Gibt es mittlerweile eine wirksame Lösung für das Bremsenrubbeln

Opel Astra J

Wie alle wissen wurde das Thema im Forum schon oft behandelt. Doch das Thema ging immer wieder unter. Deshalb meine Frage ob es nun endlich eine wirksame, dauerhafte Lösung gibt.

Problem: Bremsenrubbeln (Kurzfassung)
Fahrzeug war Neuwagen.
Nach zirka 5000 km Anfang von leichtem Bremsenrubbeln.
Verstärte sich leicht.
Vorführeffekt beim FOH: (nichts bemerkt)
Das Rubbeln tritt schwankend auf, mal mehr mal weniger.
Kann es mir selber nicht erklären. Sind die Scheiben mal verzogen, dann bleiben sie es ja auch.
Beim 1. Kundendienst (11000 km) Druck gemacht und neue Scheiben und Beläge erhalten.
Danach abrupt Ruhe beim Bremsen. Kein Rubbeln mehr.

Nach zirka wieder 5000 km hat das Rubbeln jetzt wieder angefangen.
Die gleichen Symtome wie beim ersten Mal.
Jetzt wollen sie die Scheiben abdrehen, wovon ich kein Freund bin. Vielleicht ist es danach noch
schlechter? Was dann?
Werde im Forum noch mal nachfragen wegen der besten Vorgehensweise.
Mittlerweile 18000 km auf dem Auto

Man kann doch nicht alle paar tausend km neue Scheiben und Beläge verbauen?
Und kurz danach fängt das Problem wieder von vorne an. Das ist doch nicht normal.
Wenn schlechtes Material verbaut wurde, ok kann passieren.
Aber mittlereile und bei meinem Auto sollte das aber nicht mehr Fall sein.

Mein FOH möchte jetzt die Scheiben mit der Drehmaschine abdrehen.
Ich weiss nicht, ob das sinnvoll ist.
Ich habe Werkzeugmechaniker gelernt, kenne mich daher aus. Habe aber trotzdem Skrupel davor.
Hat jemand von euch die gleichen Probleme gehabt?
Könnte da vielleicht an der Bremsanlage selber noch ein Fehler sein?
Konnte bei euch das Rubbeln dauerhaft abgestellt werden und vor allen Dingen durch welche Massnahmen?
Ich weiss nähmlich nicht mehr weiter und vor allen Dingen was richtig ist.

Gruß: Thomas

Beste Antwort im Thema

... bitte darum dieses Um-Die-Wette-Fullquoteln zu vermeiden. Bitte passend zitieren oder auf User verweisen.

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Corsa


Und nein, den J bin ich noch nicht gefahren und will auch nicht.

Massen uns aber an die Bremsen pauschal zu beurteilen. Ich habe jedenfalls schon mehrfach von >200 bis locker 80 hart runter bremsen dürfen. Verzögerung sehr gut, kein Verzug bisher.

Zitat:

Mich als opelfan hat nich kein Astra angesprochen, ist halt so. Dafür aber den Insignia gefahren, ist aber länger her, weiß gar net mehr, wie er bremst, waren 160 DieselPS...

Scheint ja für die pauschale Be-(ver-)urteilung der Bremsen auszureichen.

Zitat:

Gerade die 99 % sollten aber die Stahlflex einbauen. Warum? Ganz einfach: sobald jede Kiste nicht mehr beim Händler zur Inspektion ist, wechseln nur noch die wenigsten dien normalen Bremsschläuche, welche ja dann alle 2 Jahre fällig sind (oder gabs hier nen Materialquantensprung, der an mir vorbei ging?)

Ich denke den letzten Bremsschlauch habe ich vor 25 Jahren mal gewechselt .... Fahrzeugnutzung bei uns immer bis ca. 10 Jahre plus/minus.

Zitat:

....zum Glück für uns alle scheinen die Teile wesentlich läner, als 2 Jahre zu halten und in der Zeit nur wenig Wasser zu ziehen. Sonst gäbe es keine Staus mehr 😁.

Wichtig ist halt turnusmäßig die Flüssigkeit zu wechseln.

Zitat:

Und alleine zwischen meinen 3 Beiträgen erzählen hier Leute, daß die Bremse im J gut ist...

Und wie kannst Du das Gegenteil in den Raum stellen wenn Du das Auto, mit versch. Bremsanlagen, noch nicht selbst gefahren bist?

Zitat:

klar erfüllt sie die gesetzlichen Vorschriften, muß sie ja. Aber es ist nach wie vor eine Serienbremse, welche eher schwächer wird.

Irgendwie unsinnig - auch Keramikbremsen kann man bei div. Fahrzeugen als Serie bekommen.

Zitat:

Für die Stadt reicht sie aber natürlich. Nur ist es aber leider (für Opel) so, daß viele J als Firmenhuren (Zulassungszahlen jeden Monat...) auf der Bahn tief fliegen und nicht privat mit 130 fahren. Und wie die Firmenautos bewegt wernden ist oft sehr sportlich und dann wird auch öfter gebremst. Verzieht sich dabei die Scheibe, will/muß eine neu her. Wertstoffverschwendung dieser Erde...

Ich vermute das die Zahl verzogener Bremsscheiben im Promillebereich ist. Und wenn wir bei Deinem angespielten Fahrerkreis von Verschwendung reden dann dürfte die größere Ressourcen und Geldverschwendung die des analogen fahrens sein. Fuß in die Ölwanne, 20km/h beschleunigen, hektisch abbremsen, beschl. ..... da leidet noch lange keine Bremse - der Sprit wird aber reichlich vernichtet. Reifen sowieso.

Derzeit habe ich den interessanten Vergleich zw. Astra 1.6T und einem CorsaD 1.3CDTI. Beide Bremsen packen sehr gut zu - wenn man drauf tritt. Das allg. "Bremsgefühl" ist bei beiden Fahrzeugen aber völlig unterschiedlich ausgelegt worden. Im Vergleich zum Corsa greift die Astrabremse auf den ersten Pedalwegen recht sanft ein und hat dann eine starke Progression.
Der Corsa vermittelt von Beginn an ein direkteres, stärkeres Bremsgefühl am Pedal. Manch einer würde hier sagen "die packt" besser, kapiert aber nicht das die Kennlininauslegung einfach anders gemacht wurde.

... und am Ende unterhalten wir uns über die tollsten Bremsanlagen und die Leute sparen an den Reifen ....

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nochn_alter_Sack



Zitat:

Original geschrieben von Dr.Corsa


Hi!

Ich möchte euch ja nicht beleidigen, aber daß die Serienbremse erste Sahne ist, war ein Witz oder? Das habe ich auch von der serienmäßigen B Bremse gedacht. Und dann umgebaut & nochmal gebremst. Welten! Es fällt mir schwer zu glauben, daß die Serienbremse mit steigenden Temperaturen (3, 4x stark bremsen auf AB) nicht in die Knie geht und sich dabei möglicherweise ninimal verzieht.

Das problem ist doch, daß die Opelscheiben eine ungleichmäßige Zinkschicht bekommen. Warum? Weil Zeit=Geld=Kostendruck. Hand aufs Herz: ihr würdet es doch auch nicht anders machen, wenn man euch für die Arbeit schlecht bezahlen würde: ihr würdet auch preisertere Materialien nehmen und "schlechtere" Herstellungsmethoden wählen und dazu noch die Qualitätskontrolle "senken". Was kommt dann i.d.R. dabei raus? Richtig, ein Bananenprodukt. Reift erst beim Kunden. Am Ende summieren sich all die kleinen Sachen zum hier bemäneltem rubbeln...

Daß der J 300ter Scheiben hat, ist richtig, braucht er auch bei dem Gewicht (gute 500 Kg mehr, als Corsa?!) und der Motorleistung. Dennoch geht es besser und dabei noch bezahlbar.

Gruß
Micha

Wenn du auf der Autobahn 3-4x stark bremsen musst und das vielleicht laufend, bist du für mich ein notorischer Heizer, der an dem Gaspedal nur zwei Stellungen kennt: 0 und 1. Warum sollte man an einer Bremsanlage zusätzliches Geld investieren, wenn diese funktioniert. Bist du überhaupt schon mal länger mit einem "J" gefahren?
Was du dir an dein Fahzeug schraubst (Stahlflexleitungen usw.) brauchen 99,9 % der Verkehrsteilehmer nicht.
Besser geht es immer, das ist keine Frage. Und das es für gutes Geld auch gute Bremsanlagen gibt, ist auch keine Frage. Aber es ist in diesem Fall nicht nötig!
Ja und das Argument, das man sich ja vielleicht in dem Metier nicht aus kennt, zieht hier nicht!!
Ach ja: das die Serienbremsanlage erste Sahne ist, hat überhaupt keiner geschrieben.

Hi!

Nein, ich kenne mehr, als 2 Eisntellunngen des Pedals. Fahre extrem vorausschauennd, mein Freund. Und nein, den J bin ich noch nicht gefahren und will auch nicht. Mich als opelfan hat nich kein Astra angesprochen, ist halt so. Dafür aber den Insignia gefahren, ist aber länger her, weiß gar net mehr, wie er bremst, waren 160 DieselPS...

Gerade die 99 % sollten aber die Stahlflex einbauen. Warum? Ganz einfach: sobald jede Kiste nicht mehr beim Händler zur Inspektion ist, wechseln nur noch die wenigsten dien normalen Bremsschläuche, welche ja dann alle 2 Jahre fällig sind (oder gabs hier nen Materialquantensprung, der an mir vorbei ging?)....zum Glück für uns alle scheinen die Teile wesentlich läner, als 2 Jahre zu halten und in der Zeit nur wenig Wasser zu ziehen. Sonst gäbe es keine Staus mehr 😁.

Und alleine zwischen meinen 3 Beiträgen erzählen hier Leute, daß die Bremse im J gut ist...klar erfüllt sie die gesetzlichen Vorschriften, muß sie ja. Aber es ist nach wie vor eine Serienbremse, welche eher schwächer wird. Für die Stadt reicht sie aber natürlich. Nur ist es aber leider (für Opel) so, daß viele J als Firmenhuren (Zulassungszahlen jeden Monat...) auf der Bahn tief fliegen und nicht privat mit 130 fahren. Und wie die Firmenautos bewegt wernden ist oft sehr sportlich und dann wird auch öfter gebremst. Verzieht sich dabei die Scheibe, will/muß eine neu her. Wertstoffverschwendung dieser Erde...

@mottek: mal so aus Neugier: bist du sicher, daß du deine TTT HA mit ner Corsa HA vergleichen kannst? Ist beim Tigra die gewichtsverteilung nich noch extremer auf der VA, sodaß die HA automatisch weniger bremsen kann. Der 1,8ter hat ja Serie 280er Scheiben vorne...

Gruß
Micha

Zitat:

Hi!

Nein, ich kenne mehr, als 2 Eisntellunngen des Pedals. Fahre extrem vorausschauennd, mein Freund. Und nein, den J bin ich noch nicht gefahren und will auch nicht. Mich als opelfan hat nich kein Astra angesprochen, ist halt so. Dafür aber den Insignia gefahren, ist aber länger her, weiß gar net mehr, wie er bremst, waren 160 DieselPS...

Gerade die 99 % sollten aber die Stahlflex einbauen. Warum? Ganz einfach: sobald jede Kiste nicht mehr beim Händler zur Inspektion ist, wechseln nur noch die wenigsten dien normalen Bremsschläuche, welche ja dann alle 2 Jahre fällig sind (oder gabs hier nen Materialquantensprung, der an mir vorbei ging?)....zum Glück für uns alle scheinen die Teile wesentlich läner, als 2 Jahre zu halten und in der Zeit nur wenig Wasser zu ziehen. Sonst gäbe es keine Staus mehr 😁.

Und alleine zwischen meinen 3 Beiträgen erzählen hier Leute, daß die Bremse im J gut ist...klar erfüllt sie die gesetzlichen Vorschriften, muß sie ja. Aber es ist nach wie vor eine Serienbremse, welche eher schwächer wird. Für die Stadt reicht sie aber natürlich. Nur ist es aber leider (für Opel) so, daß viele J als Firmenhuren (Zulassungszahlen jeden Monat...) auf der Bahn tief fliegen und nicht privat mit 130 fahren. Und wie die Firmenautos bewegt wernden ist oft sehr sportlich und dann wird auch öfter gebremst. Verzieht sich dabei die Scheibe, will/muß eine neu her. Wertstoffverschwendung dieser Erde...

@mottek: mal so aus Neugier: bist du sicher, daß du deine TTT HA mit ner Corsa HA vergleichen kannst? Ist beim Tigra die gewichtsverteilung nich noch extremer auf der VA, sodaß die HA automatisch weniger bremsen kann. Der 1,8ter hat ja Serie 280er Scheiben vorne...

Gruß
Micha

Also ich sehe schon: Du hast von KFZ-Bremsanlagen so viel Ahnung wie ne Kuh vom Eierlegen.

Bremsschläuche müssen alle zwei Jahre gewechselt werden. Ja nee is klar!! Und deswegen zieht die Bremsflüssigkeit Wasser. Ja nee ist auch klar. Junge wach mal auf aus deinem Traum.

Das Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre gewechselt werden soll,

weil

sie Wasser zieht, dürfte wohl mittlerweile jedem klar sein. Das hat aber mit den Bremsschläuchen, die deiner Meinung nach alle 2 Jahre raus müssen herzlich wenig zu tun.

Im Übrigen müssen Stahlflexleitungen ebenfalls ab und an gewechselt werden. Mensch, hör endlich auf, so viel Sch.... von dir zu geben. Du mußt hier nicht mit aller Gewalt deine ach so tolle Bremsanlage anpreisen. Die braucht kein Mensch. Auch eine größere Bremsscheibe hat nicht unbedingt was mit längerer Haltbarkeit und besserer Bremswirkung zu tun. Es kommt auch immer noch auf die Kombination Scheibe/Sattel/Materialien an.

Im Übrigen hat man beim Corsa B solche Umbauten von Bremsanlagen, wie du sie hier anbiederst, schon vor Jahrzehnten beim A Corsa gemacht. Sogar noch einiges mehr. Ist also nix neues. Geh wieder in dein Corsa B - Forum mach dort deine Märchenstunde.

Mal so ganz nebenbei bemerkt: Sind die Stahlflexleitungen an deinem Corsa eingetragen?

Noch ein Tip: Ich würde an deiner Stelle mal deine Texte durchlesen, bevor du sie abschickst.

Das Schlimme daran ist, dass es Leute gibt, die den Schwachsinn mit den Stahlflex, den zweijährlichen Wechsel der Bremsschläuche und dem Wasserziehen auch noch glauben. Selbst am Mopped haben Stahlflex-Leitungen eher einen optischen Nutzen. Der härtere Druckpunkt, speziell am Vorderrad, hat hingegen schon so manch einem Biker das Fürchten gelehrt! 😁
Bei deinem Corsa hätten auch ein paar kostengünstige Aufkleber "Sandtler & Ferodo Inside" und ein wenig Bremssattellack gereicht, um auf der McDoof-Parke zu punkten ... 😎
ATE oder so ist zwar nichts zum Prollen, aber außerhalb des Ringes mehr als ausreichend! 😉

... bitte darum dieses Um-Die-Wette-Fullquoteln zu vermeiden. Bitte passend zitieren oder auf User verweisen.

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Corsa


Und nein, den J bin ich noch nicht gefahren und will auch nicht.

Massen uns aber an die Bremsen pauschal zu beurteilen. Ich habe jedenfalls schon mehrfach von >200 bis locker 80 hart runter bremsen dürfen. Verzögerung sehr gut, kein Verzug bisher.

Zitat:

Mich als opelfan hat nich kein Astra angesprochen, ist halt so. Dafür aber den Insignia gefahren, ist aber länger her, weiß gar net mehr, wie er bremst, waren 160 DieselPS...

Scheint ja für die pauschale Be-(ver-)urteilung der Bremsen auszureichen.

Zitat:

Gerade die 99 % sollten aber die Stahlflex einbauen. Warum? Ganz einfach: sobald jede Kiste nicht mehr beim Händler zur Inspektion ist, wechseln nur noch die wenigsten dien normalen Bremsschläuche, welche ja dann alle 2 Jahre fällig sind (oder gabs hier nen Materialquantensprung, der an mir vorbei ging?)

Ich denke den letzten Bremsschlauch habe ich vor 25 Jahren mal gewechselt .... Fahrzeugnutzung bei uns immer bis ca. 10 Jahre plus/minus.

Zitat:

....zum Glück für uns alle scheinen die Teile wesentlich läner, als 2 Jahre zu halten und in der Zeit nur wenig Wasser zu ziehen. Sonst gäbe es keine Staus mehr 😁.

Wichtig ist halt turnusmäßig die Flüssigkeit zu wechseln.

Zitat:

Und alleine zwischen meinen 3 Beiträgen erzählen hier Leute, daß die Bremse im J gut ist...

