Gibt es neues über S90/V90?

Volvo S90 P

Weiß jemand wann die neuen Modellen nun wirklich kommen?

Da ich Ende des Jahres ein neuen Dienswagen bekomme, wäre der V90 erste Wahl. Derzeit wird der V70 ja sehr, sehr günstig angeboten und teilweise sind schon einige Optionen nicht mehr bestellbar. Sieht ja sehr nach Ausverkauf aus 😁

Beste Antwort im Thema

Heute habe ich mich in Genf umgeschaut und muss wirklich sagen, der S90 und der V90 sehen top aus, innen wie aussen. Hinten gibt es einen kleinen Unterschied bei der Kopffreiheit, aber es passt bei beiden.
Insgesamt ist der Innenraum sehr grosszügig geschnitten, das Armaturenbrett deutlich näher als in den bisherigen Modellen, so entsteht ein ganz anderer Eindruck, hinten bleibt sehr viel Beinfreiheit und man sitzt bequem, mit mehr Beinauflage als in der neuen E-Klasse und auch mit deutlich mehr Knieraum.
Der Kofferraum ist bei beiden gut zu nutzen, bekanntlich hat der V90 das schräge Heck, aber eine sehr grosse Grundfläche, die umgeklappt fast eben ist, es entsteht ein leichter Knick, dafür ist die Sitzbank nicht so flach, wie z.B. in der E-Klasse, wie oben beschrieben. Der MB hat übrigens als Hybrid, wiederum einen Absatz im Kofferraum, trotz einer Neukonstruktion, des gesamten Fahrzeugs.
Der S90 sieht in echt sehr elegant aus und überzeugt vor allem mit der Seitenlinie, auch das Heck hat etwas. Beim V90 ist das Fach unter dem Laderaum sehr gross, zumindest ohne Ersatzrad. Was mir nicht so gefällt, ist das hängende Laderaumrollo, wenn es nicht hinten eingehängt ist, da fehlen solche kleine Führungen, wie sie der V60 zumindest seit MJ15 hat. Am Dach gibt es, zumindest mit B&W Lautsprecher, welche auf der Rücksitzbank eine Raumklang erlauben.
Die Sitzposition ist sehr gut, wie bei Volvo gewohnt und die Bedienung erscheint mir schneller als bei MB.
Die Preise sind, besonders hier in der Schweiz, sehr hoch angesetzt, allerdings gibt der Erfolg des XC90 bei dieser Strategie recht, die Preise so hoch wie bei ABM anzusetzen.
Anbei einige Fotos...

S90 Heck
S90 auf dem Rücksitz
S90 Front
+11
3104 weitere Antworten
3104 Antworten

Kann mir gerade nicht so richtig weiterhelfen. Ich hatte gerade den Gedanken, dass das mit diesen "merkwürdig amerikanischen" Heckleuchten durchaus gewollt ist, weil Limousinen in Amerika viel besser verkauft werden.. in China vermutlich recht ähnlich. So gesehen ist der S90 vom Design her nicht direkt für Europa konzipiert worden. Das dürfte dann der V90 leisten, der vermutlich in Amerika (bzw.) China einfach sehr viel schlechter weggeht. So gesehen keine dumme Entscheidung, das Design jeweils etwas passender zu gestalten.

Zitat:

@erzbmw schrieb am 2. Dezember 2015 um 21:21:49 Uhr:


Das Heck sieht mir zu amerikanisch aus, passt mMn nicht zur wirklich supergeilen Front.

Vorne, Seite, Innen ... alles top! Von hinten, naja, ist schon etwas spezieller. Sieht in Bewegung aber besser aus:

Video

. Ich finde es recht wuchtig und markant, vielleicht etwas too much, aber den Amis wird es gefallen. Genau das dachte ich anfangs über den XC90 II Kühlergrill auch, real gefiel er mir dann aber doch sehr gut. Somit abwarten und im Frühjahr beim Händler bestaunen 🙂

Gefällt mir von hinten auch nicht wirklich, aber noch ein klein wenig besser als der XC90.

Was m.E. aber total daneben ist:

Zitat:

Curb weight, kg (min–max, depending on setup) 1800–2150

Die 2.150 für den

Hybrid

lasse ich wegen der Batterien ja noch durchgehen, aber die 1.800 kg für die einfachste Version sind mal eben 100 - 150 kg mehr als die anvisierte, deutsche "Premiumkonkurrenz".

Kann jedem nur empfehlen, sich das Video "VOLVO S90 Fahraufnahmen" in voller Länge reinzuziehen.
https://www.media.volvocars.com/.../videos
Da bekommt man einen guten Eindruck, wie die Wirkung "in echt" sein wird. Mit jeder Minute wird das Heck stimmiger und richtiger. Und: Versucht mal, aus dem Gedächtnis die Heckansicht des aktuellen Passat, A4, A6 und irgendwelchen anderen Limos zu skizzieren. Geht nicht? Genau! S90? Schon.

Grüße

clubscher

Ähnliche Themen

Hm, hab mir das Video mal angeschaut aber der zwiespältige Eindruck vom Heck bleibt für mich (zunächst). Sind auch nicht nur die Formen der Lichter sondern die Gesamterscheinung, die mich (noch?) nicht überzeugen kann.
Könnte aber auch mit der Wagenfarbe zusammenhängen.
Erinnert mich an meinen ersten negativen Eindruck von den Heckleuchten des V70 III bei der Vorstellung in 2007, die ja auch polarisiert hatten.
Am Anfang wurde der Wagen oft in einem helleren Blau-Grau gezeigt, welches aus meiner Sicht überhaupt nicht zu den Leuchten passte. Das hat sich auch beim realen Anblick für mich bestätigt.
Als ich den V70 dann in dunklen Farben zum ersten mal live gesehen hatte, haben mir die Rücklichter so viel besser gefallen, dass ich 2009 einen dunkelblauen V70 III kaufte und seit 2014 einen schwarzen XC 70 fahre.
Hoffe auf jeden Fall, dass der S90 ein Erfolg wird, denn ABM-Einheitsbrei gibt's schon genug auf unseren Straßen, insbesondere hier in Frankfurt. Freue mich über jeden Volvo oder Jaguar, der sich mal dazwischen mogelt. 😉
Dass 75% der deutschen ABM-Dienstwagenflotte in der oberen Mittelklasse hier mittlerweile mit 4 Zylindern fährt steht auf einem anderen Blatt.... 😁

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 2. Dezember 2015 um 23:13:32 Uhr:


Gefällt mir von hinten auch nicht wirklich, aber noch ein klein wenig besser als der XC90.

Was m.E. aber total daneben ist:

Zitat:

Die 2.150 für den Hybrid lasse ich wegen der Batterien ja noch durchgehen, aber die 1.800 kg für die einfachste Version sind mal eben 100 - 150 kg mehr als die anvisierte, deutsche "Premiumkonkurrenz".

Die Gewichtsangaben sind wie Verbrauchsangaben :-))

Moin zusammen!

Zitat:

@topi47 schrieb am 3. Dezember 2015 um 07:27:02 Uhr:



Zitat:

Die 2.150 für den Hybrid lasse ich wegen der Batterien ja noch durchgehen, aber die 1.800 kg für die einfachste Version sind mal eben 100 - 150 kg mehr als die anvisierte, deutsche "Premiumkonkurrenz".

Die Gewichtsangaben sind wie Verbrauchsangaben :-))

Genauso ist es - Volvo betuppt bei den Gewichtsangaben seit ein paar Jahren weniger als andere Hersteller. Gerne zitiertes Beispiel ist der Test von 3er, C-Klasse, V60 von vor einem Jahr in der

Teknikens Värld

, bei dem sich zeigte, dass die C-Klasse in der getesteten Ausstattung 250 kg schwerer war als angegeben, während die Gewichtsangabe des V60 OR fast exakt passte. Der V60 gehörte damit zu den leichteren der getesteten Autos.

Insofern würde ich in Bezug auf das Gewicht erstmal entsprechende Tests abwarten.

Viele Grüße,
Oliver

EDIT: Um konkrete Zahlen nachzureichen: Der Mercedes C 220 BlueTEC Kombi wiegt laut Teknikens Värld 1.860 kg, Audi A4 Avant 1.838 kg und Volvo V60 D4 1.774 kg. Da sind 1.800 kg (Werksangabe, also schon noch mit Vorsicht zu genießen) für den S90 nicht viel.

Sieht man auch in diversen Vergleichstests vom XC90. Die Auto Zeitung z.B. gibt immer Werksangabe und Testwert an vom Leergewicht. XC90 isr relativ nah dran.

Für mich ist das sehr gut mit den realistischen Gewichtsangaben, denn dann kann ich auch mit schwereren Wohnwagen Tempo 100 fahren. Allein das spricht schon gegen diese ganzen angeblich so leichten Modelle aus dem VW-Konzern. Abgesehen von der nicht vorhandenen Wandler-Automatik.

100 kannst heute auch mit einem relativ leichten Zugfahrzeug fahren, da die praktisch alle ein Hänger-ESP haben und sich amit der Multiplikator erhöht

Da das Leergewicht sehr von der Ausstattung abhängt, bringt die Angabe der unteren Grenze in der Praxis nicht sehr viel. Vor allem dann nicht, wenn die Zahl mit blödsinnig kleinem Tank (Mercedes), "Gartenbestuhlung", Kinderwagenrädern oder ähnlichen Tricks kleingerechnet wird. Auch hier gilt Adi Preißlers Maxime: Entscheidend is auf´m Platz! Was wiegt mein Auto bzw. was wiegt eine häufig konfigurierte Version. Der Rest ist Autoquartett. Volvo hat kein Gewichtswunder versprochen und auch keins geliefert. Allerdings wären 2150 kg als Obergrenze für einen batteriebepackten Hybrid mit Vollausstattung wohl kein schlechter Wert. Mal sehen, was die realen Fahrzeuge so wiegen und wie sie sich dann in die Konkurrenz einreihen. Wenns ganz hart kommt, muss eben der Fahrer 30kg abnehmen. Wäre ja auch gesünder. 😉

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@stelen schrieb am 3. Dezember 2015 um 09:21:34 Uhr:


100 kannst heute auch mit einem relativ leichten Zugfahrzeug fahren, da die praktisch alle ein Hänger-ESP haben und sich amit der Multiplikator erhöht

Hi,

das ist so nicht richtig. Bei Wohnanhängern gilt der Faktor 1,0.

Aber das ist OT.

Zitat:

@volvo-7 schrieb am 3. Dezember 2015 um 00:15:33 Uhr:


Hm, hab mir das Video mal angeschaut aber der zwiespältige Eindruck vom Heck bleibt für mich (zunächst). Sind auch nicht nur die Formen der Lichter sondern die Gesamterscheinung, die mich (noch?) nicht überzeugen kann.
Könnte aber auch mit der Wagenfarbe zusammenhängen.
Erinnert mich an meinen ersten negativen Eindruck von den Heckleuchten des V70 III bei der Vorstellung in 2007, die ja auch polarisiert hatten.
Am Anfang wurde der Wagen oft in einem helleren Blau-Grau gezeigt, welches aus meiner Sicht überhaupt nicht zu den Leuchten passte. Das hat sich auch beim realen Anblick für mich bestätigt.
Als ich den V70 dann in dunklen Farben zum ersten mal live gesehen hatte, haben mir die Rücklichter so viel besser gefallen, dass ich 2009 einen dunkelblauen V70 III kaufte und seit 2014 einen schwarzen XC 70 fahre.
Hoffe auf jeden Fall, dass der S90 ein Erfolg wird, denn ABM-Einheitsbrei gibt's schon genug auf unseren Straßen, insbesondere hier in Frankfurt. Freue mich über jeden Volvo oder Jaguar, der sich mal dazwischen mogelt. 😉
Dass 75% der deutschen ABM-Dienstwagenflotte in der oberen Mittelklasse hier mittlerweile mit 4 Zylindern fährt steht auf einem anderen Blatt.... 😁

An die Heckleuchten des ersten V70 III konnte ich mich nie gewöhnen. Aber das Heck vom S90 gefällt mir. Wenn das Auto nicht aus 2 Meter Entfernung durch eine Kameralinse betrachtet wird, sieht es, finde ich, aus allen Perspektiven gut aus. Jedenfalls hat es keinen "Entenarsch" 😉. Auch im Vergleich zum A7, der mir von allen Audis am besten gefällt, wirkt der S90, auch wenn er kein echtes Fließheck hat, besser proportioniert.

Bei der Neuvorstellung des S80 II habe ich erst gedacht, na ja häßlicher ist er nicht geworden, kannst deinen alten noch ein bissel fahren, und ich die Form des neuen erst nach einiger Zeit erfasst" hatte, gefällt mir der S90 schon jetzt richtig gut und ich bin sehr gespannt auf den ersten realen Kontakt im Sommer. Auch innen gibt es erst einmal nichts zu meckern. Das Team um Ingenlath hat wirklich perfekt zusammengearbeitet. Das ist elegant, aber nicht zu nächtern, weil das Bling-bling, z.B. an den Luftausströmern sehr dezent, fast schon ein wenig mit Ironie eingesetzt ist.

Ich bin begeistert.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@stelen schrieb am 3. Dezember 2015 um 09:21:34 Uhr:


100 kannst heute auch mit einem relativ leichten Zugfahrzeug fahren, da die praktisch alle ein Hänger-ESP haben und sich amit der Multiplikator erhöht

Zeigst Du mir die Quelle, zumindest für Wohnwagen?

Bislang gilt (lt DEKRA)
Weiterhin ist zu beachten:

Das ziehende Fahrzeug muss einen automatischen Blockierverhinderer aufweisen.
Die Stützlast der Kombination ist an der größtmöglichen Stützlast des Zugfahrzeuges oder des Anhängers zu orientieren, wobei als Obergrenze in jedem Fall der kleinere Wert gilt.
Die zulässige Gesamtmasse des Anhängers muss kleiner oder höchstens gleich der zulässigen Anhängelast sein und darf die zulässige Gesamtmasse des Zugfahrzeugs nicht übersteigen.
An der Rückseite des Anhängers muss eine von der Straßenverkehrsbehörde gesiegelte Tempo-100-Plakette angebracht sein.
Die Reifen des Anhängers dürfen nicht älter als 6 Jahre sein und müssen mindestens der Geschwindigkeitskategorie L = 120 km/h entsprechen.

Ansonsten gibt es noch das:
3. Andere Anhänger wie 2., jedoch zusätzlich mit Stabilisierungseinrichtung nach ISO 11555-1 oder gleichwertiger Stabilisierungseinrichtung mit amtlichem Prüfzertifikat:
zulässiges Gesamtgewicht Anhänger < 1,2 x Leergewicht/Zugfahrzeug

4. Wohnanhänger mit starrem Aufbau, Bremse und hydraulischen Schwingungsdämpfern:
zulässiges Gesamtgewicht Anhänger < 0,8 x Leergewicht/Zugfahrzeug

Wie gut, dass der Punkt 4, durch einen Zusatz aufgehoben wurde, und der Multiplikator 1,2 gilt für "andere" Anhänger, jedoch nicht für WW.

Aber ich lerne gerne dazu.

Zitat:

@Ostelch schrieb am 3. Dezember 2015 um 10:09:37 Uhr:



...Wenns ganz hart kommt, muss eben der Fahrer 30kg abnehmen. Wäre ja auch gesünder. 😉

Grüße vom Ostelch

Hi,

sag das mal einer Fahrerin mit 48kg Gewicht. Da möchte ich nicht gerne dabei sein... 😁

Gruß,
lapi

Deine Antwort
Ähnliche Themen