Gibt es eine Liste mit aktuellen Benzin-Saugrohreinspritzern?

Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!

Seit einigen Monaten beschäftige ich mich intensiv mit dem Umbau des Fuhrparks in meiner Familie. Ich möchte weg vom Diesel, brauche aber Platz und Langstreckentauglichkeit.

Letztendlich muss ich einen großen Kombi finden, der kein Feinstaubproblem hat, kein Stickoxidproblem, kein Reichweitenproblem, und trotzdem weniger als 130 g CO2 emittiert.

Vollhybride wie der Prius scheiden aus, weil sie nicht genug Platz und nicht genug Langstreckenkomfort bieten. Vollhybride von Lexus scheiden aus, weil ich generell weg vom SUV möchte.

Nun überlege ich, ob ein reiner Benziner eine Lösung sein könnte. Leider findet man kaum vernünftige Angaben über die jeweils verwendeten Einspritzverfahren. Ein Direkteinspritzer dürfte problematisch sein, selbst wenn die künftig einen Partikelfilter bekommen. Euro 6c auf dem Papier bedeutet ja noch lange nicht, dass auch in der Realität die Werte eingehalten werden. Für mich ist es wichtig, deutschlandweit mobil zu sein und daher kommen nur Autos in Frage, die selbst bei strengen künftigen Fahrverboten nicht betroffen sind.

Gibt es eine Liste mit aktuellen Fahrzeugen der mittleren/oberen Mittelklasse, die über Benziner mit Saugrohreinspritzung verfügen und trotzdem so verbrauchsgünstig sind, dass sie die 130 g einhalten? Oder gibt es sowas schlichtweg nicht?

Leider sind sowohl der Erdgas-A4 als auch der Erdgas-Octavia keine monovalenten Fahrzeuge, sondern sie haben zu wenig Erdgas und zu viel Benzin an Bord, dadurch ist das keine konsequente Lösung. Daher habe ich mir den Erdgas-Caddy angesehen, aber irgendwie ist das für mich kein geeignetes Langstreckenfahrzeug. Plugin-Hybride lehne ich als riesengroße Mogelpackungen ab.

Matthias

Beste Antwort im Thema

Ich hab das mal zusammengefasst, alphabetisch sortiert. Falls einige Fahrzeuge oder Modelle fehlen sollten, dann deswegen, weil ich es nicht weiß, oder deswegen, weil es Exoten sind (z.B. Lotus), oder deswegen, weil das Fahrzeug nicht gewünscht wurde (Toyota Prius) bzw. keinen ausreichenden Nutzwert hat (Lotus oder Ferrari).

- Citroen C1 VTi 68
- Citroen C3 VTi 68
- Citroen C3 VTi 82
- Citroen C3 Picasso VTi 95
- Citroen C4 Cactus 75/82
- Citroen C-Elysee 82
- Citroen C-Elysee 1.6 VTi
- Citroen Berlingo VTi 95
- Dacia Sandero TCe 90
- Dacia Logan MCV TCe 90
- Dacia Lodgy SCe 100
- Dacia Dokker SCe 100
- Fiat Panda / 500 / Punto 1.2 / 0.9 TwinAir
- Fiat Tipo 1.4 16V / 1.4 T-Jet / 1.6 E-torQ
- Ford Ka + 1.2 TI-VCT
- Ford Fiesta 1.25
- Ford Focus 1.6 TI-VCT
- Ford Mustang 5.0 TI-VCT
- Honda Jazz 1.3 VTEC
- Kia Picanto 1.0 / 1.2
- Kia Rio 1.2 / 1.4
- Mercedes S 600
- Mitsubishi Space Star 1.0 / 1.2
- Mitsubishi Lancer 1.6 / 1.8
- Mitsubishi ASX 1.6
- Mitsubishi Outlander 2.0
- Nissan Micra 0.9 Turbo
- Nissan Note 1.2
- Nissan Juke 1.6
- Opel Karl 1.0
- Opel Adam 1.2 / 1.4 / 1.4 Turbo
- Opel Corsa 1.2 / 1.4 / 1.4 Turbo
- Opel Astra 1.4
- Opel Mokka 1.4 Turbo / 1.6
- Opel Zafira 1.4 Turbo
- Peugeot 108 1.0
- Peugeot 208 68 VTi / Puretech 72 / 82
- Peugeot 308 82 VTi
- Peugeot 2008 82 VTi
- Renault Twingo 1.0 SCe / 0.9 TCe
- Renault Clio 0.9 TCe
- Renault Captur 0.9 TCe
- Seat Mii 1.0
- Seat Ibiza 1.0
- Skoda Citigo 1.0
- Skoda Fabia 1.0
- Suzuki Celerio 1.0
- Suzuki Ignis 1.2
- Suzuki Swift 1.2
- Suzuki Baleno 1.2
- Suzuki Vitara 1.6
- Suzuki Jimny 1.3
- Toyota Aygo 1.0
- Toyota Yaris 1.5
- Toyota Auris 1.33
- Toyota Corolla 1.33 / 1.6
- Toyota Avensis 1.6 / 1.8
- VW Up 1.0
- VW Polo 1.0

140 weitere Antworten
140 Antworten

Zum glück hab ich ein Saugrohr Einspritzer
bisschen Alt aber läuft super 😉.

