Gibt es eine Mindesttankmenge?

VW Tiguan 2 (AD)

Moin Zusammen,

ich bin gerade eben mit einer Restreichweite von 50km laut BC an die Tankstelle gefahren und habe rund 7,5L getankt.
Nach dem Losfahren sprang die Restreichweite runter auf 45km. Nach zurückgelegten 30km war ich bei "Restreichweite Null" (auch die grafische Tanknadel stand ganz links). Allerdings bin ich dann mit angeblich leerem Tank noch weitere 20km gefahren, dann wieder an die Tankstelle und randvoll gemacht.

Siehe da, es gingen nur 57L anstatt 64L rein. Also müssen die zuvor getankten rund 7L auf jeden Fall noch drin gewesen sein, wurden jedoch nicht angezeigt. 😕

Wie geht denn das?

Gruß Martin

Beste Antwort im Thema

Oh Mann, wieder diese tollen Antworten „macht man nicht..“, „wo ist das Problem..“ u.s.w., wenn einer was zu bemängeln hat. Eine Tankanzeige hat zu funktionieren und eine Toleranz von so vielen Litern ist m.M.n. inakzeptabel. Zumal die Anzeige auch bei mehrmaligem Tanken geringer Mengen nicht reagiert. Und es gibt sehr wohl Situationen, wo das Sinn macht.
VG,
Vampyre

40 weitere Antworten
40 Antworten

Ganz einfach schlussgefolgert. Bei einem ehemaligen BMW Motorrad war das auch so. Man hat sich den "Fühler" ab/bis zu einer gewissen Füllmenge gespart und den rest berechnet. Der Algorythmus ist einmal geschrieben und eine Milliarde mal verbaut ziemlich schnell billiger als eine Milliarde mal 20cent mehr für den Fühler über den kompletten Bereich zu verbauen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tankanzeige bleibt nach Tankvorgang stehen' überführt.]

Ist es nicht eher so, dass bei D(ein)er BMW und auch beim Tiguan baulich/technisch bedingt eine kleine Restmenge im Tank gar nicht mehr korrekt gemessen werden kann und daher bei Mindermengen eine Berechnung der Restreichweite erfolgt? Dass ein minimal kleinerer Tankgeber wirklich kostengünstiger ist, wage ich zu bezweifeln, die sind doch alle gleich aufgebaut: Ein Schwimmer bewegt ein Poti (Vollausschlag immer 270°) in einem definierten Bereich und dieses gibt über die Widerstandsänderung den Füllstand an die Elektronik weiter. So ist das bei meiner Yamaha auch. Irgendwann liegt der Schwimmer einfach auf und kann ab da keine weitere Niveau-Absenkung mehr registrieren.
Ist (moderne Variante) ein kontaktloser Füllstandssensor vorhanden (wie z.B. über Druckmessung bzw Abstandsmessung), dann gibt es keine baulichen und damit preislichen Unterschiede zwischen 30 und 32cm-Messung. Da ist es aber denkbar, dass durch die Auffächerung der Messung und die Tankform diese Reste an Sprit unter xy ltr. garnicht erfasst werden können.
Beim Tiguan ist es doch so, dass der Tank im unteren Bereich in zwei Teile getrennt ist und daher beim zu geringen Nachfüllen das Zeug garnicht in den zweiten Teil des Tanks gerät und in Folge dessen auch keine höhere Messung erfolgen kann.
Daher vermute ich, dass es bei Spunky0509 einfach zu wenig Sprit war, um beide Tankteile ausreichend zu fluten.

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 11. Dezember 2018 um 15:45:34 Uhr:


Beim Tiguan ist es doch so, dass der im unteren Bereich in zwei Teile getrennt ist und daher beim zu geringen Nachfüllen das Zeug garnicht in den zweiten Teil des Tanks gerät und in Folge dessen auch keine höhere Messung erfolgen kann.

Aber nur wenn die Messung nur im "anderen" Teil stattfinden würde. Sind die beiden tieferen Wannen des Tanks nicht durch

einen Schlauch

verbunden? Sonst könnte trotz Restsprit im Tank dieser nie ganz leer gefahren werden. Es sei denn du legst dein Auto auf die Seite damit der Sprit in die von der Pumpe bediente Seite laufen kann 😁

Passiert das nicht durch eine Röhre mit Hilfe der kommunizierenden Gefäße im Tankinneren? *)
Ich jedenfalls kenne keinen Schlauch unter dem Wagen, der beide Tank-Wannen miteinander verbindet.

Das Prinzip greift dann aber erst, wenn der Tank eine gewisse Füllmenge erreicht hat und diese Röhre die Chance hat, einmal durch den Spritrücklauf voll zu laufen und erst danach seine Arbeit zu verrichten?
Diese Röhre läuft ja immer wieder mal leer, wenn der Tank quasi leer ist oder bei Gasbildung bei sommerlichen Temperaturen, wie beim Beitrag von Spunky0509 und muss daher automatisch immer wieder komplett gefüllt werden können, um zu funktionieren 😉

*) Edit: Jetzt hat chevie den relevanten Link eingefügt, der auch meine Vermutung stützt

Ich kenne das von meinem Lancia Delta Integrale, der hat (auch) einen sog. Satteltank weil mittig ja die Kurbelwelle nach hinter läuft über den Tank drüber gelegt wurde. Da hatten die beiden tieferen "Wannen" links und rechts einen Schlauch der UNTER der Kurbelwelle durch ging damit der jeweilige Restsprit sich verteilen konnte. Von daher denke ich das es beim T-2 ähnlich sein muss denn ein Schlauch (oder eine Röhre) ÜBER diesem Niveau macht keinen Sinn

Edit: Anbei zwei Bilder des T-2 Tank (Vorder- und Rückseite) da kann ich auch keine Schlauchanschlüsse erkennen. An der Form kann man aber erkennen das es entweder zwei Ansaugstellen oder eine Verbindung geben muss

Zitat:

@chevie schrieb am 11. Dezember 2018 um 16:17:21 Uhr:


...denn ein Schlauch (oder eine Röhre) ÜBER diesem Niveau macht keinen Sinn

Doch, wenn das Prinzip der kommunizierenden Gefäße in Gang gebracht werden kann, wie z.B. durch den Rückfluss aus dem Spritkreislauf. Im angehängten Bild sehe ich keinen Schlauchanschluss unterhalb der Kurbelwelle, da ist alles abgeschottet.
Edit: Hast wohl die gleichen Bilder gegoogelt, wie ich 😁

Tiguantank

Die Tankanzeige hat einen Schwimmer. Wenn der irgendwann in der Luft hängt (Reserve) wird das Fahrzeug erst dann wieder merken, dass getankt wurde, wenn der Schwimmer wieder schwimmt.
Ist mir auch schon aufgefallen, dass die Reserve recht großzügig ausgelegt ist. Von daher kann das bei den getankten 7,5 L schon passieren, dass das Auto das noch nicht merkt.
Restreichweite wird nicht über den Schwimmer berechnet, was genau alles dazu gehört, weiß ich nicht, aber Verbrauch und Fahrprofil der letzten X Kilometer gehören sicher dazu.
Wenn der Computer also nicht weiß, dass schon getankt wurde, kann er auch keine 'korrekte' Restreichweite anzeigen.

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 9. August 2017 um 10:50:49 Uhr:


Sicherlich eine seltene Situation, aber dennoch sehr merkwürdig - und lässt einen auf 50km Strecke schon stark zweifeln.

Daher hat mich einfach der technische Aspekt interessiert. Ein Problem ist es natürlich nicht, ich bin lediglich neugierig.

Moin,
es wird immer vergessen, es handelt sich nicht um Messinstrumente, sondern lediglich um ANZEIGE !!
Das gilt auch für die Temperatur.
challi.

Verstehe ich richtig, obwohl Restreichweite „Null“, wird noch etliche Km gefahren?

Hatte das mal an meinem alten Touran, da hatte ich komplett voll getankt und der hat im ersten Moment keine Veränderung an der Tanknadel gezeigt. Über ein länger Fahrt ging dann nach und nach die Tanknadel nach oben (ca 100km). Das hing aber in meinem Fall damit zusammen, dass ich die Zündung angelassen hatte da noch Pasgiere im Fahrzeug waren. Wenn ich den Schlüssel abziehe und dann Tanke funktionierte das immer korrekt, nur wie gesagt mit Zündung an beim Tanken gab es den Effekt. Vielleicht ist das hier Ähnlich.

Es ist erstmal so das ein 2WD Tank 58 Liter und ein 4WD Tank 60 Liter hat. Der Tank vom 4WD besitzt 2 Kammern wegen der Kardanwelle. Die Kammern werden dann immer umgepumpt in die wo die Vorförderpumpe ist. Es passt meist mehr rein, je nach dem wie leer der Tank war und wie weit man den Bereich für die Ausdehnung den Kraftstoffes nutzt.

Mein Polo Bj. 06 hat z. B. einen 5 Liter Ausdehnungsbereich den man voll bekommt wenn oben am Tankstutzen ein Ventil betätigt wird. Durch diese „ Überfüllung“ bewegt sich die Tanknadel erst nach 170 km

Deine Antwort