Gibt es neues über S90/V90?

Volvo S90 P

Weiß jemand wann die neuen Modellen nun wirklich kommen?

Da ich Ende des Jahres ein neuen Dienswagen bekomme, wäre der V90 erste Wahl. Derzeit wird der V70 ja sehr, sehr günstig angeboten und teilweise sind schon einige Optionen nicht mehr bestellbar. Sieht ja sehr nach Ausverkauf aus 😁

Beste Antwort im Thema

Heute habe ich mich in Genf umgeschaut und muss wirklich sagen, der S90 und der V90 sehen top aus, innen wie aussen. Hinten gibt es einen kleinen Unterschied bei der Kopffreiheit, aber es passt bei beiden.
Insgesamt ist der Innenraum sehr grosszügig geschnitten, das Armaturenbrett deutlich näher als in den bisherigen Modellen, so entsteht ein ganz anderer Eindruck, hinten bleibt sehr viel Beinfreiheit und man sitzt bequem, mit mehr Beinauflage als in der neuen E-Klasse und auch mit deutlich mehr Knieraum.
Der Kofferraum ist bei beiden gut zu nutzen, bekanntlich hat der V90 das schräge Heck, aber eine sehr grosse Grundfläche, die umgeklappt fast eben ist, es entsteht ein leichter Knick, dafür ist die Sitzbank nicht so flach, wie z.B. in der E-Klasse, wie oben beschrieben. Der MB hat übrigens als Hybrid, wiederum einen Absatz im Kofferraum, trotz einer Neukonstruktion, des gesamten Fahrzeugs.
Der S90 sieht in echt sehr elegant aus und überzeugt vor allem mit der Seitenlinie, auch das Heck hat etwas. Beim V90 ist das Fach unter dem Laderaum sehr gross, zumindest ohne Ersatzrad. Was mir nicht so gefällt, ist das hängende Laderaumrollo, wenn es nicht hinten eingehängt ist, da fehlen solche kleine Führungen, wie sie der V60 zumindest seit MJ15 hat. Am Dach gibt es, zumindest mit B&W Lautsprecher, welche auf der Rücksitzbank eine Raumklang erlauben.
Die Sitzposition ist sehr gut, wie bei Volvo gewohnt und die Bedienung erscheint mir schneller als bei MB.
Die Preise sind, besonders hier in der Schweiz, sehr hoch angesetzt, allerdings gibt der Erfolg des XC90 bei dieser Strategie recht, die Preise so hoch wie bei ABM anzusetzen.
Anbei einige Fotos...

S90 Heck
S90 auf dem Rücksitz
S90 Front
+11
3104 weitere Antworten
3104 Antworten

Zitat:

@yeoman schrieb am 10. Juni 2016 um 14:30:30 Uhr:



Zitat:

@XC70D5 schrieb am 10. Juni 2016 um 14:28:36 Uhr:


So 'nen Quatsch hat BMW auch mal 'ne zeitlang angeboten...

Ich glaub damit, wollte er sagen, dass sie vorne keine Luftfederung haben.

Genau das war ja auch die Frage.

Zitat:

@yeoman schrieb am 10. Juni 2016 um 14:30:30 Uhr:


Ich glaub damit, wollte er sagen, dass sie vorne keine Luftfederung haben.

Eben! Und ich wollte damit sagen, dass BMW so 'nen Quatsch auch mal eine zeitlang angeboten hat...

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 10. Juni 2016 um 14:43:47 Uhr:



Zitat:

@yeoman schrieb am 10. Juni 2016 um 14:30:30 Uhr:


Ich glaub damit, wollte er sagen, dass sie vorne keine Luftfederung haben.

Eben! Und ich wollte damit sagen, dass BMW so 'nen Quatsch auch mal eine zeitlang angeboten hat...

Mein 5er hat auch nur hinten Luftfederung 😁

Wirklich? Was mich jetzt gleich zu meiner nächsten Frage führt. Was bringt denn Luftfederung nur an der Hinterachse? Ich sitze als Fahrer doch eher selten hinten. Wirklich Sinn macht doch nur Luftfahrwerk an allen Achsen. Ich denke dann nehme ich dies mal aus meiner Konfiguration wieder raus...

Ähnliche Themen

Zitat:

@capdoc schrieb am 10. Juni 2016 um 14:51:59 Uhr:


Wirklich? Was mich jetzt gleich zu meiner nächsten Frage führt. Was bringt denn Luftfederung nur an der Hinterachse?

Ersetzt die Niveauregulierung!

Und ohne gibt es auch die verstellbaren Dämpfer nicht.

Bin immer mehr verwirrt:
Ich habe vorne normale Stoßdämpfer und hinten Luftfahrwerk welches das Niveau und die Härte reguliert. Wie wird denn dann vorne Niveau und Härte an den normalen Dämpfern reguliert? Es kann doch dann eigentlich nur hinten abgesenkt oder Druck reguliert werden oder?

Ich kenne bisher nur Fahrzeuge mit 4 Luftdämpfern, da erschließt sich mir die Härte und Niveauregulierung ja einfach, aber irgendwie nicht bei der Kombi vorne normale Dämpfer und hinten Luftfahrwerk.

Zitat:

@capdoc schrieb am 10. Juni 2016 um 15:21:05 Uhr:


Ich kenne bisher nur Fahrzeuge mit 4 Luftdämpfern, da erschließt sich mir die Härte und Niveauregulierung ja einfach, aber irgendwie nicht bei der Kombi vorne normale Dämpfer und hinten Luftfahrwerk.

Es ist ja nur eine Art der Niveauregulierung und kein höhenverstellbares Luftfahrwerk. Würde ja auch wenig Sinn machen, wenn man den Wagen hinten tiefer stellen kann und vorne nicht 😉

Edit: hier mal die Erklärung von BMW dazu. Wird bei Volvo nicht anders sein.

Ok, jetzt hab ich den Sinn und die Funktion verstanden. Es handelt sich also nicht wie fälschlich angenommen um eine echte Niveauregulierung bei welcher man das Fahrzeug um 5cm anheben kann z.B. in unwegsamen Gelände oder auch gerne mal Tiefgaragen sondern nur um die Möglichkeit bei Zuladung das Hinterteil des Fahrzeuges auf konstanter Höhe zu halten.

Somit kein Anheben möglich und auch keine Härtegradeinstellung von Sport über Normal bis hin zu Comfort, oder?

Zitat:

@capdoc schrieb am 10. Juni 2016 um 16:06:34 Uhr:


Es handelt sich also nicht wie fälschlich angenommen um eine echte Niveauregulierung

Doch, weil das

Zitat:

@capdoc schrieb am 10. Juni 2016 um 16:06:34 Uhr:


bei welcher man das Fahrzeug um 5cm anheben kann z.B. in unwegsamen Gelände oder auch gerne mal Tiefgaragen

ist ein höhenverstellbares Fahrwerk!

😉

Und die Härte kann sehr wohl verändert werden auch ohne Luftfahrwerk vorne. Funktioniert dort gleich wie bei den stahlgefederten aktiven Fahrwerkssystemen. Also wo ist das Problem? ;-)

Ihr verwirrt mich...

Also ich versteh es nicht und brauche echt Erklärung.

Ich habe vorne normale Dämpfer und hinten Luftdruck:
Ich kann dann das Fahrwerk in der Höhe verstellen? Und kann auch den Härtegrad einstellen?

Ich habe vorne normale Dämpfer und hinten das Blattfedersystem:
Ich kann keine Höhenverstellung nutzen? Und auch keine Einstellung des Härtegrades?

Wie funktioniert denn die Verstellung bei normalen Dämpfern? Sorry, ich hatte die letzten 12 Jahre nur Luftfahrwerke und davor gabs nur normale Stoßdämpfer bei denen es nur ganz normal gedämpft hat, oder auch nicht wenn der Dämpfer dahin war...

Im Übrigen bin ich als möglicherweise demnächst Volvo Newbie sehr angetan von der sehr schnellen Resonanz und den Erklärungen und Hilfestellungen die mir hier im Forum zuteil werden. Wenn der Service bei Volvo auch so nett ist, wie die Forummitglieder dann weiss ich schon welches mein nächstes Fahrzeug werden wird. 🙂

Ich danke daher schon einmal im Vorraus für eure Hilfe, auch wenn meine Fragen als Volvo Newbie wahrscheinlich für euch komisch sein werden...

Wenn du die optionale Luftfederung wählst, dann hast du hinten Luftfederung und vorn nicht mehr die normalen Stoßdämpfer, sondern verstellbare. Somit kannst du den Federungskomfort verstellen. Durch das Luftfahrwerk hinten bekommst du auch eine Niveauregulierung. Diese bewirkt, dass unabhängig von der Zuladung das Fahrzeug hinten nicht runter hängt (voll beladen). Eine komplette Höhenverstellung des Fahrzeugs gibt es nicht. Ich hoffe, das war jetzt verständlich. 🙂

S/V 90 haben wirklich nicht das FW vom XC sondern so einen BMW-Schwachsinn. Ich hätte lieber einen V90 statt des XC bestellt, aber Fahrwerk ohne Höhenverstellung habe ich derzeit im V60, mt sowas kann ich nix anfangen. Als die in der WS den Unterboden gesehen haben, haben die einen Schreikrampf bekommen.

capdoc: Du wirfst bei deiner Überlegung Feder und Dämpfer in einen Topf. Das ist aber nicht das gleiche!

Die Feder trägt die Lasten und federt Stöße ab. Dabei sind drei Varianten im Fahrzeugbau heute gebräuchlich. Zum ersten die Schraubenfeder aus gewickeltem Stahl oder Verbundmaterial. Zum zweiten die Blattfeder aus Flachstahl oder Verbundmaterial. Zum dritten ein Luftkissen, welches in der Höhe einstellbar ist und je nach Material und Luftdruck auch unterschiedlich hart sein kann und somit das Fahrzeug auf gleicher Höhe halten kann.

Eine Feder, welcher Bauart auch immer, neigt aber zum Schwingen. Diese Schwingungen dämpft der Stoßdämpfer ab. Dabei gibt es auch drei gebräuchliche Bauarten. Zum ersten den ölgefüllten Dämpfer, zum zweiten den gasgefüllten Dämpfer. Mittels Fülldruck und zwei Einwegeventilen kann der Dämpfer in der Stärke der Dämpfung eingestellt werden. Dafür hat ein Dämpfer zwei Kammern, eine Hauptkammer und eine Nebenkammer. Wird er zusammengedrückt, entweicht Öl bzw. Gas durch das erste Ventil in die Nebenkammer, wird er wieder gestreckt, strömt das Medium zurück in die Hauptkammer. Das erste Ventil ist die sogenannte Druckstufe, das zweite Ventil die Zugstufe. Bei Seriendämpfern sind diese Werte vorgegeben, bei Sportfahrwerken (z.B. Von KW, Bilstein oder Koni) kann der Nutzer die Ventile durch drehen an einem Rädchen selbst einstellen. Jeder Dämpfer hat aber nur einen bestimmten Schwingungsbereich, den er dämpfen kann, deshalb sind Feder und Dämpfer immer aufeinander eingestellt.
Eine Abwandlung des Öldruckdämpfers ist der verstellbare Dämpfer. Dabei wird dem Öl feiner Metallstaub beigefügt. Um das Dämpferrohr ist eine elektrische Spule gewickelt, welche das Öl dünn- bzw. zähflüssiger macht. Damit kann man dann vom Innenraum die Dämpferhärte einstellen (bei Volvo 4C, bei VW DDC).

Eine weitere Abwandlung sind die Niveaumaten, die eine Niveauregulierung bei nicht einstellbaren Federn bietet. Dabei gibt es im Stoßdämpfer noch ein Reservoir. Diese Dämpfer haben eine "Nullhöhe". Sackt das Fahrzeug durch Beladung unter diese Nullhöhe wird bei jedem Ausfedern (bei Bodenwellen) eine gewisse Ölmenge in die Hauptkammer gezogen. Das passiert so oft, bis die Nullhöhe wieder erreicht ist. Übersteigt die Höhe beim Ausladen die Nullhöhe, wird das überschüssige Öl wieder in das Reservoir geleitet.

Bisher gab es bei Volvo nur Schraubenfedern aus Stahl mit eben diesen verstellbaren Dämpfern (auf Wunsch). Seit dem XC90 gibt es serienmäßig vorne Schraubenfedern aus Stahl und hinten eine Querliegens Blattfeder aus Verbundmaterial mit herkömmlichen Dämpfern. Auf Wunsch hat der XC90 stattdessen vier Luftbälge und verstellbare Dämpfer. Beim V90 bleibt es vorne bei den Schraubenfedern und auf Wunsch hinten zwei Luftbälge und rund herum verstellbare Dämpfer.

Du hast also die Wahl:
XC90:
- vorne Stahl, hinten Verbund, 4x herkömmliche Dämpfer
- oder 4x Luft, 4x Verstelldämpfer

S90/V90:
- vorne Stahl, hinten Verbund, 4x herkömmliche Dämpfer
- vorne Stahl, hinten Luft, 4x Verstelldämpfer

Ich hoffe, dass ich dich etwas entwirren konnte. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen