Gibt es noch ein bezahlbares Auto mit einem komfortablen Fahrwerk!?
Hallo liebe Community
Bei meinem Anliegen geht es um das Thema Fahrwerk und weil dieses hier nicht zu finden ist, entschied ich mich für "Reifen und Felgen" weil dieses auch Bestandteil des Komforts ist und dem ganzen am nächsten kommt.
Ich will ganz offen sein und euch mitteilen wo der Schuh drückt!
Berufsbedingt fahre ich viele Tausende km "im Monat"
Manchmal kommen 10 Tsd. Zusammen.
Früher konnte es mir nicht breit und hart genug sein, doch heute wo ich so viel unterwegs bin habe ich andere Kriterien an einem Fahrzeug.
Von einem Auto welches einen abertausende Kilometer durch die beinahe gesamte Bundesrepublik befördert, wo gute und oft genug auch nicht so gute Straßen unter die Räder kommen, erwarte ich in erster Linie eine gutmütige/schluckfreudige Federung.
Ein zufriedenstellendes, gutmütiges Fahrwerk bedeutet für mich folgendes:
Ich erwarte ein angenehmes, unaufgeregtes Abrollverhalten sowohl über kleine Unebenheiten (flache Rillen, Querfugen, kleine Kanten etc) als auch über größere (Bodenwellen etc)
Ich erwarte jedoch nicht dass der Wagen bei einem tiefen Schlagloch drüber rollt als wäre nichts, da sollte man schon realistisch bleiben
Meine letzten Fahrzeuge waren:
-BMW E90
-Opel Vectra C 2006
-Ford Mondeo MK4 2008
und momentan fahre ich den Audi A4 B6 aus dem Jahr 2002
Der Federungskomfort war bei all diesen Fahrzeugen schlecht bis sehr schlecht (alle mit der kleinstmöglichen Reifenkombi gefahren)
Mein jetziger A4 B6 Avant mit gerade einmal 130 Tsd. Kilometer auf der Uhr macht da keine Ausnahme, vor allem Hinten gibt es bei kurzen Wellen ein Knallen auf die Hinterachse das einem alles vergeht.
Reifen: Winter mit 15/195/65
Luftdruck bis zur Grenze und darüber hinaus gesenkt, trotzdem unglaublich nervöses Abrollen über Flickteppiche, Querfugen und kleinere Kanten.
Dieses Thema bestimmt momentan mein Leben weil ich von diesem Auto so gestresst bin dass ich mich auf unbestimmte Zeit habe freistellen lassen, was nur dank meinem überaus verständnisvollen Chef-Geschäftspartners möglich ist.
Seit einer Woche nun fahre ich verschiedene Autos Probe:
-Mercedes E Klasse (W212) mit und ohne Luftfahrwerk: Mit Stahl federt er wesentlich besser als meinen momentanen A4 (was keine Kunst da der A4 eine Katastrophe ist) aber nur marginal komfortabler als der Mondeo MK4 den ich hatte.
Das Luftfahrwerk ist mit den kurzen Dingern auf der Straße recht überfordert und gibt diese beinahe ungefiltert weiter.
Und wenn man bedenkt dass ich den Mondeo Mk4 2008 mit Vollausstattung für 4300 geschossen habe und der Mercedes 18000 kosten soll dann spielt das bisschen bessere Abrollen erst recht keine Rolle mehr
-Citroen C5: Der Citroen mit der Hydropneumatik federt gut bei hohen Geschwindigkeiten auf der Landstraße und Autobahn in der Stadt jedoch kann man dem Fahrwerk bei Querfugen etc. Totalversagen bescheinigen.
Dann bin ich noch ein paar andere Modelle gefahren wie den Toyota Avensi was auch eine harte Abstimmung hatte, aber gerade von Mercedes und der viel gelobten Hydropneumatik habe ich viel mehr erwartet
Ich frage mal ganz blöd in die Runde:
Was ist eigentlich los, warum gibt es keine Mittel/Oberklasse Autos mit wirklich komfortablen Fahrwerken um die meisten Unebenheiten zu entschärfen!?
Ich kann mir nicht vorstellen dass es technisch ein Problem darstellt, immerhin wird man doch mittlerweile von "Assystenzsystemen" die kein Mensch braucht erschlagen, Autos fahren selbstständig und können bald fliegen.
Warum gibt man dem Kunden nicht die Möglichkeit zwischen "hart" und "weich" zu entscheiden!?
Wie machen es die anderen Leute die nur ansatzweise so viel Kilometer abspulen wie ich, fahren die alle einen Maybach oder einen Rolls Royce oder sind die alle viel härter als ich und haben deswegen keine Ansprüche an einem komfortablen Fahrwerk!?
Kanns nicht anders sagen als dass ich wirklich verzweifelt bin, ich habe eine Tätigkeit gefunden die mir Freude bereitet und kann diese nicht ausüben weil anscheinend kein bezahlbarer gebrauchter bis 20 Tausend einen halbwegs vernünftigen Federungskomfort bietet.
Kennt Ihr vielleicht doch ein bezahlbares Auto dass mit einer vernünftigen Federung aufwartet bzw. gibt es Mittel und Wege (Bestimmte Reifen, evtl. andere Feder/Dämpfer etc.) wie man ein Fahrzeug auf Komfort trimmen kann!?
An all diejenigen die der Meinung sind dass ein Fahrwerk immer stramm sein muss um bei hohen Geschwindigkeit und schnellen Lenkbewegungen Sicherheit zu bieten:
Es soll jedem freistehen zu entscheiden ob er mit 200 über die Bahn brettert oder doch lieber mit 130 unterwegs ist was heutzutage doch eigentlich mehr Sinn macht.
Bei der herrschenden Verkehrssituation und den relativ schlechten Straßen würde eine Entwicklung in Richtung Unebenheiten schluckendem Fahrwerk doch Sinn machen, stattdessen konzentriert man sich auf Strafe Fahrwerke für ein sportliches Fahrverhalten und nochmal die Frage, warum!?
Freu mich auf eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Fortuna25LM schrieb am 25. März 2018 um 12:19:33 Uhr:
Nochmal wegen dem Motorrad:Es ist auch die Akustik die zum Komfort beiträgt.
Ich weiß ja nicht was für Helme ihr tragt oder Motorräder fahrt, aber wenn ich mit meiner CBF 500 und meinen Shoei NXR Helm (inkl Ohropax) unterwegs bin dann höre ich (bei relativer Windstille) bis 120 und (bei absoluter Windstille) auch mal bis 160 einfach mal gar nichts.
Das hab ich aber anders von dir in Erinnerung.
Entweder willst du uns veräppeln oder du hast ne Vollmeise.
https://www.motor-talk.de/.../...nur-motorrad-fahren-t5484558.html?...
212 Antworten
@tamwiri Ich danke dir für die Tipps
Über den Fahreindruck mit der E Klasse habe ich ja schon geschrieben
Obwohl ich die Schweden die so richtig ernst genommen habe, werde ich doch mal einen Volvo Probe fahren weil auch ich nur positives über den Fahr/Federungskomfort mitbekommen habe.
Der XC60 würde bei mir dann aber nur als Fahrzeug in der 1. Generation ins Budget rein passen und beim XC90 wäre es nicht anders. Welche Generationen hast du als sensibel federnd in Erinnerung.
Außerdem werde ich mal einen Kombi von Volvo ausprobieren, denn eigentlich ist dies mein favorisierter Fahrzeugtyp.
@Ron_Blanco und @JacquesClio Bleibt locker Leute, ich wollte hier keine negativen Gefühle anzetteln!
Im Grunde baut der Hersteller doch genau das was der Kunde will und solange Opa und Oma nicht über ein Sportfahrwerk meckern, solange bleibt zb. " S Klasse Federung" unerschwinglich weil einfach nicht investiert wird, meine Meinung!
Nun müssen wir Nonkomfort-Geplagten das beste aus dem machen was die Hersteller uns geben und etwas Einfallsreichtum an den Tag legen, wie zb. zwei relativ schwere Wasserkanister im Kofferraum spazieren fahren damit der Wagen bei Unebenheiten einen nicht mehr lautstark anb...st.
Verdursten werde ich in meinem Auto jetzt garantiert nicht.
Heute versuche ich noch ein paar andere Probe zu fahren was teils nicht so easy ist, denn ich muss mir immer Fahrzeuge mit einer "vernünftigen" Bereifung, im Idealfall nicht mehr als 16 Zoll suchen, was mittlerweile einfach unglaublich selten ist, denn gefühlt jeder hat mindestens 17 Zoll drauf und 45er Reifenhöhe.
Daher muss ich weite Wege auf mich nehmen um doch etwas passendes zu finden.
Hallo,
danke für deine Rückmeldung, bin gespannt wie die Probefahrten verlaufen werden.
Bezüglich der Taxibranche meinte ich das du dich tatsächlich mal mit einem Taxiunternehmer austauschst. Die Taxiunternehmer wissen genau welche Fahrzeuge wie gefedert sind und welchen Sitzkomfort diese bieten.
Vielleicht kein Zufall das du nur sehr selten ein Taxi als Mercedes E Klasse mit 19" Felgen siehst ... :-)
Andererseits gibt es wohl nur sehr wenig Audi A4 & A6 Taxis, oder ?
Gruß , Ceri
Der INSIGNIA hat als Basisbereifung sehr häufig 225/55 17 drauf, darf auch 215/55 17. Also schon konservativ und, wie ich schon schrieb, mit den seriellen Komfortsitzen zusammen akzeptabel beim "Stößchen".
Man sollte beim Reifendruck natürlich nicht den Eco-Druck aufpumpen, aber das machen tatsächlich nicht wenige Autofahrer weil sie Kraftstoff einsparen möchten. Wenn Du also einen Wagen probe fährst wird vorher darauf zu achten sein (hast Du sicher schon geschrieben dass Du das tust).
Man kann "kleine" Felgen günstig gebraucht kaufen - so mancher verscherbelt die Originalfelgen, weil er nicht mal im Winter mit 15" oder 16" herumfahren möchte. (Kaum zu glauben, dass ich vor ein paar Jahren noch mit 14" durch die Gegend gefahren bin.)
Ähnliche Themen
Zitat:
@FrankyStone schrieb am 27. März 2018 um 13:17:31 Uhr:
Man kann "kleine" Felgen günstig gebraucht kaufen - so mancher verscherbelt die Originalfelgen, weil er nicht mal im Winter mit 15" oder 16" herumfahren möchte. (Kaum zu glauben, dass ich vor ein paar Jahren noch mit 14" durch die Gegend gefahren bin.)
Es gab Generationen von Autofahrern, die zig Jahre sommers wie winters mit 13 Zoll-Felgen einher fuhren. 🙂 😁
Zitat:
@Pimblhuber schrieb am 27. März 2018 um 18:12:25 Uhr:
Zitat:
@FrankyStone schrieb am 27. März 2018 um 13:17:31 Uhr:
Man kann "kleine" Felgen günstig gebraucht kaufen - so mancher verscherbelt die Originalfelgen, weil er nicht mal im Winter mit 15" oder 16" herumfahren möchte. (Kaum zu glauben, dass ich vor ein paar Jahren noch mit 14" durch die Gegend gefahren bin.)Es gab Generationen von Autofahrern, die zig Jahre sommers wie winters mit 13 Zoll-Felgen einher fuhren. 🙂 😁
13 Zoll Räder sind immer eine Wohltat für den Rücken beim Umstecken und Reifen montieren 😁
Zitat:
@Ron_Blanco schrieb am 27. März 2018 um 19:09:46 Uhr:
Zitat:
@Pimblhuber schrieb am 27. März 2018 um 18:12:25 Uhr:
Es gab Generationen von Autofahrern, die zig Jahre sommers wie winters mit 13 Zoll-Felgen einher fuhren. 🙂 😁
13 Zoll Räder sind immer eine Wohltat für den Rücken beim Umstecken und Reifen montieren 😁
Stimmt! Auch das haben vor noch gar nicht allzu langer Zeit Generationen alle selbst gemacht. 😁 🙂
Zitat:
@FrankyStone schrieb am 28. März 2018 um 08:49:40 Uhr:
Tja, mein erstes Auto hatte Reifengröße 145 SR 13. Sowas wird heute als Notrad verkauft 😉
Meins auch und den hab ich sogar heute noch 😉
Ein interessantes Thema, aber du solltest nicht konkret die Franzosen aus den Augen verlieren. Diese haben bekanntlich einen hohen Anspruch an Komfort und deshalb solltest du dich mal bei Citroën umsehen.
Die Hydropneumatik wird nicht mehr konstruiert, dafür gibt es jetzt ein neues System in den Stoßdämpfern. Insgesamt besitzt da ein komplettes Federbein nicht mehr nur eine Hauptfeder, sondern im Innenleben des Stoßdämpfers befinden sich zwei weitere.
Aufbau
Das soll insgesamt für einen sehr guten Komfort sorgen. Alle neuen Citroën Modelle mit diesem Fahrwerk beinhalten in ihrer Beschreibung die Bezeichnung "Citroën Advanded Comfort". Vllt. fährst du das einfach mal zur Probe.
http://www.citroen.de/technologie/advanced-comfort-federung.html
Zitat:
@RtTechnik schrieb am 28. März 2018 um 17:35:19 Uhr:
Ein interessantes Thema, aber du solltest nicht konkret die Franzosen aus den Augen verlieren. Diese haben bekanntlich einen hohen Anspruch an Komfort und deshalb solltest du dich mal bei Citroën umsehen.
Die Hydropneumatik wird nicht mehr konstruiert, dafür gibt es jetzt ein neues System in den Stoßdämpfern. Insgesamt besitzt da ein komplettes Federbein nicht mehr nur eine Hauptfeder, sondern im Innenleben des Stoßdämpfers befinden sich zwei weitere.
Aufbau
Das soll insgesamt für einen sehr guten Komfort sorgen. Alle neuen Citroën Modelle mit diesem Fahrwerk beinhalten in ihrer Beschreibung die Bezeichnung "Citroën Advanded Comfort". Vllt. fährst du das einfach mal zur Probe.
http://www.citroen.de/technologie/advanced-comfort-federung.html
Danke
Welche Modelle sind mit den besagten neuen Fahrwerk ausgestattet?
Versuche die letzten Tage Autos Probe zu fahre, vor allem habe ich es wie beschrieben auf den Golf mit DCC abgesehen aber von der 70 in meiner Umgebung gefundenen Fahrzeugen sind 65 davon mit mindestens 17 Zoll Felgen und einer Reifenflanke unter 50, einfach unglaublich, ich finde keinen Golf mit 16 Zoll und mindestens 55er Reifenhöhe!
Ansonsten bin ich noch den Touareg von VW gefahren:
Dessen Reifen waren mit 3.0 Bar aufgepumpt, was für einen SUV wahrscheinlich normal ist.
Zwar haben die Reifen die erhöhten Fahrbahnunebenheiten hart geküsst, jedoch hat man nicht dieses permanente nervöse, zitterige, vibrierende wie beim A4 (B6).
So ein SUV scheint baubedingt mit seinen längeren Federweg gegenüber dem normalen PKW entkoppelter zu sein.
Volvo V70 bin auch gefahren:
Sehr luftig aber die Federung ist "hammer hart"
Es geht weiter mit den Probefahrten und übrig bleiben noch:
-VW Golf mit DCC (wenn ich endlich mal einen mir vernünftiger Bereifung finden sollte)
-Kia Sportage
Eventuell noch den BMW e39 (obwohl mir hier jemand von abgeraten hat) und den Renault Grandtour
Also wenn das alles nicht zufriedenstellend sein sollte, hol ich mir eine Hayabusa (ab 2008 und am besten stretched) bau sie mir so um dass ich dann eine möglichst liegende Position habe und zumindest im Kopfbereich komplett vom Wind geschützt bin.
Dazu werde ich Schalt und Bremshebel wahrscheinlich weiter nach hinten positionieren müssen und die Stummellenker kommen dann sehr weit unten (am unteren Ende des Gleitrohrs)
Zum Schluss baue ich mir zumindest eine windschnittige Verkleidung aus GFK.
Mit der Supermanposition sollte ich einiges an Sprit sparen, außerdem werde ich versuchen die Übersetzung zu verlängern.
Natürlich wäre der Hayabusa-Antrieb bei meinem Fahrprofil gut belastet, aber zum Glück gibt es Lösungen.
Für die Kette könnte man ein geeignetes, automatisches Ölzuführungssystem nutzen und eine Vollverkleidung um kompromisslosen Wasserschutz zu gewährleisten
Die Reifen wären da schon eine größere Herausforderung, denn man will ja nicht immer einen Satz auf den Rücken mit sich schleppen um womöglich wie ein Ninja Turtle auszusehen.
Da würde ich wohl noch recherchieren müssen um mich für einen möglichst harten Tour Reifen zu entscheiden (ein eventuelles Grip Defizit würde ich dann in Kauf nehmen) um mit einem Satz hoffentlich an die 20 Tausend Kilometer zu schaffen.
Dann noch eine passende Allwetterkombi und schon kann es losgehen.
Der ein oder andere hat bestimmt Einwende unter anderem wegen der vorgesehenen "Liegeposition" welche man nicht lange halten könnte, doch zum einen liegt mir diese Position und zum anderen würde ich eine Vorrichtung bauen vorauf ich mein Kinn stützen kann um den Nacken zu entlasten.
Natürlich würde ich ein möglich gut federndes Material für die Kinnhalterung nutzen jedoch kann es denke ich trotzdem nicht schaden einen Mundschutz zu nutzen.
Nun hoffe ich aber dass es zu diesem Vorhaben, zumindest nicht notgedrungen kommen muss!
Naja, "Reifen&Felgen" ist ja zunächst mal nicht Auto-spezifisch. Aber zu den Plänen des TE fällt mir nicht mehr viel ein.