Gibt es eine Steigerung? (negativ) Wer bietet mehr?
Hallo Forum,
mich würde interessieren, ob jemand einen noch größeren Sche....haufen hat.
Vito 115, EZ 7/04. Kilometerstand jetzt 240.000km Nur Langstrecke. (Arbeitsweg 100km). Die ersten Bremsscheiben hielten 210.000km.
Während der Garantiezeit (2Jahre) hatte das Auto 132 !!!!! Garantiemängel. Ich ahnte übles und machte die Garantieverlängerung bis 200.00km. Gut so. Es ging munter weiter.
Erneuert wurden: 2x Tacho, die kpl. Vorderachse, 6 Turbolader, Stoßdämpfer hinten, alle Türen innen lackiert, Fast alle Schalter, die kpl. Motorelektronik, Spiegel, Reserveradhalterung, Felgen, Radkappen, Heizung, alle Kühler, Frontmaske, Spannrolle, Steuerkettenspanner, Lima, Batterie, Standheizung, Schwungscheibe und diverse Geber. Die Innenkotflügel habe ich auf der Autobahn verloren. Die Injektoren 2 mal dann wurde mir immer gesagt, sie seien in Ordnung. Aber nein, sie tropften nach und beim starten bekam ein Zylinder ab und zu einen auf die Mütze. Erfolg! Bei 192.000km Pleuellagerschaden. Da Zusatzversicherung musste ich zum AT Motor nur ca. 5000 Euro selbst zahlen. Bei Abholung kam ich 300m weit. Der neue Turbolader war hin.
Ich dachte mit neuem Motor werde ich das Auto noch eine Weile fahren und spendierte neue Bremsscheiben mit Belägen, Radlager, Stoßdämpfer und Reifen. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich am Heckklappengriff eine Cent großen Rostfleck. Da es Januar war, wollte ich mit der Reparatur bis zum Sommer warten. Ich Mai wollte ich das Auto polieren und stellte Rost an der Beifahrertür, Heckklappe fast komplett und an der Schiebetürschiene fest. Fuhr zu Mercedes wegen der Garantie gegen Durchrostung. Die bearbeitung zog sich wie gewohnt hin. Alle Inspektionen gemacht? Ja!!
Was die ja nicht wissen. Ich bin Teilnehmer am DaimlerChrysler Qualitätsprogramm. Das heisst Werkstatttester. Dashalb sind auch alle Inspektionen gemacht. Es wurde hin und her geschrieben und ich schaltete einen Anwalt ein. Das Auto rostete munter weiter. Nachdem Mercedes uns mitteilte, das nur eine Garantie gegen Durchrostung von innen an Sicherheitsrelevanten Teilen unter die Garantie fallen, klage ich gegen diesen Verein. Ich ließ beim Dekra ein Gutachten über den inzwischen stark fortgeschrittenen Rost machen. Das Ergebnis: Beide Seitenwände, der rechte Schweller, die Heckklappe, die Beifahrertür, die B-Säule und die Motorhaube müssen erneuert werden. Alle Verkleidungen wurden dazu demontiert. Es gibt in diesem Auto keinerlei Konservierung.
Die Klage ist eingereicht. Mal sehen was rauskommt.
Gruß
Frank
Beste Antwort im Thema
...für mich und für alle, die mit Mercedes-Autos und Vitos regelmäßig zu tun haben, hört sich dieser Beitrag eher nach Negativ-Publicity an, als nach wahren Gegebenheiten oder gar ernsthaft diskutablem Beitrag an...
Sorry, aber ich bestreite sicherlich nicht als Einzigster, dass es nicht hin & wieder mal sogenannte "Montagsautos" und in kürzerer Zeit auch mal etwas mehr Probleme mit dem Auto geben kann..., aber dieser Beitrag klingt mir eher wie eine Panikmache zur Schweinegrippe...
"VFrank", angemeldet hier bei Motor-Talk seit fast 3 Jahren und gerade mal zwei Beiträge überhaupt verfasst?!? Echt Toll...!?!
Negativ-Versuch Nr. 1: Und seltsamer Weise ohne jedes weitere Feedback: "Mein Vito ist 'ne regelrechte Spritscheluder" (Resumé aus seinem Beitrag vom Januar 2007...)
Und nun dieses Thema..., als eine irgendwie "Endabrechnung" mit Mercedes Vito, im aktuellen Beitrag...
Wieso..., weshalb.., warum..., ich weis es nicht und will es vielleicht ja auch gar nicht wissen.
Denn ich glaube lieber eher, wie ein Wissenschaftler, an rein fundierte Tatsachen & Sachverhalte, als an so etwas..., alà Brüder Grimm...
Zumal man auf Papier und Worte, wie die Erfahrung nur allzu oft gezeigt hat, heute leider mehr viel geben kann, weil da leider einfach viel zu viel und gern aus irgendwelchen Interessen manipuliert wird...
Hoffe nur, dieses "Thema von VFrank" sieht hier nicht jeder so unkritisch... und macht vielleicht gar noch kräftig mit...
Mit den besten Grüßen deshalb auch an Alle, die hier in diesem Forum lieber kostruktiv miteinander Arbeiten und sich nicht nur ab zu mal hier her verirren, um dann auch nur Negatives loszuwerden, Panik zu machen oder einfach auch nur mal Streit zu suchen...
Denn so würden selbst konstruktive Negativ-Erfahrungen auch eher zur Glaubwürdigkeit beitragen, als auf diese, leider geschehene und ziemlich Plumpe Art...
In diesem Sinne noch ALLEN ein schönes Wochenende wünschend... (ganz ohne Schnee-Schippen..., denn ich muss nämlich leider schon wieder raus..., flockt einfach ohne Ende...)
Gruß Kevin...
63 Antworten
Respekt,
Amazon verdient an mir keinen Cent mehr. Hab einen Großteil des Abends verbracht diese Lektüre zu verinnerlichen.
Mein Vito F Bj. 2003 habe ich mit 6 Jahren von einem Unternehmer gekauft, welcher einen Abschleppdienst betrieben hatte. Offfensichtlich hat dieser sich zusätzlich um Rostvorsorge gekümmert. Ich muss sagen, ausser den üblichen Flugrost, den man beim genaueren Betrachten des Unterbodens findet habe ich keine Probleme.
Zusätzlich habe ich gleich nach dem Kauf des Fahrzeugs im Mai 2009 eine Hohlraumversiegelung mit Fluidfilm sebst durchgeführt und werde im Frühjahr eine Unterbodenschutzbehandlung mit Mike-Sanders-Fett angreifen.
Ich sehe mein Auto als Werkzeug, dass mich von A nach B bringt und fahre gelegentlich durch die Waschanlage. Auch bin ich der Meinung, dass MB in Bezug auf Rostschutz kläglich versagt haben. Gleichhzeitig möchte ich meinen Gebrauchtwagen auch noch ein paar Jahre fahren und hierzu sind halt auch Vorkehrunngen zu treffen. Reinsetzten und zehn Jahre fahren ohne was zuzutun ist halt nicht.
Ich sehe das wie Körperpflege. Wer sich nicht duscht der braucht sich nicht wundern dass er stinkt.
Auch hat der Vito ein paar Verschleisserscheinungen, welche für mich bis jetzt fast immer nachvollziehbar waren (z.B. Sysnchronringe Getriebe, Kupplung ---> Anhängerbetrieb mit schwerer Last).
Gruß
schraubermax
es ist so, dass immer nur die negativen Dinge auffallen und in Foren gestellt werden.
Da stehe ich nicht nach, habe doch auch einen Montags-Vito-Mixto.
Er ist Bj 04, gekauft mit 28TKM in 05 und nach Garantieende richtig viel Geld verbrannt in
Mängelbeseitigung.
Dennoch finde ich den Wagen toll. Die Leistung stimmt mit dem 220 CDI, die Features sind gut.
Jetzt hat er 225TKM runter, 2. Turbolader, 2. Bremsanlage kpl., Achsträger,
Federbeinaufnahme hinten, alle hinteren Türen durchgerostet und ersetzt.
MB hat sich sicher kein Denkmal mit dem Vito gesetzt. Meiner wurde angeblich in
Spananien produziert. Vielleicht Grund für fehlenden Rostschutz.
Kommenden Do und Fr kommt er wieder in die Werkstatt um nun alle neu angefallenen Mängel zu beseitigen. Wenn er dann wieder top ist, freue ich mich auf den Sommer mit ihm zusammen.
Und das meine ich ehrlich.
At last: liebe Grüsse an den Suzuki-Motorrad-Händler von einem ehemaligen Yamaha-Händler (ich) aus Kiel.
Jochen
Klar posten die meisten erst bei Problemen, aber ich halte die Fahne für den Vito 639 hoch! 😁
Meiner war BJ und EZ 2007, ein 120 CDI, ein Feuerwerk von Motor und bis auf den undichten Schlauch mit Notlauf (auf Sachmängelhaftung behoben), in 140 tkm NICHTS dran gewesen. Gut, die 140 tkm wurden in 14 Monaten abgespult, da ist Rost selbst für Spanier kein Thema 😁
Nicht nur deiner, alle Vitos wurden und werden ausnahmslos in Vitoria (Spanien) produziert. Allerdings wurden dort vorher LKW produziert - und der Vito ist ja offiziell auch der kleinste Mercedes-LKW - was den nicht ganz so hohen Qualitätsanspruch in meinen Augen bestens erklärt.
Is halt ein Lieferwagen und keine Limousine!
Joker
Hallo Jochen,
Dein Gesicht kommt mir bekannt vor.
Gruß zurück vom Suzuki Händler.
Du sprichst mir aus der Seele. Ich liebe meinen Vito auch. Nur irgendwann kommt ein Punkt wo einem alle Sicherungen durchbrennen. Es muss doch möglich sein, ein Auto so weit instand zu setzen, dass es einfach fährt. Über klappern und quietschen will ich ja gar nicht mehr reden.
Aber dass mir das Ding nun unter dem Arsch wegrostet und DB sich weigert die Garantie gegen Durchrostung von innen zu übernehmen, ist die Härte.
Jeder japanische Hersteller würde gar nicht diskutieren.
Ich sammle inzwischen Fotos mit Rost- Vitos. 8 Stück habe ich in den letzten Wochen Fotografieren können.
Falls jemand Lust hat mir ein Foto zu schicken, freue ich mich darüber.
knarf@im-netz.de
Gruß
Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Is halt ein Lieferwagen und keine Limousine!
Joker
Den Du aber auch mit € bezahlst!!
Zitat:
Original geschrieben von intensiv
Den Du aber auch mit € bezahlst!!
...dann nenn mir bitte ne Limousine, die
FABRIKNEU mit Stern und 3.0 CDI 204 PSMotor
schlappe ab 23 k€netto kostet 😉
Und übrigens: Beim Vito gibts den 20%-Rabatt auf die UVP UNGEFRAGT - ist das bei den Limos auch so??? 😉
Joker
Zitat:
Und übrigens: Beim Vito gibts den 20%-Rabatt auf die UVP UNGEFRAGT - ist das bei den Limos auch so??? 😉
Joker
Ach, und das Rechtfertigt dann, daß man uns Mängel ohne Ende verkauft, welche ohne weiteres zu belegen sind.
Was bekommst Du eigentlich für deine geschönten Berichte?
Mein 120 CDI hatte in 140 tkm nicht einen Mangel, der mich was gekostet hat. Nur Tanken und Fahren, das Überziehen der Serviceintervalle um ca. 50-100% hat er auch klaglos mitgemacht - wieso soll ich da auf den Vito schimpfen?
Muss schon etwas schmunzeln - ein Audifahrer, der die Fahne für den 639 hoch hält 😛
Joker
Zitat:
Muss schon etwas schmunzeln - ein Audifahrer, der die Fahne für den 639 hoch hält 😛
Joker
Schön für Dich, sei doch froh, daß Du nicht so eine Gurke erwischt hast. Hier geht es ja nicht um dein Fahrzeug. Was Du mit Audi meinst weiß ich allerdings nicht.
Für wie viele schreibst Du eigentlich?
Ich glaube 252003 ist jemand, der lange Weile hat.
Sonst hätte er nicht die Zeit ständig hier im Forum zu schreiben.
Und er findet es toll, dumme Dinge zu schreiben.
Wenn ich mir etwas kaufe, das nicht gerade für einen Euro aus China kommt, kann ich ein Preis- Leistungs Verhältniss verlangen.
Mein Vito hat im Juli 2004 34547,62 € gekostet. Ich habe noch einmal für Navi, Alus und alle möglichen Dinge wie Edelstahlleisten, Holzdekor und vieles andere ca. 4500 € bezahlt.
Das sind 39.000 €.
Dafür kann ich verlangen, dass das Auto wenigstens 200.000km oder 5 Jahre Problemlos fährt.
Da 252003 seine Inspektionsintervalle bis zu 100% überzieht, bedeutet das Ölwechsel und Filterwechsel nur alle 60- 70.000km. Hat er etwa 2 Dicke Autos und kein Geld für Inspektionen?
Ich würde, wenn ich ein 200PS Diesel fahre, auch die Inspektionen machen, zumal die bei DB recht preiswert sind und relativ lange Intervalle haben.
Frank
Zitat:
Original geschrieben von intensiv
Was Du mit Audi meinst weiß ich allerdings nicht.
Ich weiß auch nicht, was du meinst, dass ich mit Audi gemeint haben könnte 😕😁 Fahre jetzt nen Audi A4 und vorher nen 120 CDI. Oder was ist dir unklar?
Joker
Zitat:
Original geschrieben von VFrank
Dafür kann ich verlangen, dass das Auto wenigstens 200.000km oder 5 Jahre Problemlos fährt.
Das wäre
fünf Mal um den Globus ohne Probleme!!!- ich glaube nicht nur, sondern bin mir sicher, dass du das NICHT verlangen kannst 😉
Vielleicht schaffen das ein paar Autos mit häufiger Wartung ganz nach Herstellergeschmack 🙄 - der Durchschnitt läuft sicher keine 200 tkm problemlos. Und die paar Autos, die scheinbar problemlos waren, haben mehr an Wartung gekostet, als sonst eine kleine Reparatur gekostet hätte...
Übrigens bist du selber Dummzeugschreiber, Frank, wenn du nicht die Nettiquette einhalten kannst 😎
Joker
Dummzeug schreibe ich sicher nicht. Ich stehe über den Dingen.
Meine C Klasse (1998), den Hauptsächlich meine Frau fährt, hat inzwischen 245" km auf dem Buckel.
Kabel Lima abgerostet, Radlager hinten und vorne, Spannrolle mit Riemen, Bremsscheiben rundherum, 2x Bremsbeläge und die normalen Inspektionen alle 30- 40.000km.
Rost? Ja, Radlauf linker Voko ca. 30 x 2 cm, Türgriff hinten rechts ca. 5mm x 1xm.
Mein Fiat Panda 4x4 Baujahr 96. 196000km. Lima, Starter, eine Zündspule, Endtopf, und ein undichtes Ventil. (Kopf überholt)
Dazu 3x Stoßdämpfer, 1x Bremsen rundherum, alle Achsgelenke und Gelenkköpfe, Antriebswellenmanschetten vorn. Rost? Ja, ungefähr 15 kleine Stellen.
Einsatz 90% Gelände.
So sollte es sein.
Frank
Jetzt im Vergleich der Vito: Bis 140 tkm außer undichtem Schlauch auf Sachmängelhaftung GAR NICHTS - und das bei stark überzogenen Serviceintervallen 😉
Rost war nach 14 Monaten natürlich noch kein Thema...
Joker
Die Leidensgeschichte ist insofern besonders unglaubwürdig, als bereits bei einem Bruchteil der behaupteten Mängel eine Rückabwicklung des Kaufvertrages möglich ist
Wer dann noch einer Werkstatt wie der geschilderten 'treu bleibt', läßt nur einen Rückschluss auf sich zu: er hat ein anderes zu Grunde liegendes Problem als das Auto.
Bereits die Aussage "Garantieverlängerung auf 200 tkm" ist m.E. Unsinn, denn es gibt eine Verlängerung auf 4 Jahre mit wahlweise 15.000 oder 30.000 Jahres-km. Da ist nichts mit 200 tkm.
Die Sache mit dem Werkstatttester kommt mir ebenso "spanisch" vor.
In Summe liegt für mich die Glaubwürdigkeit des Vorgangs sehr, sehr niedrig.
Gruß Reinhard