gibt es eine Sicherung für das Start-Stopp-System oder die Hold-Funktion
Hallo, seit ein paar Tagen funktionieren beide Systeme nicht mehr bei mir. Das Auto ist ein E Klasse Coupé Erstzulassung 05 2012. Die Hauptbatterie und die Stützbatterie scheinen in Ordnung zu sein.
Daher die Frage, ob es eine Sicherung für die Systeme gibt.
Oder hat jemand vielleicht von euch noch einen Tipp?
Liebe Grüße Gregor
40 Antworten
Hm, da stimmt was nicht. Bei den derzeitigen Temperaturen sollte das Bm eigentlich dauerhaft mit 14,7 - 14,8 laden. Nehme mal an Batterie ist noch die erste? Dann wäre es so oder so zeit für ne neue.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 28. Dezember 2021 um 22:30:28 Uhr:
Nehme mal an Batterie ist noch die erste? Dann wäre es so oder so zeit für ne neue.
Das weiß ich momentan leider nicht
Wenn ich es recht erinnere, ist für die Hold-Funktion + SSA die hintere Stützbatterie zuständig....wieviel V kannst du denn hinten messen?
Ruhespannung 12,3V für die große AGM vorne ist zwar nicht der Hit, aber bei diesen Temperaturen IMHO noch ok, solange die unter Last beim starten nicht auf unter 11V einbricht...Fahrzeug springt ja auch normal an...was dann auch für ein Problem mit der Backup spricht...gibt es im Zubehör für ca. 40-50€ (Standard-Motorradbatterie).
Zitat:
@jw61 schrieb am 28. Dezember 2021 um 23:37:10 Uhr:
Wenn ich es recht erinnere, ist für die Hold-Funktion + SSA die hintere Stützbatterie zuständig....wieviel V kannst du denn hinten messen?
Das weiß ich leider nicht, da ich die Batteriespannung über OBD2 auslesen. Ich denke da liest er nur die Batterie vorne.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jw61 schrieb am 28. Dezember 2021 um 23:37:10 Uhr:
Ruhespannung 12,3V für die große AGM vorne ist zwar nicht der Hit, aber bei diesen Temperaturen IMHO noch ok, solange die unter Last beim starten nicht auf unter 11V einbricht
Also unter 11 Volt sinkt sie schon. Wie man an dem Bild erkennen kann. Ich habe den Wagen zweimal gestartet.
Guck doch mal auf den Minuspol der großen Batterie, da ist das Herstellungsdatum eingeschlagen, wenn es noch die Originale ist sollte das jedenfalls so sein.
12.3V für eine AGM ist nicht der Knaller…
Ich habe jetzt mal nachgeschaut. Die Batterie ist von Woche 13 aus 2012.
Ironie Modus an:
was wurde denn hier wieder für ein Schrott verbaut? Nach nicht einmal 10 Jahren und nur knapp über 170.000 km ist die Batterie schon fast am Ende.
Ironie Modus aus
Viele Grüße Gregor
Würde ich prophylaktisch tauschen. Eine Varta AGM (Silver Dynamic) in der gleichen Größe. MB verbaut auch nur Varta, aber mit eigenem Aufkleber für den dreifachen Preis. Anleitungen zum Einbau finden sich hier oder im 212er Forum genügend.
Da gibt's nix Prophylaktisch zu tauschen, der Akku ist auf dem Weg ins Licht 😁
Beide tauschen und du hast Ruhe...sei froh, das sich das so rechtzeitig bemerkbar macht...geplant günstig zu tauschen ist immer noch besser als i-wo in der Wallapampa liegen zu bleiben und dann noch sauteuer kaufen zu müssen.
Am Montag oder Dienstag habe ich einen Termin in der Werkstatt. Der Mechaniker dort sagte wenn es die Batterie vorne ist kann man ohne Probleme auf eine andere Marke ausweichen, wenn es die Stützbatterie oder Back-up Batterie hinten sein sollte, würde auf jeden Fall nur eine von Mercedes nehmen. Alles andere würde nicht richtig funktionieren.
Habt ihr da ähnliche Erfahrungen gemacht? Denn ich denke der Preisunterschied wäre doch sehr hoch.
Ich habe bei meiner Frau (A207 E350 aus 08/2014) beide Batterien getauscht, vorne eine Varta Silver Dynamic, hinten ebenfalls Varta, 12V 12Ah 200A AGM - keine Probleme!
Zitat:
@Gregor Walz schrieb am 6. Januar 2022 um 18:29:55 Uhr:
Am Montag oder Dienstag habe ich einen Termin in der Werkstatt. Der Mechaniker dort sagte wenn es die Batterie vorne ist kann man ohne Probleme auf eine andere Marke ausweichen, wenn es die Stützbatterie oder Back-up Batterie hinten sein sollte, würde auf jeden Fall nur eine von Mercedes nehmen. Alles andere würde nicht richtig funktionieren.Habt ihr da ähnliche Erfahrungen gemacht? Denn ich denke der Preisunterschied wäre doch sehr hoch.
wenn die Nennspannung, Kapazität, Kaltstartstrom, Bauform und die Lage der
Pole übereinstimmen ist der Hersteller schnurzegal, wäre nur eine Qualitätssache.
Wie soll das Auto wissen ob es eine Varta, Exide oder eine für MB angefertigte Batterie ist?
Noch haben die Batterien keine Chipkennung wie BSP. Tintenpatronen oder können
mit dem Auto kommunizieren, eigentlich wird nur die Spannung überwacht.