Und wie kannst Du das Gegenteil in den Raum stellen wenn Du das Auto, mit versch. Bremsanlagen, noch nicht selbst gefahren bist?

Zitat:

klar erfüllt sie die gesetzlichen Vorschriften, muß sie ja. Aber es ist nach wie vor eine Serienbremse, welche eher schwächer wird.

Irgendwie unsinnig - auch Keramikbremsen kann man bei div. Fahrzeugen als Serie bekommen.

Zitat:

Für die Stadt reicht sie aber natürlich. Nur ist es aber leider (für Opel) so, daß viele J als Firmenhuren (Zulassungszahlen jeden Monat...) auf der Bahn tief fliegen und nicht privat mit 130 fahren. Und wie die Firmenautos bewegt wernden ist oft sehr sportlich und dann wird auch öfter gebremst. Verzieht sich dabei die Scheibe, will/muß eine neu her. Wertstoffverschwendung dieser Erde...

Ich vermute das die Zahl verzogener Bremsscheiben im Promillebereich ist. Und wenn wir bei Deinem angespielten Fahrerkreis von Verschwendung reden dann dürfte die größere Ressourcen und Geldverschwendung die des analogen fahrens sein. Fuß in die Ölwanne, 20km/h beschleunigen, hektisch abbremsen, beschl. ..... da leidet noch lange keine Bremse - der Sprit wird aber reichlich vernichtet. Reifen sowieso.

Derzeit habe ich den interessanten Vergleich zw. Astra 1.6T und einem CorsaD 1.3CDTI. Beide Bremsen packen sehr gut zu - wenn man drauf tritt. Das allg. "Bremsgefühl" ist bei beiden Fahrzeugen aber völlig unterschiedlich ausgelegt worden. Im Vergleich zum Corsa greift die Astrabremse auf den ersten Pedalwegen recht sanft ein und hat dann eine starke Progression.
Der Corsa vermittelt von Beginn an ein direkteres, stärkeres Bremsgefühl am Pedal. Manch einer würde hier sagen "die packt" besser, kapiert aber nicht das die Kennlininauslegung einfach anders gemacht wurde.

... und am Ende unterhalten wir uns über die tollsten Bremsanlagen und die Leute sparen an den Reifen ....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


ATE oder so ist zwar nichts zum Prollen, aber außerhalb des Ringes mehr als ausreichend! 😉

Exakt. Wenn ich das Auto wirklich regelmäßig über die Rennstrecke schicke und dabei wirklich die Limits ausfahren würde, würde ich sicher über eine andere Bremsanlage (Rennanlage) nachdenken. Für den normalen Wahnsinn auf der AB oder mal ein paar km spritzig gefahrene kurvige Landstraße reicht es dicke.

Hallo liebe Leidensgenossen des Bremsenrubbelns

Ich habe schon viel gelesen oder geschrieben wegen dem Rubbeln.

Das erste Mal habe ich bei 10900 km neue Scheiben und Beläge auf Garantie eralten. Bei 18600 habe ich das letzte Mal neue Scheiben auf Garantie erhalten. Ob Beläge auch gewechselt wurden weiss ich nicht.
Jetzt seit etwa 2 Monaten fängt das Ganze wieder langsam an.
Mal mehr Rubbeln, mal wieder weniger. Dann auch wieder stärkeres Rubbeln.
Habe jetzt 31400 km drauf.
Mich nervt das Alles mittlerweile sehr.

Mein Astra wird im Juni 3 Jahre alt.
Mit Garantie wird da wohl nix mehr sein.
Und ich denke, nach kurzer Zeit geht alles wieder von vorne los mit dem Rubbeln.

Ich möchte nun endgültig Ruhe rein bekommen.

Haben Mitglieder hier im Forum das Irgendwie hinbekommen, dass das Rubbeln für immer weg bleibt?

Es wird ja geschrieben, dass alles am verbauten Material liegen soll, was ich mittlerweile für eine Frechheit halte.

Bringt das Verbauen der Materuialien von Fremdanbietern etwas?

Gruß:
Thomas

ich hatte noch bei allen meinen autos bremsenrubbeln, selbst bei den trommelbremsen am r4. mit neuen scheiben/belägen ist es erstmal weg, kommt dann aber im laufe der zeit wieder.
die frage ist nur, wann es auftritt. nach 10.000km halte ich es für nicht akzeptabel, genauso wie die festgegammelten bremsbeläge, die dann zur überhitzung führen.
aber wenn die klötze mind. zur hälfte runter sind, muß man damit rechnen. ich habe derzeit knapp 40.000 runter und man merkt noch nichts. wenn es dann soweit ist, kommen eh staubfreie beläge und scheiben von zimmermann drauf.

Die letzten Rubbelbremsen hatte ich bei meinem 86er Fiesta, da waren ATU-Bremsen verbaut... 😉

Zitat:

@DonBallengo schrieb am 15. März 2015 um 21:00:12 Uhr:


Hallo liebe Leidensgenossen des Bremsenrubbelns

Mein Astra wird im Juni 3 Jahre alt.
Mit Garantie wird da wohl nix mehr sein.

sind die vorherigen Aktionen jeweils als Garantiefall behandelt worden? Da Verschleißteile eigentlich nicht darunter fallen wird oftmals Kulanz gewährt was die Bremsscheiben angeht. An deiner Stelle würde ich versuchen, über den Opel Kundenservice einen nochmaligen Tausch anzustreben. Meine wurden bei ca. 22000km gewechselt (Bremsklötze musste ich bezahlen), jetzt bei 82000km ist immer noch alles in Ordnung. Das Problem war damals das gleiche...

Hier gibt es noch einen alten Thread da steht meiner Erinnerung nach auch was die Ursache für das Rubbeln ist. Da muss irgendetwas beim Tausch beachtet werden, sonst kann das Rubbeln auch mit neuen Scheiben wieder anfangen.

Gruß
velu24de

Zitat:

@siggi s. schrieb am 16. März 2015 um 08:23:22 Uhr:


Die letzten Rubbelbremsen hatte ich bei meinem 86er Fiesta, da waren ATU-Bremsen verbaut... 😉

<hehe> Meine letzten "Rubbelbremsen" hatte ich bei einem Ascona C. Als ich von >200 hart bis auf Stand bremsen musste und die Scheiben eh schon "dünn" waren. 2 neue Scheiben, 25 Min. Arbeit und die Sache war geritzt.

War mal wieder 1 Woche im Schwarzwald unterwegs und hatte jeden Tag einen 15%-Berg zu überwinden - ca. 1,5 bis 2 km am Stück. Wenn ich da so sehe wie Leute mit Dauerbremslicht runter düsen und am Ende noch hart auf 50-60 abbremsen müssen wurde mir schon "übel".
Bloß nicht mal 2 Gänge runterschalten und den Motor halt bei 4000rpm richtig mitbremsen lassen. Ist ja so laut und hört sich so ungesund an.

Und dann womöglich noch mit neuen Bremsen... 😉

... ich habe noch keinen gefragt. Ich schüttle nur innerlich den Kopf und denke über so manch eine MT-Thread nach 🙄

Hallo Gemeinde
Hab mir jetzt neue Scheiben und Beläge von ATE besorgt.
Werde nächste Woche beim Kundendienst diese montieren lassen.
Dann warten wir mal ab ob das Rubbeln wieder kommt.

Gruß:
Thomas

Zitat:

@DonBallengo schrieb am 4. Juni 2015 um 12:30:40 Uhr:


Hallo Gemeinde
Hab mir jetzt neue Scheiben und Beläge von ATE besorgt.
Werde nächste Woche beim Kundendienst diese montieren lassen.
Dann warten wir mal ab ob das Rubbeln wieder kommt.

Gruß:
Thomas
[/quote. Es wird besser werden .

Mein Insignia Bremsenfresser kam mit Originalen Scheiben nicht über 20.000 Km . Nach 3 maligen Wechsel
Dann gelochte Zimmermänner die haben 45.000 Km geschaft dann waren die auch fertig , aber ich hatte doppelt so lange Ruhe.
Gruß der Diesel

Hallo Gemeinde
Bei mir rubbelt es wieder so dass es mir zu bunt wird.
Habe mir jetzt Scheiben und Beläge von ATE besorgt.
Diese werden nächste Woche beim Kundendienst mit eingebaut.
Hoffentlich hab ich dann endlich dauerhaft Ruhe.

P.S.
Weiis jemand was der Kostenpunkt beim Einbau von Original-Opel Material kosten würde?

Den Preis mit Einbau von meinem ATE-Material poste ich dann nächste Woche noch nach Erhalt der Rechnung.

Gruß: Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen