Gibt es Erfahrungen mit ATEC Bremsscheiben?
Hallo , mal wieder ....
Hat schon mal Jemand den Namen
-Atec- in Verbindung mit Bremsen gehört ,
solche Scheiben und Beläge verbaut oder
kann sonstwie eine Meinung dazu geben ?
Gruß an Alle
Beste Antwort im Thema
Jetzt bleibt mal locker. Dass Waren aus anderen Ländern rund um den Globus kommen heist nicht immer "Schrott". Sicherheitsgurte werden unter anderem wie auch Airbag in Rumänien gefertigt. Auspuffanlagen in Russland, und Kabelsätze in der Türkei, Anatolien und noch ein Stück weiter Richtung Gebüsch.
Was glaubt Ihr eigentlich würde passieren wenn ihr euch vor euer Auto stellt und ruft: "Alles was nicht aus Europa kommt raus"?
Da würdet ihr Bauklötze staunen.
Billig heist nicht schlecht. und ein hoher Preis heist nicht Qualität, oft muß da auch der Name und das Engagement ( Motorsport, Werbung, etc.) des Herstellers mitbezahlt werden.
Gruß UNO
199 Antworten
ATP ist größer Müll was es zu kaufen gibt. Hier ein Thread über 12 Seiten im BMW-Forum.
Ich bestelle alle meine Teile bei daparto.de und kostet im Vergleich zu ATP nur ein paar EUR mehr, das sollte euch eure Sicherheit eig. wert sein.
Moin.. kommt etwas spät aber Lichtet ggf etwas auf.
Die Bremsen von ATP wie z.B A.I.C sind in DE gefertigte teile.
Um es genauer zu sagen
A.I.C Automotive produziert in Hamburg und ist Zulieferer für Daimler.
Auf kleiner ebene produzieren sie eben auch die Bremsen für andere Fahrzeuge in einer Noname sparte.
Ebenso wie Honeywell in Hamburg. die Produzieren einmal Original MB Teile , daneben Bendix , Jurid und zusätzlich Noname. ( jaja MB ,Honeywell , Bendix , Jurid alles das gleiche 😁)
Theoretisch die selben Teile. Wie bei einigen Lebensmitteln. Die Stellen ihre Anlagen auch nich einfach um sondern produzieren quasi mit der von MB vorgegebenen Qualität. Sprich auch die Preiswerteren sind eigentlich das gleiche Produkt wie die Marke. Steht nur was anderes drauf.
Und jetzt kommt das AAAAAberrrrr.....
Achtet auf die E-Nummer. Wenn E1 drauf steht kommt das Teil aus DE also Hamburg bei Honeywell und A.I.C
Da aber hier vorwiegend die Markenteile für die Hersteller gefertigt werden gibts von den Noname nur geringe Stückzahlen. ( Lückenfüller )
Werke in anderen Ländern können durchaus auf ein anderes Segment eingestellt sein. Dort werden z.B Fiat Teile und etwas mehr Noname Teile gefertigt z.B Spanien E9 . hier ist ggf mehr Ruß in den Steinen ergo schnellerer Abrieb aber noch ok. Eben laut den vorgaben der Belieferten.
Daher auch das Phänomen das der eine keine Probleme hat und der andere eben über die Quali meckert.
z.B angenommen ATP bestellt bei sagen wir mal AIC oder Honeywell einen Sattelzug voll Steine ala NONAME und bekommt 1 Palette aus Hamburg, 10 aus Spanien und 12 aus Tschechien. Dann die haben von der einen Palette Qualität wie Originalteile , die Spanischen denk ich ein OK und ärger haben die Leute mit dem E8 weil dort ggf Ausschließlich NONAME produziert wird :-)
Daher nicht generell auf die ATP Teile schimpfen sondern auf das E zeichen schauen. Der eine hat glück der andere Pech. Wer gleichbleibend z.B Bendix oder Jurid Qualität möchte kann pokern ob er ein Nomane von Honeywell aus Hamburg oder eben aus Tschechien bekommt oder nimmt für etwa mehr Geld das Markenteil und weiß wo es her ist :-)
Zugelassen sind übrigens alle und alle musste durch entsprechende Test. Also Verkehrssicher sind sie alle.
Trifft ebenso auf Bremsleitungen wie , Querlenker und andere Teile. Ist halt wie beim Müller 4 Korn Joghurt für 79cent der Becher und dem gleichen noname aus dem Netto 29cent. Vergleicht die Nummern und staunt... es ist ein und das gleiche Produkt 😁
Hoffe die Erklärung hat euch geholfen. Wie gesagt die Kennzeichnung auch bei der UPC und EAN drauf achten 😁
lg
naja .... der von ATP gelieferte ATEC Bremssattel hat überhaupt kein Prüfzeichen .... .
Der gelieferte Ersatzbremssattel war nach 3 Wochen an derselben Stelle auch undicht !!!!
Die haben den dann auch bei ebay raus genommen .
Habe dann bei LOTT einen Ersatzsatte HAusmarkel gekauft ... als der kam traf mich fast der Schlag ... in einem anderen Karton lag ein Bremssattel der absolut identisch mit dem ATEC Sattel ist, nur andere Nummern aufpunktiert .
Auch die Funktion war identisch .... der war schon beim entlüften undicht !!!!!
Meine Vermutung geht also eher in die Richtung , dass die Firmen nichts produzieren, sondern in Fernost etwas kaufen was garnicht endkontrolliert wird , Ihre Nummern draufzimmern, eigene Kartons produzieren lassen und ab auf den MArkt damit ....
Inzw ist ein ATE Sattel verbaut , der funzt wie er soll .... kostet aber auch mehr als das doppelte ...
Ich hab schon öfter preiswerte Teile verbaut und mir ist klar daß die nie so lange halten wie ein Orig. Teil ... aber das ich direkt hintereinender 3 defekte Bauteile bekomme, das hab ich noch nie erlebt ....
Hallo Leute, habe gerade diese ATEC Bremsscheiben und Klötze ausgebaut, nach nur ca 10000 KM.
Waren beim Bremsen fast von der Autobahn geschleudert, so eine UNWUCHT nach so wenigen KM.
Zum Glück hatte ich die alten von Opel noch liegen, eingebaut und der Wagen bremste wieder
normal...Hände weg von ATEC, ist wirklich schrott. Ich versuche nun Garantieansprüche zu stellen,
was wohl aussichtslos scheint. Obwohl, nach fast 7 Monaten völlig verzogen, und keine Abnutzungserscheinungen.
Selbst an den Scheiben und Klötze nichts zu sehen und ich bin ein alter ruhiger Vertreter, Fahrer.
Habe gelesen das die in China produziert werden. China äfft alles nach und baut Mist.
Liebe Grüße an Alle Martin
Zitat:
@numsi schrieb am 1. November 2011 um 21:01:22 Uhr:
Hallo , mal wieder ....
Hat schon mal Jemand den Namen
-Atec- in Verbindung mit Bremsen gehört ,
solche Scheiben und Beläge verbaut oder
kann sonstwie eine Meinung dazu geben ?
Gruß an Alle
Ähnliche Themen
So eine Unwucht kommt:
1. nicht erst nach 10000 und ganz plötzlich
2. sollte es tatsächlich an den Bremsen liegen können Ersatzansprüche ohne Probleme geltend gemacht werden Martin.
Es sei denn du hast die Teile von irgendeinen Drittanbieter gekauft und nicht über ATP Auto-Teile-Pöllath Handels GmbH.
Ich habe an meinen letzten beiden Autos Atec Bremsen verbaut und noch nie Probleme mit gehabt. Grundsätzlich zu sagen dass günstige Teile Schrott sind ist nicht richtig.
Eins darf man nicht vergessen, nicht jeder kann sich Markenteile leisten und es ist ein kleiner Unterschied ob ich 200€ oder 700€ oder sogar noch mehr für ein Komplettsatz ausgebe.
Zitat:
@egarsch schrieb am 7. November 2014 um 18:37:21 Uhr:
Hallo Leute, habe gerade diese ATEC Bremsscheiben und Klötze ausgebaut, nach nur ca 10000 KM.
Waren beim Bremsen fast von der Autobahn geschleudert, so eine UNWUCHT nach so wenigen KM.
Zum Glück hatte ich die alten von Opel noch liegen, eingebaut und der Wagen bremste wieder
normal...Hände weg von ATEC, ist wirklich schrott. Ich versuche nun Garantieansprüche zu stellen,
was wohl aussichtslos scheint. Obwohl, nach fast 7 Monaten völlig verzogen, und keine Abnutzungserscheinungen.
Selbst an den Scheiben und Klötze nichts zu sehen und ich bin ein alter ruhiger Vertreter, Fahrer.
Habe gelesen das die in China produziert werden. China äfft alles nach und baut Mist.Liebe Grüße an Alle Martin
Zitat:
@egarsch schrieb am 7. November 2014 um 18:37:21 Uhr:
Zitat:
@numsi schrieb am 1. November 2011 um 21:01:22 Uhr:
Hallo , mal wieder ....
Hat schon mal Jemand den Namen
-Atec- in Verbindung mit Bremsen gehört ,
solche Scheiben und Beläge verbaut oder
kann sonstwie eine Meinung dazu geben ?
Gruß an Alle
Zitat:
@numsi schrieb am 1. November 2011 um 21:01:22 Uhr:
Hallo , mal wieder ....
Hat schon mal Jemand den Namen
-Atec- in Verbindung mit Bremsen gehört ,
solche Scheiben und Beläge verbaut oder
kann sonstwie eine Meinung dazu geben ?
Gruß an Alle
Ja! Der allerletzte Dreck! Bei Ebay gekauft, Scheiben und Beläge im Bundle. Die Bremswirkung war so Mies, dass ich die Beläge nach wenigen Kilometern raus geworfen habe. Dann kaufte ich mir zum Übergang bis zum nächsten Scheiben Wechsel ein paar Beläge von MaxGear. Schon nach wenigen Kilometern war die Bremswirkung merklich besser als die Atec Beläge. Beim Ausbau der Atec Beläge war ich erschrocken, dass noch nicht einmal ein E Prüfzeichen drauf war: Lediglich der Name Atec war auf den mitgleiferten Blechen drauf. Auf den Belägen steht absolut nichts. Und das nach nur 5000 Km. Also stand da wohl nie was drauf. Nun zu den anderen Belägen: So wie es aussieht, ist MaxGear ein polnischer Hersteller / Anbieter. Dennoch steht auf den Belägen ein Prüfzeichen drauf: E11 und das bedeutet Groß Britanien. Damit hatte ich bisher noch keine schlechten Erfahrungen. Die letzten waren von der Firma Mintex. Die hatten auch E11 und waren auch Voll OK. Aber von Atec: Finger weg!
Warum kaufen die Leute immer wieder Material von nicht geläufigen Herstellern?
Da sollten eigentlich schon die Alarmglocken angehen.
So liebes Forum und ´Mitbremser´!
Auch ich hatte Zweifel...-doch wollte ich´s einfach mal versuchen!
Vor rund 3,5 Jahren kaufte ich einen kompletten Bremsensatz von ATEC bei ATP, wechselte nach und nach - je nach Verschleißzustand zuerst die hinteren Beläge (die Bremsscheiben) sind bis Morgen (denn da wechsle ich vermutlich) - weil die Beläge nun ganz leicht zu kratzen anfangen wieder. (Rund 175tsnd km seither!!)
Vor knapp 2 Jahren tauschte ich dann vorne die Beläge und auch Bremsscheiben.
Erwähnenswert ist in dem Zusammenhang, dass ich jedes Jahr echte 50000km fahre, jedoch gesittet und nicht wirklich sportlich, denn den Hormonüberschuss habe ich längst hinter mir.
Ich hatte bei einer Passfahrt, voll besetzt mit Gepäck ein einziges Mal (da waren die Beläge nahezu ganz neu) den Eindruck, dass diese zu stinken anfangen, an der Bremsleistung war dennoch noch kein Verlust feststellbar - das liegt wie gesagt nun auch schon rund 90tsnd km zurück.
Seither NULL Probleme!!!
Der komplette Bremsensatz mit allen Belägen und auch rundum Scheiben kostete gerade einmal 72€ - es war tatsächlich einen Versuch wert; hat sich voll und ganz ausgezahlt.
Selbstverständlich wird ein namhafter Hersteller wie Brembo, Lucas, Zimmermann etc. (vermutlich??) besser bremsen können, höhere Leistungsreserven haben, wenn es mal auf den Nürburgring gehen sollte o.ä.!
Jedoch für den normalen ´Hausgebrauch´sind die günstigen Bremsenteile von Atec vom Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar!
Wenn ich nicht fahre wie ein Irrer, 10 x nacheinander voll beschleunige und dann auf 0 herunter bremse; dann genügen auch die Bremsenteile von der Fa. ATEC.
Gute Fahrt!
Ps: Ich bin Maschinenbauing. und weiß um die Physik & Technik!
Tja.... weiter oben stehen meine Erfahrungen mit ATEC Bremssätteln ..... da kam es erst gar nicht zum Bremsen .......
Versteht mich nicht falsch, aber bei derart sicherheitsrelevanten Teilen wie Bremsen,Reifen,Felgen, Fahrwerksteilen finde ich Geiz alles andere als Geil! Wenn man sich damit nur selbst gefährden würde, würde ich ja noch sagen okay..... jeder wie er meint. Aber man ist äußerst selten alleine auf der Straße und gefährdet gegebenenfalls noch andere! Und da hört der Spaß endgültig auf. Es gibt auch wirklich genug Möglichkeiten Teile der großen Hersteller seriös UND günstig einzukaufen. Zu dem bewegen wir hier ja keine 45ps Corsa die ab 120km/h schon anfangen zu kämpfen.....
Das Schöne an der Demokratie ist es ja auch, dass man verschiedene Meinungen vertreten kann...
Habe heute die Bremsbelänge hinten ausgebaut und geprüft - ja, Sie sind am Ende ihrer Lebensdauer angekommen!
Neue von (ATEC) sind bestellt und werden alsbald gewechselt.
Nach weit über 100000km und meiner vorausschauenden Fahrweise - Niemals rasend kann ich nur feststellen, dass diese für meine Zwecke ausreichend sind.
Innerhalb dieser Zeit musste ich nur extrems selten Vollbremsungen hinlegen, doch gab es dabei NIEMALS ein Bremsenversagen.
Wie gesagt - wenn ich 10-20 Mal nacheinander voll beschleunige und wieder auf Null abbremse, quasi den Bremsen einen echten Belastungstest unterziehen würde ´könnte´ es natürlich sein, dass diese nachlassen, oder gar versagen.
Im Übrigen sind die Bremsbeläge mit ´E1´- Prüfzeichen versehen - und somit in der EU (Deutschland) zugelassen!
Also vom Kraftfahrbundesamt geprüft.
Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/ECE-Pr%C3%BCfzeichen
Aber wer braucht denn ´Rennbremsen´?
Zum Gewalttest, auf der Rennstrecke kommt es wirklich zu extremen Hitzeentwicklungen - i.O.; aber für einen besonnenen Fahrer, wie mich, ist dies schlicht nicht mein Fahrstil.
Gute Fahrt!
Bei Marken wo man stark vermuten kann, dass es sich rein um Wiederverkäufer handelt, kann die Qualität stark schwanken. Da wird nach dem größten Gewinn gewirtschaftet und selten eine fortlaufende Qualitätskontrolle durchgeführt. Meistens reagieren solche Händler dann erst wenn "genug" Käufer sich beschwert haben und man guckt mal bei seinem Zulieferer vorbei.
Daher ist das immer ein Glückspiel ob man gutes Material bekommt, wie deine Erfahrungen zeigen ist das durchaus möglich. Aber es kann genauso gut sein, dass deine neuen Beläge wieder eine ganz andere Qualität haben oder wenn jemand anderes in zwei Monaten einkauft wieder eine ganz andere Qualität erhält.
Daher kann man zwar von seinen eigenen Erfahrungen berichten, aber eine allgemeine Empfehlung für solche billigen Ersatzteile auszusprechen halte ich für gewagt.
Hallo Sven,
ich gebe Dir VOLLKOMMEN Recht!
Dies war auch keine allgemeine Empfehlung für alle Ersatzteile gültig, denn auch ich hatte in der Vergangenheit z.B. bei Radlagern (damals für einen VW Passat) sehr schlechte Erfahrungen gesammelt.
Diese waren bereits nach 10000km wieder am Rattern - SKF/FAG danach wieder für rund die 10 fache Strecke & mehr intakt.
Ebenso bei einem Stabilisatorhalter.
Der war sogar von einem ´Markenfabrikat´; dieser riss bereits nach weniger als 500km wieder ab.
Darauf hin setzte ich mich mit dem Hersteller auseinander; dieser nahm daraufhin dies Produkt (so) vom Markt, folgte meinem Hinweis, wie dies Teil ohne ´scharfe´ Übergänge zu fertigen ist, welches zum Spannungsabriss führte.
Ist wie bereits gesagt auch eine Frage des Lastkollektivs, wie auch der Grenzbelastbarkeit der Ersatzteile.
Eine einzelne Schwachstelle, kann zum Gesamtausfall des Ersatzteils führen.
Lieferanten stehen unter hohem Leistungs-/Kostendruck.
Häufig bekommen die Hersteller keine Rückmeldung von der Kundenseite; so lange man als Hersteller nichts Negatives hört, geht man im Regelfall auch von hinreichender Qualität aus.
Folglich muss man sachlich feststellen, dass es sich bei Bremsbelägen um recht einfache Bauteile handelt!
Belagträger & Bremsbelag.
Bei dem Belagträger handelt es sich wahrscheinlich um einfachen Baustahl - mehr braucht es hier auch nicht!
Beim Bremsbelag - (rein optisch) um ein gesintertes Metall - Mischung für mich natürlich unbekannt.
Um wie viel ´besser´ hier Markenhersteller sind lässt sich somit nicht ausmachen; denn vermutlich hat keiner der Anwesenden einen Bremsenprüfstand zu Hause stehen und kann objektive Aussagen treffen.
Fazit - für die angefragten ATEC-Produkte kann ich (für meine Fahrweise) keinerlei negativen Aussagen machen.
Gute Fahrt.
Ich habe vor drei Jahren ein Klimakühler ink. Trockner von ATEC eingebaut. Die Leitungen und die Halter mussten leicht gebogen werden damit sie passten. Die mitgelieferte Dichtung vom Trockner passte garnicht. Ich musste eine Dichtung von Opel kaufen (knapp 13 €). Die Klimaanlage funktioniert bis heute ohne Probleme. Aber Bremsen von ATEC würde ich niemals einbauen.
Würde ich einen Lotus Omega bewegen und mit 270km/h eine Vollbremsung machen müssen; so wüsste ich auch, dass hier die rund 5-fache Bremsarbeit zu verrichten sind, als bei meinen ruhigen 120km/h!
Fazit: Nicht alle benötigen eine extrem hitzefeste ´Rennbremsanlage´!
Gute Fahrt.