115-Gasanlagen vor unbefugtem Zugriff gesperrt sein müssen, es ist also richtig das nur der Hersteller in die Kennfelder der R115-Anlagen eingreifen kann. Auch meine Teleflex kann nur der Subaru-Importeur bzw. der Gasanlagenhersteller umprogrammieren. Mein Händler kann das nicht. Muß er auch gar nicht, die Anlage ist perfekt auf mein Fahrzeug abgestimmt und Nachbesserungen sind völlig überflüssig. Bei Problemen sendet er Daten per Internet an den Importeur und der sendet nach kurzer Zeit ein überarbeites Kennfeld zurück das der Händler dann in das Gassteuergerät einliest.

Interessant. Danke für die Info

Für mich ist es auch nicht auf den o.a. Hersteller bezogen(dieser interessiert mich auch nicht), sondern generell....
Wobei mich die Aussage dass alles andere am Markt praktisch unzulässig ist etc. , schon sehr amüsiert.. 😉

Das Problem mit R115 Systemen ist der, dass auf einmal wieder R115 Systeme durch verschiedene Anbieter angeboten werden wie Sand am Meer.

Die, die ich bisher überprüft habe, sind einfach keine R115-Systeme. Ich kenne z.B. R115 Genehmigungen, bei denen
- kein einziger spezifischer Einbauplan vorhanden ist
- kein gesperrtes Steuergerät vorhanden ist
- keine voreingestellten Einstellungen vorhanden sind
- keinerlei fahrzeugspezifische Halter für die Bauteile vorhanden sind.
- usw.
Alles Dinge die bei R115 unabdingbar sind..

Ein einziges R115 System zu entwickeln dauert Wochen und Monate. Daher kann man sich ausrechnen wie lange man benötigt um z.B. nur die Fahrzeuge mit den verschiedenen Motoren von VW abzudecken. Nämlich Jahre... Alleine ein Tiguan 2.0 TSi Automatik von uns hat für die R115 ganze 8 Wochen benötigt.... Da waren aber immer noch keine Genehmigungen und Unterlagen durch das KBA etc. vorhanden. Darauf musste man nochmals Wochen warten.
Wer also von heute auf Morgen eine Palette R115 Anlagen anbietet, da habe ich erhebliche Zweifel.

Alleine eine Einbauanleitung muss in Deutsch vorhanden sein. Italienisch oder Englisch reicht definitiv nicht aus. Damit habe ich mich auch mal mit einem Importeur angelegt, der anderer Auffassung war und immer noch ist.
Bei diesem waren nämlich auch über Nacht zig R115 Systeme verfügbar. Ich habe es mitlerweile auch schriftlich dass "DEUTSCH" hier in Deutschland vorgegeben ist und somit alleine schon wegen dieser Anleitung keine R115 möglich ist. Verkauft werden diese Systeme trotzdem mit R115.
Das R115 ist aber für ein neues System, welches erst seit knapp einem Jahr im Programm ist. Wie kann man dann für viele Fahrzeugfamillien R115 haben ???

Warum das Ganze ???
- weil der Umrüster und der Importeur die Kosten für das Abgasgutachten einspart.
- Bei einer ECE-R115 man die GSP selber machen und wieder die Kosten einsparen kann.
Es geht wieder einmal nur ums Geld...

Wir hatten dieses R115-Problem bereits mit einem deutschen Hersteller. Hier hat man leider auch Jahre benötigt um einzuschreiten ! Letztendlich hat man aber die Illegalität der R115 des Herstellers erkannt, gehandelt und sich durchgesetzt.
Das Problem ist aber auf europäischer Ebene zu sehen. Eine deusche Behörde kann so einfach und kurzfristig einer ausländischen, in der EU angehörigen Behörde keine ECE-R115 Genehmigung entziehen, auch nicht wenn diese wissentlich zu 100000% illegal zustandegekommen ist. ECE ist nunmal Europäisch ! Bürokratie eben, und muss man nicht verstehen... 😉
Umgekehrt ist es genau so. Ausländische Behörden können so einfach und schnell wiederum dem KBA keine nachweislich fehlerhaft erteilte ECE-Genehmigungen entziehen

Wenn ich zum Vergleich eine R115 von Prins oder Vialle nehme(Teleflex ebenfalls), dann sind das wirkliche R115 Systeme. Da ist sogar jeder Kleinkram fahrzeugspezifisch im Kit dabei, deutsche Einbauanleitung, usw.
Das sind Systeme und keine Pseudo R115-Systeme.
Die Anlage wird komplett fahrzeugspezifische mit allem drum und dran geliefert. Einbauen, starten, losfahren. Da ist jede Schraube, jeder fahrzeugspezifische Halter, Tank, Motorkit, Leitungen, Anschlüsse, Einbauanleitung in Deutsch etc. alles dabei...

Wenn ich bei einem bestimmten Hersteller aus dem östlichen Nachbarland auf die Website gehe und dort R115 Systeme lese, dann erweckt dies den Eindruck dass dieser Hersteller wirklich R115-Systeme anbieten kann. Es wird auch geschrieben dass man für das jeweilige Modell aus der R115 Liste das passende System R115 auswählt. Nach weiteren Recherchen sind es aber nur Abgasemissionsmessungen nach ECE-R115. Diese R115-Listen werden dann auf der Website so aufgeführt als R115-Systeme für Fahrzeugfamilien von verschiedenen Herstellern.

Für einen BMW 745iL kann mir keiner erzählen dass es eine ECE-R115 Anlage gibt(ist dort aufgeführt)
Für C55AMG, sämtliche CLS, G500 Cabrio, S450 ..... kann mir auch keiner eine ECE-R115 weiß machen.
Für Audi/Quattro mit sämtliche S-Modellen das selbe Spiel.
Der Clou an dem ganzen ist, dass manche Zulassungsstellen diesen Müll auch noch wirklich eintragen als R115. Hier wird einfach die angebliche Unwissenheit mancher Behörden, Umrüster und Endkunden ausgenutzt.

Hier sollte das KBA einmal einschreiten und den Behörden im Nachbarland einmal auf die Finger klopfen...

PS: Ich sollte beim KBA oder bei Prüforganisationen anheuern...dann wäre ruckzuck Schicht im Schacht mit so dubiosen Anbietern und Herstellern... 😉

x30xe braucht kein Vodooo Pipi (valve protect). Somit Umrüster des Vertrauens suchen und Anlage rein...

Aber... die extrem langen Ansaugwege machen sehr genaues Arbeiten notwendig und die Einbausituation bedingt einen Umrüster mit nachgewiesenen Referenzen. x30xe ist (wie mein alter x25xe) schon recht komplex in der Umrüstung.

Also keine INTEC Anlage! 🙂

Was die Ansauglänge angeht wärs am besten wenn die Düsen direkt in die Ansaugspinne reinkommen, quasi in die nähe der Benzin Einspritzventile.

Bin am überlegen obs ne KME Anlagen werden soll. Hab ich jetzt schon viel positieve Erfahrungen drüber gelesen.

Das der X30XE kein Ventilschutzzeugs braucht hab ich schon des öfteren gelesen weil er ja verstärkte Ventilsitze hat. Siehts beim X25XE genau so aus?

X25XE Jeep, gilt da auch... Zumindest hat sich die Aussage bei mir bewahrheitet und der Käufer (pflegt Daten ebenfalls in Spritmonitor) ballert derzeit rund 30 TKM im Jahr drauf. Lt. Spritmonitor ohne Probleme.

Bei einer Verdampferanlage würde ich aber schon beim x30xe bleiben. Da verschmerzt man dann den geringen Leistungsverlust. Ich hatte ja ne Icom drin, weshalb ich darauf nicht achtete.

Bei mir waren die Düsen (Injektoren) im Bereich der Zündkerzen montiert - Wechsel der Kerzen war dann nicht wirklich ein Spass. Habs aber trotzdem - mit viel Aufwand - selbst gemacht. Denn zumutbar war das für einen Monteur nicht. Icomworker hier hat mir dann mal gezeigt wie er das macht.... Es gibt eben Umrüster, die denken auch im Kopf einer Werkstatt. Mein Umrüster dachte wohl nur an seinen Geldbeutel...

Deshalb auch mein Hinweis auf nachgewiesene Referenzen bei dem Motor (und am besten die Kunden kontaktieren), denn größere Gelaber als bei Umrüsteranfragen wirste selten erleben (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel). Die Regel ist aber: "kein Problem, haben wir schon gemacht / Wir haben da ein eigenes Verfahren (weshalb Ansaugbrücke nicht demontiert wird) / Andere Umrüster schicken Kunden zu uns, damit wir die Anlagen zum Laufen bringen usw. usw.

EInfach alles ausblenden, genau hinsehen, Nachweise vorlegen lassen, ansonsten nix wie weg
... und bitte nicht nach dem Preis allein gehen.... Saubere handwerklcihe Arbeit braucht Zeit und sollte sich in einer reibungslosen Funktion widerspiegeln. Und das ist mit Geld kaum aufzuwiegen.

Achso, Tankgröße... Da der Motor ja nicht zu den sparsamsten gehört, würde ich immer zum größeren Tank raten. Ggfl. auch mit einer Styrodur Erhöhung des Kofferraumbodens um ca. 5 cm. Ich hatte mit meinem Tank (gingen irgendwann plötzlich die 70 Liter netto rein) mit meiner Fahrweise ca. 420 km Reichweite. Bei kleinerem Tank macht das wirklich keinen Spass

Welche Anlage würdet Ihr für den X25XE bzw X30XE empfehlen? KME, Prins, Landirenzo...?

MfG

Meiner Meinung nach Prins, BRC und Landirenzo.

Wir haben den X30XE mit BRC bisher gemacht, ohne Probleme.

Prins hat aktuell bei der VSi-2 die kleineren Rails, Keihin KN09. Die alten KN08 gibt es nur noch mit der VSi-1.

Bei Prins und KME bitte darauf achten dass die Injektoren NICHT einzeln gesetzt werden. Die Verbinder weisen nicht die nötige ECE 67R01 auf. Eine Erstabnahme hat leider nichts mehr zu sagen.....

Wir hatten erst wieder am Mittwoch einen SLK bei uns im Haus. Keine Chance bei der HU mangels fehlenden ECE der Verbinder der einzeln gesetztewn Keihin`s, und noch weiteren erheblichen Mängeln beim Einbau. Da kam wieder Freude auf bei dem Neukunden.
Der Wagen wurde in Norddeutschland umgerüstet und durch die dortige Prüforganisation vor knapp über einem Jahr abgenommen.
Jetzt bekommt er halt eben keine neue HU......

Daher bitte keine Düsen einzeln setzen lassen !

Was meinst mit Düsen einzeln setzen?

Es ist leider Mode geworden dass man bei den Anlagen von Prins und KME die Injektoren aus dem Rail demontiert und die Injektoren dann einzeln via. Schlauch und Verbinderstücken einzeln im Motorraum anbringt.

Gerade bei Prins gilt die Garantie auf das KN08-Rail aktuell 3 Jahre. Bitte beachten, der Kunde hat auf das Rail(Rail incl. den Injektoren) Garantie und nicht auf einen einzelnen Injektor. Wenn also z.B. zu uns ein Fremdumgerüstetes Fahrzeug kommt mit Problemen mit einem Injektor, kann ich Ihm nicht helfen, weil ich einen einzelnen Injektor bei Prins nicht auf Garantie einreichen kann. Prins gewährt, wie bereits gesagt, nur auf das komplette Rail Garantie. Wenn also ein Injektor eines z.B. 3er-Rails defekt ist, so bekommt der Kunden ein komplett neues Rail mit 3 neuen Injektoren.
Zwei Hintergründe dieser "Railgarantie" ist, das die Rails im Werk auf gleiche Flowrate der Zylinder kalibriert und auf Dichtheit geprüft sind.

Bilder sind im Anhang:
Zum einen ein 4-er Keihin Rail wie es im Motorraum vorhanden sein sollte, zum Anderen der einzelne Keihin, welcher dann je nach Laune des Umrüsters , entweder mit Kunststoff-Wasservebindern, oder aber mt Alu-Verbindern und Schläuchen wieder mit LPG versorgt werden, und eben nicht zulässig ist.
Die ALU-Teile sind zwar Besser als die Kunststoffteile, haben aber Beide keine ECE-67 und daher keine Freigabe für LPG. Spätestens bei der HU ist dann eben, wenn die HU ein fähiger Prüfer macht, Schluß.

Erstabnahme sind leider in manchen Teilen der BRD nichts mehr Wert, da manche Prüfer leider die einfachsten Grundlagen der GSP nicht beherschen.
Wegen dieser Problematik "nicht erteilte HU wegen erheblichen Mangel" ist das das Kuriose, dass ich durch die obersten Stellen der Prüforganisationen es sogar schriftlich habe, das dies nicht zulässig ist, und es so geschult werden würde, aber es in der Praxis eben anders ist.
Ein weiterer Teil dazu tragen manche Umrüster bei, die einfach Resistent gegen eindeutige ECE-Verordnungen sind. Selbst als ich mehreren Umrüstern, z.B. auch in einem anderen Forum. und sogar die Importeure, die diese Teile verkaufen und einbauen, darauf Aufmerksam gemacht habe, war es Ihnen trotzdem irgendwie.... "Sch.... egal"...
Die Teile werden weiterhin verkauft und daher auch weiter fröhlich eingebaut.

Zitat:

Original geschrieben von Omega3.0


Was meinst mit Düsen einzeln setzen?

Das sieht dann so (oder ähnlich) aus:

http://www.imgbox.de/users/mech/CIMG8564.jpg

Quelle: lpgforum

Richtig genau, dass sieht dann so aus. So ähnlich war es auch bei dem SLK wo die HU zu Recht verweigert wurde. Da waren aber dann noch die Injektoren nach unten montiert. Die T-Stücke hatten dann noch einen Abstand zum Abgaskrümmer von 8cm 😉
Der Kunde hatte dann angeführt, dass der Umrüster ihm gesagt hätte, dass eine Umrüstung der Mercedes mangels Platz unter dem Luftfilterkasten anders mit Prins nicht möglich wäre, und deshalb es bei Ihm grundsätzlich so gemacht wird.

Ich meinte dann, "Dann nimmt man halt BRC 😉 da funktionierts ....., oder den "MB-Kit" zur Erhöhung des Kastens.

Ich finde es immer Lustig wenn man etwas macht was nicht zulässig ist, nur weil es anscheinend anders dann nicht geht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen