Gibt es sowas? Kurz und praktisch für den schnellen Einkauf; bequem und sicher auf langen Strecken.
Ihr Lieben,
als Kleinstadtbewohner mit miserablem öffentlichen Verkehr und schlechtem Bahnanschluss müssen wir täglich mal was besorgen (2 km bis 25 km).
Als Großmama/-papa, deren Bekannte und Verwandte weit weg wohnen und von uns gerne besucht werden, wollen wir auch in Zukunft bequem, gemütlich (was das Innere betrifft), zügig (aber nicht schneller als der Durchschnitt) und sicher weite Strecken fahren.
Protzig kommt nicht mehr an. Ein SUV soll es auf keinen Fall sein. Es soll nicht mehr so lang, wie die E-Klasse sein. Ich will aber nicht mit dem Kopf am Dach anstoßen und mit den Knien das Armaturenbrett von unten demolieren. Meine Frau und ich wollen nichts weiter als zwei Fahrzeuge (Clio von Renault und E-Klasse von Mercedes) durch Eines ersetzen.
Gibt es sowas?
31 Antworten
ruhige, geräumige, gemütliche und Langläufer sind meiner Meinung nach schwer, lang (vom Radstand her zumindest) und nicht in der Kompaktklasse anzutreffen....
Eine aktuelle C-Klasse wäre der beste Kompromiss: kürzer als die E-Klasse, gute Sitze, du bist das MB-System gewöhnt, genug Platz (auch als Limousine), guter Langstreckenläufer, auch mit 180er schon gut fahrbar......
oder den Volvo S60 zum Beispiel, mit dem normalen Fahrwerk sehr kommod, schwedische Gemütlichkeit/Gelassenheit, Platz ausreichend, sehr schick......
wenns kleiner wird, wirds halt unruhiger her vom lauf, lauter, ungemütlicher
Der neue Golf VII mit ergoactiv sitzen und adaptiven fahrwerk.
sicherlich beste federung die man haben kann bei neuen autos die kleiner sind als eine cklasse.
audi a3 ist straffer, aber im innenraum edler.
sportsitze sind generell komfortabler als normalsitze, auch wenn sie sportsitze heißen (wegen oberschenkelauflageverstellung...) komfortsitze gibt es in der form nicht mehr.
neuere französische autos sind alles andere als gut gefedert sondern einfach nur straff, von zu weichen sitzen ganz zu schweigen. gute sitze und franzose, das schließt sich fast immer aus.
dennoch wird insgesamt der rückschritt von einer eklasse groß sein, dessen komfort ist mit kurzem radstand und frontantrieb nicht möglich.
von daher will ich nochmal ausdrücklich einen mercedes C Sportcoupe/CLC/CLK empfehlen. alle haben heckantrieb, ausreichend ps und behaglichen komfort bei kurzen außenmaßen. das gilt auch für den bmw 1er. nach facelift ist er innen hochwertig und federt ordentlich. die innenraumanmutung ist natürlich auch immer abhängig von der sonderausstattung wie leder und wurzelholz. der 308 cc hat sogar ein lederbezogenes armaturenbrett, in der klasse einmalig.
Zitat:
Original geschrieben von Kuppiy
...
sportsitze sind generell komfortabler als normalsitze, auch wenn sie sportsitze heißen (wegen oberschenkelauflageverstellung...) komfortsitze gibt es in der form nicht mehr.
Vermutlich hast Du noch nie das Vergnügen gehabt, in einem Phaeton fahren oder mitfahren zu dürfen. Nein? Dachte ich mir...
Es gibt sehr wohl noch Sitze, welche die Bezeichnung
Komfortsitzeauch verdient haben.
Zitat:
neuere französische autos sind alles andere als gut gefedert sondern einfach nur straff, von zu weichen sitzen ganz zu schweigen. gute sitze und franzose, das schließt sich fast immer aus.
...
Wo hast Du denn das her? Mit welchen Fabrikaten vergleichst Du denn bitte neuere franz. Autos und deren Sitze?
Zitat:
Original geschrieben von keksemann
Vermutlich hast Du noch nie das Vergnügen gehabt, in einem Phaeton fahren oder mitfahren zu dürfen. Nein? Dachte ich mir...
Es gibt sehr wohl noch Sitze, welche die Bezeichnung Komfortsitze auch verdient haben.
auf dieses vergnügen kann ich gerne verzichten. mit dem hohen gewinn von vw halte ich es für möglich, dass sie in der lage sind für ihr topmodell ein sehr guten sitz zu entwickeln, zumal auch ein vw up schon ordentliche sitze bietet. dass es komfortable sitze gibt ist unbestritten, nur sind sklasse, 7er und der beliebte premium-bestseller phaeton leider länger als eine e klasse und somit für den te nicht relevant. auch im bmw 5er gibt es spezielle komfortsitze als extra, aber eben kaum in den unteren klassen, oft neben dem seriensitz nur den sportsitz, welcher aber wie gesagt oft ziemlich perfekt ist.
französische sitze sind durch die bank nicht optimal, egal womit man die vergleicht. seit den legendär schlimmen sitzatrappen im twingo hat sich dort wenig getan. nur weil koreaner und franzosen günstig sind muss man ihre eigenschaften nicht schönreden.
Ähnliche Themen
In französischen Autos gibt es sehr gute und sehr schlechte Sitze. Schon mal in einem Renault Vel Satis gesessen? Solche dicken Sessel gibts nicht mal in der deutschen Oberklasse.
Zur Ausgangsfrage: Guck Dich mal in der Kompaktklasse nach einem komfortablen Auto um. Das sind nicht umsonst die beliebtesten Autos, eben weil sie bezahlbare Alleskönner sind.
Schau Dir mal den aktuellen Honda Civic an. Der ist für die Kompaktklasse ungewöhnlich geräumig. leise, soll komfortabel sein, die Motoren von Honda sind fast immer ein Vergnügen. Ich war davon sehr angenehm überrascht.
Volvo V40?
Wie wäre es den mit der neuen Opel Astra Limousine mit AGR Sitzen und dem Flexride Fahrwerk. Der sollte für alle Belange locker reichen. Falls die Limousine zu lang ist könnte man auch den 5 Türer nehmen. Als Motor sollte der 1.4 T mit 120 oder 140 PS reichen. Im allgemeinen kann man selbst mit akteuellen Kleinwagen längere Strecke sehr gut bewältigen so lange man nicht die Sparversion mit Basismotor nimmt.
Gruss Zyclon
Bzgl. Sitze würde ich auch sagen schaut mal bei Opel rein.
Entweder ein Astra 1,4T oder ein Mokka 1,4T (120 PS) - zweiterer gefällt mir persönlich noch besser.
Ansonsten ist die Aussage von Azrael zu unterstreichen - der Radstand ist für den Komfort schon sehr ausschlaggebend - d.h. Abstriche sind auf jeden Fall zu machen.
Vom Innenraumambiente sagen mir noch Audi A3/Q3, A4/Q5, sowie der neu erschienene Seat Leon sehr zu. Preis-/Leistungsmässig lohnt sich auch immer ein Blick zu den Skoda Modellen.
Zitat:
Original geschrieben von Kuppiy
komfortsitze gibt es in der form nicht mehr.
Schonmal in nem 5er/7er/X5/X6 gesessen 😉
Und selbst in den kleineren Klassen sind die Sportsitze fast immer besser als die Standarthocker.
Ich verstehe nicht, was gegen eine A oder B-Klasse spricht??
Zitat:
Original geschrieben von Quickquickly
Ich will ein perfektes "Innenraumauto".
Hast du. Ist der 211er. Nein, es gibt nichts vergleichbares kleineres.
Schon die C Klasse baut in der Dämmung ab. B und A Klasse eigentlich indiskutabel (zumindest von dem Aspekt her).
Eine E Klasse zu ersetzen, besonders einen 6 Zylinder, wird nicht einfach werden! Vom Platz her bietet die B Klasse genuegend Raum fuer zwei, aber die Souveraenitaet und die Ruhe der E Klasse wird sie nie erreichen. Ich wuerde mir einen SL oder CL genauer anschauen, eher letzteren da aeltere Herrschaften in Zweisitzern immer etwas deplaziert wirken. Leider gibt es den CL erst ab dem 500er, ein 350er waere ideal.
Wie komme ich darauf? Ich war/ bin in einer aehnlichen Situation: Mein geliebter E 280 wurde zu klein und musste einem Bus weichen was zur Folge hatte dass ich mit dem B meiner Frau fahren darf / muss. In weiser Voraussicht wurde der Wagen sehr gut ausgestattet (helles Leder, Glasdach, ordentliche Klima / Radio) so dass ich mich in dem Auto sehr wohl fuehle, gerade wenn ich an die Kosten denke oder parke. Aber: die Freude, den Wagen aufzuschliessen und Platz zu nehmen, das "willkommen zuhause" ist mit der E Klasse verschwunden. Seit gut einem Jahr sagen Verstand und Geizhals in mir dass die B Klasse reicht und die Probefahrt in der C Klasse hat es bestaetigt, die Sitzprobe in SL und CL haben aber Erinnerungen geweckt und irgendiwe suche ich nach Argumenten um das Unvernuenftige zu erklaeren. Eine Probefahrt will ich (noch) nicht machen da ich das Ergebnis befuerchte.
Viel Erfolg bei der Suche!
Also da du ja aktuell einen W211 200 Kompressor fährst würde ich mir einmal den Volvo V40 T3 näher anschauen. Leider bin ich ihn noch nicht gefahren wir haben aber den V50 und V70 in der Familie und da steigt man nach 700km entspannt aus und fährt noch den ganzen Tag Ski. Die Sitze bei Volvo sind normalerweise extrem Langstreckentauglich und er hat auch einen aufgeladenen Motor mit 150 PS.
Diesen kenne ich zwar nur aus dem Ford Focus aber da war ich begeistert von dem Motor. Er ist für die gebotene Leistung mit ca. 7l realverbrauch sparsam, und ist recht harmonisch in der Leistungsentfaltung.
Auch eine Option ist der C30 aber da sieht es bis auf den 230PS starken T5 Motor mit Benzinern dünn aus.
Und der 145PS 2.0 Sauger trifft meinen Geschmack nicht wirklich.
Nur vom Design ist es halt was ganz anderes als die E-Klasse.
Aber wenn dir das Design zusagt würde ich ihn einfach mal "Anprobieren" Probefahren.
Ich denke der Signum oder Vectra C wäre eine gute Wahl.
Der Innenraum bietet sowohl für den Fahrer als auch für Passagiere und Gepäck jede Menge Platz...
Was den Platz für die Passagiere angeht ist man hier trotz Mittelklasselimo im Bereich der Oberklasse. - Das ist kein Scherz!
Als Sitze empfehle ich die "Sport-Sitze" wie sie z.B im GTS in der Regel verbaut sind.
Die bieten sehr guten Halt, haben eine Lendenwirbelstütze und sind selbst bei vielen hundern KM am Stück absolut bequem...
Das normale Fahrwerk ist relativ komfortabel... alternativ gibt es das IDS+ Sportfahrwerk welches auf Knopfdruck sehr sportlich und hart wird und ansonsten recht komfortabel ist.
Ansonsten gibt es auch alles was die Fahr angenehmer macht...
Sitzheizung, Navi, Regensensor, Bi-Xenon AFL mit Kurven und Abbiegelicht, Armlehne (für mich ein absolutes muss!) etc pp...
Je nach Fahrleistung würde ich dir den 1.9CDTI mit 150PS empfehlen oder einen Benziner... z.B den 2 Liter Turbo mit 175PS.
Für einen guten gebrauchten würde ich mal 8000-10000€ einplanen... ich hab meinen vor einem dreiviertel Jahr für 10k€ erstanden.
Hat dafür beinah alles an Board.
Ich stimme Chris zu und kann dir vectra / signum empfehlen. Volvo finde ich auch sehr gut aber ich denke ein vergleichbar besseres Angebot bekommst du mit dem vectra
bei allem Respekt gegenüber der Opelfraktion hier: ich halte nix von MB, aber von MB zu
Opel wechseln geht gar nicht, nicht wenn ich lese was der TE hier schreibt. Vectra und Signum
sind nicht auf der Höhe mit E-Klasse, leider....
Volvo oder ein 3er BMW sehe ich da eher, aber der TE muss sich mal wo reinsetzen, denn
das empfindet jeder anders. Erst dann kommen die Fahrwerte ins Spiel und dann muss man
sehen, bei welcher Makre man hängen bleibt.
Ich sehe als Alternative um von einer E-Klasse weg zu kommen nicht so viele, von der geforderten
Größe gibt´s viele. Aber der TE ist MB-Verwöhnt.... Volvo od BMW wären meine ersten Anlaufstellen.
Man kann von MB zu Opel wechseln. Hab ich auch gemacht. 🙂
Allerdings gibt's dieses sehr entkoppelte Fahrgefühl der E Klasse, das genug Leute garnicht mal so mögen, halt in der E Klasse und sonst tatsächlich nirgends - zumindest nicht in was kleinerem (CL und S Klasse natürlich, aber dagegen ist der E ja ein Zwerg).
Irgendwo muss er den Kompromiss ansetzten. Entweder im Wohnzimmerfeeling, oder den Abmessungen und halt den E weiter fahren.