Gibt es noch mehr Ducato benziner hier?
Hey leute,
wollte mal wissen ob es noch mehrere Ducato Benziner hier im Forum unterwegs sind.
Mal schauen wie viele zusammen kommen
Gruß
Beste Antwort im Thema
"@martinde001"
[storrymodus:an] da hast du ja gestern echt was erlebt. [/storrymodus:aus]
--------------------
sich auch noch damit brüsten 130 mit wohnwagen am haken in den bergen zu fahren und andere verkehrsteilnehmer zu gefährden indem man sicherheitsabstände nicht einhält und bei unklaren verkehrsituationen überholt.
aber schuld sind immer die anderen, wenns dann fast oder ganz knallt.
wieviel zeit mußt du eigentlich haben noch solcher einer situation die polizeidienststelle anzufahren und dein filmchen zu zeigen.
wie gut muss die polizei bei euch vernetzt sein um dann direkt den womofahrer und den lkw fahrer ausfindig zu machen?
welche plaudertaschen arbeiten da, dass sie dir mitteilen welche fehler und unzulänglichkeiten sie beim womo alles geahndet haben.
[/ich glaube dir alles modus:aus]
-----------------------
ich sag nur leben und leben lassen.
wenn jemand mit einem 30 jahre alten wohnmobil zufrieden ist und damit eben die berge hochkriecht dann soll er es doch tun. in der regel sind diese menchen weitaus glücklicher als welche die mit hochrotem kopf und 200km/h+x die autobahn langrasen und sich über jeden aufregen der ihnen auch nur annähernd in die quere kommt.
wer 130 mit wohnanhänger fährt dem sollte man auf der stelle seinen führerschein entziehen, ein fahrverbot auf lebenszeit erteilen, pkw und wohnwagen versteigern(erlös dann an unfallopfer) und ihn gleichzeitig dazu verpflichten mit rasentrimmer und heckenschere den mittleren grünstreifen der autobahn zu pfelgen (natürlich ohne mickeymäuse auf dem kopf).
es mag da sicherlich einen teil der raser geben die darin wenigstens einen neuen kick finden und diese tätigkeiten vielleicht freiwillig und regelmäßig ausführen, bis sie eines tages von einem 200km/h+x fahrzeug oder einem außer kontrolle geratenem wohnwagen abgeräumt werden.
53 Antworten
so sehe ich das auch. servo hatten soweit ich weit nur der baugleiche peugeut J5 und der 2.5td im ducato 290
K, ich hatte n 290er 2.5TD, das wichtigste beim Fahren ist der Motor und wenn es schon keinen gescheiten gibt, dann unter den schlechten wenigstens das Beste 😁
Altes Fahrgestell ? Wann gabs denn da den Wechsel auf das neuere? Und was zeichnet das neue Fahrgestell als besser gegenüber dem alten aus? Ohne Servolenkung machts wenig Freude, das werde ich erfragen oder besser ansehen, bin halt doch 2,5 Stunden entfernt von dem WoMo Standort und möchte daher im vorfeld möglichst viel darüber erfahren und entscheiden ob ich mich überhaupt auf den weg mache es vor ort anzusehen
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 3. August 2015 um 14:37:26 Uhr:
Muss man sich anschauen, 7 Mille für n seltenen Tabbert, naja, Gas ist halt Käse, und ist das alte Fahrgestell, hat der Servo? ...
Wenn er aussieht wie neu, ginge das in Ordnung... Muss man fahren und drunter gucken.
Gas ist halt Käse, klingt lustig, hilft mir aber nicht viel. Was konkret ist denn da Käse dran ?
Ähnliche Themen
Ich glaube da was gefunden zu haben .... https://de.wikipedia.org/wiki/Fiat_Ducato
Hat jemand ein solches WoMo ohne servolenkung und kann sagen wie "schlimm" das ist ?
Also solange das fährt gehts, aber wenn du nicht fährst, sprich damit in Enge Städte rangieren musst oder die letzte Parklücke erwischen willst, ist die Servolenkung sehr angenehm. Wäre für mich aber nicht das allerletzte Kaufkriterium, da spielen andere Dinge (Motor, Zustand) doch ein wichtigeres Thema.
N Wohnmobilmotor vor allem mit so viel Leistung läuft immer an der Leistungsgrenze und so nem PKW Krückenbenziner dann noch eine Gasanlage drauf zu setzen, die mit Sicherheit eine Venturi ist kostet noch mehr Leistung und bringt den Kopf in Temperaturregionen die auf Dauer nicht Gesund sind. Ob der an Gas so viel mehr Geld spart im Vergleich zum Diesel, das wage ich zu bezweifeln, der wird wahrscheinlich an die 20 Liter Gas saufen und du hast neben Folgereparaturen an Zylinderkopf & Co auf die Dauer das Zündgeraffel mit Kerzen, Zündanlage, usw. usf. an den Hacken.
Die 290er Ducatos gibts mit nem lauten, aber leistungsstarken und sehr haltbarem 2,5 Liter Turbodiesel aus dem Hause Sofim incl. Bosch Verteilereinspritzpumpe, das fährt, braucht ca. 10 Liter Diesel und außer Ölwechsel und ab und an mal n Dieselfilter gibts an dem Motor praktische keine Wartungsarbeiten und auch so gut wie keine Defekte. Also warum sollte man sich son überlasteten Gasmotor antun? Gibt dafür keinen sinnvollen Grund. Eigentlich wurden nur n paar Benzinerkrücken mit Gas nach Italien verkauft, ansonsten fährt ganz Europa solche Fahrzeuge als DIESEL und die Mehrheit der Käufer irrt sich da doch eher selten...
Lieber 2 oder 3.000€ mehr ausgeben und gescheit fahren, als hinterher die Kohle in die Reparatur eines scheissmotors zu stecken und trotzdem davor und dahinter n scheissmotor fahren. Wenn du auf der anderen Seite der Brennerautobahn mit nem gerissenen Zylinderkopf stehst, der Motor kaputt und der Urlaub hinüber ist, dann hat sich die Sparerei nicht gelohnt.
Aus dem selben Grund würde ich mir auch keinen 1.9er Turbodiesel kaufen, die halten nämlich auch nicht wirklich...
2.5 Saugdiesel oder besser noch 2.5 Turbodiesel ist im 290er Ducato der Motor der ersten Wahl.
Und nen Fiat Ducato kaufen, keinen Peugeot J5, denn an den Autos ist alles n bisschen anders, vor allem Motor und Getriebe und für den Peugeot gibt es fast keine Ersatzteile mehr. Deshalb haben schon ettliche nach nem Getriebeschaden nen Fiat Ducato gekauft, geschlachtet und den Peugeot J5 auf Fiattechnik umgebaut. Für Fiat gibts noch alle Teile zu kaufen...
Das ganze Theater kann man sich sparen, in dem man gleich am Anfang das "richtige" Fahrgestell kauft. Und das ist n 290er Ducato mit 2.5er Turbodiesel, 5 Gang und Servolenkung. Wenn es da schon im Einstand an 2.000€ scheitert, sollte man sich überlegen ob das Wohnmobilhobby wirklich das richtige für die Haushaltslage ist.
Möchte man mehr Geld ausgeben, nimmt man nen 244er Ducato als 2.8er Turbodiesel, das ist nochmal ne ganze Klasse besser.
Gas ist nicht grundsätzlich Käse, aber die im Tabbert ziemlich sicher verbaute Venturianlage kostet eben merklich Leistung, so dass die verbleibenden geschätzten max. 75PS damit dann wirklich kein Spaß mehr sind.
Zudem wird es dann in ein paar Jahren mit dem H-Kennzeichen schwierig.
Fraglich ist auch, ob der Tank der Gasanlage noch fit und nicht "abgelaufen" ist.
Ich hatte mich vor einem guten Jahr mal nach WoMos umgeschaut, da war der olle GasTabbert WIMRE auch schon im Angebot 😉
Naja, wenn das ne alte Venturi Anlage ist, braucht die irgendwann mal nen neuen Tank, H mäßig gibt es da eher wenig Probleme.
Ich. Hab einen mit 84 PS und LPG-Anlage.
Springt derzeit nicht an. Funke ist da, Batterie orgelt ordentlich: aber keinerlei Zündung im Motorraum, weder auf Benzin , noch auf Gas. ( Idee: Magnetventil für vergaser? ) Irgendwie irgendwas mit der Gasanlage zu tun?
Irgendjemand einen Hinweis??