Waren die alten Subarus nicht auch Saugrohreinspritzer und hatten massiv Probleme mit Ölkohle, bis der Herstseller dann einen vernünftigen Ölabscheider entwickelt hat? Klärt mich auf! Bis zu dem Punkt wo die Einspritzdüse beim Saugrohr liegt, dürfte doch auch viel Ölkohle anfallen. Die Frage ist doch, wie die Druckverhältnisse im Motor ausgelegt sind, wie gut die Ölabscheidung in der KGE funktioniert und wie das AGR ausgelegt ist, um die Ölkohle zu verhindern. Und die NoX'e bekommt man auch beim Direkteinspritzer mit innermotorischen Maßnahmen herunter.

Das Hyundai i30 Facelift bekommt einen neuen 1.5er Basismotor mit Saugrohreinspritzung und zwei Einspritzventilen pro Saugrohr, scheint das selbe System zu sein wie es Suzukis 1.0 Dualjet (nicht zu verwechseln mit dem "Boosterjet", das ist der Turbomotor mit Direkteinspritzung) und 1.2 Dualjet schon seit ein paar Jahren verwenden.

Der neue Fiat 500 Mildhybrid und Fiat Panda Mildhybrid haben den 1.0 "Firefly" ohne Aufladung, mit Saugrohreinspritzung, den Motor gab es bisher in Europa nicht, auf anderen Märkten seit ~2 Jahren.

Beitrag gelöscht. Sie folgenden:

Ähnliche Themen

Suzuki 1.2 Liter ist ein Saugrohreinspritzer. Einen 1.0 Dualjet von Suzuki gibt es nicht. Der 1.5er Basismotor von Hyundai ist ein Sauger. Von Saugrohreinspritzung kann ich nichts finden, außer der Spekulation, dass da ein Bosch-System mit zwei Einspritzdüsen im Einsaugkanal verbaut werden könnte. Es könnte aber auch ein Direkteinspritzer werden, mit zwei Einspirtzdüsen pro Zylinder, so wie beim 1.0 Liter Boosterjet von Suzuki.

Der 1.0 Boosterjet hat sicher keine 2 Düsen pro Zylinder. Der hat ganz normale Bosch Direkteinspritzung wie z.B. bei VAG zu finden ist.

Sicher? Haben sie das überprüft?

"https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Suzuki_engines"

NhiDunga10b — Turbocharged 1.0 L; 60.9 cu in (998 cc) DOHC 12-valve VVT } DualJet { , power 111 hp and torque 170 Nm. Increased compression from 11.0:1 to 12.0:1 for more thermal efficiency, reduced frictional losses, Exhaust Gas Re-circulation, Engine Auto-Start-Stop, Increased mileage over 27 km/L (76 mpg?imp; 64 mpg?US)

Zunächst blaube ich mal dem Artikel, weil ich es auch schon wo anders gelesen habe. Ich kann mir auch vorstellen, dass Suzuki das nicht bewirbt, sonst kommt man mit DualJet und Boosterjet ja total durcheinander, aber zumindest in der Spezifikation steht "DUalJet"

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Dualjet in der K-Next engine meint, dass da zwei Einnspritzdüsen vorhanden sind. Jetzt brauchen wir eine Zeichnung vom Motor oder jemanden, der den schon mal unter den Fingern hatte, um die zwei Einspritzdüsen pro Zylinder zu wiederlegen.!

Sicher, den habe ich sogar 1 1/2 Jahre gefahren und habe mir das genau angeschaut.

Zitat:

@gjk12 schrieb am 24. März 2020 um 15:07:18 Uhr:


Suzuki 1.2 Liter ist ein Saugrohreinspritzer. Einen 1.0 Dualjet von Suzuki gibt es nicht.

Stimmt doch überhaupt nicht, was soll das? Den 1.0 Dualjet gibt es zb im Celerio.

Und die Spekulation zum Hyundai macht wenig Sinn, welcher Direkteinspritzer hat denn zwei Düsen pro Zylinder?

Zitat:

@Supercruise schrieb am 24. März 2020 um 17:04:34 Uhr:



Zitat:

@gjk12 schrieb am 24. März 2020 um 15:07:18 Uhr:


Suzuki 1.2 Liter ist ein Saugrohreinspritzer. Einen 1.0 Dualjet von Suzuki gibt es nicht.

