Gibt es Probleme am A6 4B beim Luft-Niveauregulierung ausbauen/stilllegen?
Ein Bekannter hat einen A6 2,5TDi Bj. 2000 mit Luft-Niveauregulierung an der Hinterachse. Da auch er das bekannte Problem hat, daß der Dicke nach kurzer Standzeit rechts hinten herunterhängt und auch an sich sehr schwammig ist, möchten wir so kostengünstig wie möglich auf normale Stoßdämfer mit Stahlfedern umrüsten.
So wie ich gesehen habe, sind die Aufhängungspunkte die gleichen wie bei den normalen Dämpfern.
Ein "teures" Komplett- oder gar Gewindefahrwerk muß es nicht sein.
Nun zu meinen Fragen:
1.) Ich habe von meinem RS6 DRC-Fahrwerk noch die Stahlfedern übrig. Die sollten doch eigentlich in den normalen A6 TDi passen. Die Achslasten sind ja vergleichbar. Passen auch die Federteller usw.?
2.) Weiß jemand ob beim/nach dem Umbau Probleme zu erwarten sind? Muß man den Kompressor irgendwie stilllegen bzw. in der Bordelektronik abmelden um keine Fehlermeldung im FIS oder Bordcomputer zu erhalten?
3.) Reichen vorne neue Dämpferkartuschen mit verkürzten Dämpferstangen aus, oder sollten komplette Federbeine genutzt werden? Was empfiehlt sich am ehesten für den kostengünstigsten Umbau?
4.) Hat jemand die Teilenummern für die passenden hinteren Dämpfer?
Alle Arten von sinnvollen Tips sind herzlich willkommen.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Der Umbau ist absoult kein Problem.
Man benötigt für hinten nur die kompletten Original-Federbeine eines vergleichbaren A6 mit gleicher Achslast ohne Niveauregulierung. Alle Aufhängungspunkte passen 1:1. Wenn der Kompressor dann abgehängt (und ausgebaut) ist gibt es auch keine Fehlermeldung im FIS.
Falls man auf ein Sportfahrwerk umrüsten möchte (ist meist sogar billiger), benötigt man auf jeden Fall die Auflagegummis der Federn, die oberen Federteller, die oberen Federbein-Muttern sowie die Staubschutzmanschetten der Original-Federbeine, da diese Teile nicht mit den Sportfahrwerken mitgeliefert werden und bei der Nivearegulierung nicht verbaut sind.
Ansonsten ist alles in ca. 2 Stunden erledigt. Nur noch Vermessen und Licht einstellen, fertig.
Achtung: Bei Umrüstung auf ein anderes Audi-Fahrwerk ist rein rechtlich eine Einzelabnahme beim TÜV/Dekra erforderlich. Ein Sportfahrwerk muss natürlich auch eingetragen werden.
22 Antworten
Moin Moin , der TÜV hat dar nichts zu meckern da die Dämpfer und Luftpackete gleich sind!
Servus, vor gut einem Jahr, hatte ich die Bilder von meinem A6 gepostet und danach viel Zeit damit verbracht, das ganze Thema in Ruhe anzuschauen.
Zum Schluss hat es jetzt geklappt und ich habe sogar direkt beim TÜV Süd das Thema ohne Probleme über die Bühne gebracht.
Die federbeine stammen jetzt von einem normalen quattro.
Die Federn wurden gegen Stärkere getauscht.
Die Niveauregulierung wurde deaktiviert und das Steuergerät, sowie der Kompressor ausgebaut.
Jetzt fährt alles perfekt und es gibt keine Probleme mehr :-)
Hallo
Was hast du denn noch an Teilen ?
Dämpfer vorne hinten ? Bälge vorne hinten ?
Weis einer der Anwesenden ob die beim Allroad identisch sind ?
Wenn ja melde ich interesse an
Servus AllroadA6B4,
Aktuell habe ich noch 2 oder 3 Kompressoren ... weis aber nicht ob die noch gehen.
2x federbein für hinten (Allroad sind hinten identisch) gibt aber eine Variante mit Metallhülse um den Balg, für mehr Schutz, das muss man aber nicht unbedingt laut Audi haben.
Steuergerät ist ja im Gehäuse vom Kompressor integriert, muss aber über Diagnose dann eingestellt werden.
Habe leider andauernd was falsch gemacht beim einbauen, daher habe ich das nie dicht bekommen und bin mit der jetzigen Variante mehr als zufrieden 🙂
Grüße
Quirin
PS: kann dir ja mal Bilder schicken
Ähnliche Themen
Moin QuBu90
Funk mich doch mal per PM an Bilder wären klasse
Interresse habe ich an den Federbeinen hinten
Bei Allroad sitzt das Steuergerät hinten links unter der Verkleidung am Radhaus nicht am Kompressor wenn ich mich richtig entsiinne
Grüsse
Ich hab meine NR nun auch raus seit 2 Wochen. Viel Zeit und Geld investiert wegen dem Rotz und jetzt ist endliche Ruhe.
Hab mir in der Bucht ein komplettes, originales Fahrwerk gekauft, die 2 NEUEN Bälger raus und das neue (gebrauchte) rein. Vermessen und Höhensensor neu angelernt lassen....kein hängender Arsch mehr jeden Morgen.
Daher kann ich auch nur jedem empfehlen der seine Niveau nicht wirklich braucht - spart euch die Zeit, das Geld und die Nerven und werft das verdammte Ding raus.
Servus AllroadA6B4,
Ich muss dich leider enttäuschen, da ich felsenfest der Meinung war, die beiden Federbeine noch zu haben.
Hatte jetzt nochmal geschaut aber mehr als 1 Kompressor und den Bypass habe ich leider nichts mehr.
Sry, aber auf eBay habe ich mal geschaut und die gleichen Sachen - deutlich günstiger, als ich diese damals gekauft hatte - gefunden ...
Luftbalg 392355395928
Hinterachse komplett 333072756635
Weil allroad, kann auch sein dass der Magnetventilblock defekt ist 323625070524
Federbeine komplett vorne für allroad 291690747330
Meine Empfehlung (falls VCDS vorhanden) lass die Luft mal komplett ab und Pumpe dann die Achsen jeweils einzeln mal auf und sprühe die Bälge, vielmehr dir Anschlüsse an den Federbeinen mit Seifenwasser ein ...
Habe festgestellt, das bei mir kein Balg sondern die Dichtung im Übergang Balg > Stoßdämpfer defekt war.
Habe trotzdem alles neue gemacht außer den Kompressor ...
Oder, falls du auf die „Luft und Liftfunktion“ verzichten kannst, umbauen auf S-Line gebraucht oder Gewinde :-)
Fährt sich dann bestimmt auch viel angenehmer.
Den Rest wegen der Niveausachen für die Scheinwerfer kannst du dann entweder über VCDS oder beim Freundlichen einstellen lassen :-)
Stg LWR kann ich über VCDS komischerweise nicht ansteuern aber der freundliche kann das, es liegt wohl an der K Leitung da die nicht über Can läuft ....
Hoffe das hilft dir einigermaßen
Grüße
Falls Interesse besteht, ich habe noch beide Bälge und einen Kompressor.
Kompressor ist original Audi und die beiden Bälge sind von Miessler und etwa 1 Jahr alt.