Stimmt doch überhaupt nicht, was soll das? Den 1.0 Dualjet gibt es zb im Celerio.

Das müsste der K10B sein. Sauger keine Direkteinspritzung.

K10C = Turbo Direkteinspritzer. Natürlich mit nur einer Düse.

Zitat:

@Supercruise schrieb am 24. März 2020 um 17:04:34 Uhr:



Zitat:

@gjk12 schrieb am 24. März 2020 um 15:07:18 Uhr:


Suzuki 1.2 Liter ist ein Saugrohreinspritzer. Einen 1.0 Dualjet von Suzuki gibt es nicht.

Stimmt doch überhaupt nicht, was soll das? Den 1.0 Dualjet gibt es zb im Celerio.

Und die Spekulation zum Hyundai macht wenig Sinn, welcher Direkteinspritzer hat denn zwei Düsen pro Zylinder?

Zum 1.0 Dualjet: Stimmt, da hab ich mich geirrt. Celerio und 2014 war vor meiner Suzuki Zeit. Sorry!

Zum Direkteinspritzer und zwei Düsen habe ich oben die Referenz zum Boosterjet 1.0 gegeben. Nicht gelesen?

Da habe ich keine Bestätigung für deine Aussage gefunden. Wenn da eine drin ist, dann ist sie falsch. Der hat nur eine Düse pro Zylinder.

Weiß zwar nicht wieso mein letzter Beitrag verschwunden ist, vielleicht irrt er noch im Netz herum, aber nochmal:

1. oben wiki-referenz, nach dem Text den ich herauskopiert habe, suchen. Dort steht ganz klar DualJet für die 1.0 3 Zylinder Maschine.

2. lege ich einen Link zur Pressemappe von Suzuki bei. Dort (https://www.google.com/url?...) steht

Für die Motorisierung stehen dabei verschiedene Varianten
zur Auswahl, jeweils als 1.0-Liter-Benzinmotor: der neu entwickelte
K10C-Motor mit moderner DualJet-Einspritzung und
der optimierte K10B-Motor. Beide Dreizylinder-Benzinmotoren
bieten 50 kW (68 PS) bei 998 cm³ Hubraum und einem Drehmoment
von 90 Nm. Im neuen K10C-Motor, der dem Fahrer im
ECO+-Paket zur Verfügung steht, wird mit moderner DualJet-
Einspritzung der ohnehin schon niedrige Kraftstoffverbrauch
weiter gesenkt, was ihn zu einem der sparsamsten Motoren
im Kleinstwagensegment macht.

Was ist ihre Grundlage für ihre Behauptung? Haben Sie das Fahrzeug mit dem Motor vor der Tür stehen und nachgesehen, oder ist es nur eine Vermutung ohne Beleg? Sollen wir jetzt glauben, dass der Wiki Autor sich das aus den Fingern gesaugt hat und die Pressestelle von Suzuki falsche Informationen verbreitet?

P.S. zum Hyundai Motor. Der neue wird ganz klar als GDi- Motor ausgewiesen. Also, ich bin nicht so kreativ, um aus der Bezeichung kein Direkteinspritzverfahren abzuleiten.

Wie ich schon geschrieben habe, hatte ich den k10c 111 PS boosterjet im Swift, den ich im November 2019 wieder verkauft habe. Ich habe mir das Fahrzeug ganz genau angeschaut, weil ich selbst gelernter Mechaniker bin und "untersucht" habe wie weit ich das Fahrzeug selbst warten und reparieren kann. Zur Info: ich arbeite nicht mehr in der Kfz Branche.
Ich kenne keinen direkteinspritzenden Motor, der mit 2 Düsen direkt einspritzt. Ich behaupte mal, dass es nicht gibt. Hier mal ein Bild der Einspritzleiste.

Danke für die Info. Zunächst Mal muss ich den Link oben korrigieren. Der richtige Link für zum Dokument Suzuki News Genf 2015 (und nicht 2016). Wieso der Link jetzt plötzlich nach 2016 geht, keine Ahnung, weiß auch nicht, wie ich den pdf hier hochladen kann.
Das ist ja alles merkwürdig, weil in dem Papier steht ja ganz eindeutig der K10C, den du auch referierst (allerdings bezieht man sich dort auf den Celerio). Einen anderen Boosterjet mit 1.0 Liter und 111Ps gibt es meines Wissens nicht. Da muss irgendwo was durcheinander gehen mit den Spezifikationen von K10B und K10C. Dumm nur, dass Suzuki solche Info's verbreitet. Ich habe nur den K12C in der Familie, der sich vom K12B kaum, bis auf die zweite Düse unterscheidet. Vielleicht frage ich mal bei nächster Gelegenheit den Händler, obwohl ich dir nun eher glaube, als dem Papier.

Deine Antwort
Ähnliche Themen