Gibt es eine Liste mit aktuellen Benzin-Saugrohreinspritzern?

Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!

Seit einigen Monaten beschäftige ich mich intensiv mit dem Umbau des Fuhrparks in meiner Familie. Ich möchte weg vom Diesel, brauche aber Platz und Langstreckentauglichkeit.

Letztendlich muss ich einen großen Kombi finden, der kein Feinstaubproblem hat, kein Stickoxidproblem, kein Reichweitenproblem, und trotzdem weniger als 130 g CO2 emittiert.

Vollhybride wie der Prius scheiden aus, weil sie nicht genug Platz und nicht genug Langstreckenkomfort bieten. Vollhybride von Lexus scheiden aus, weil ich generell weg vom SUV möchte.

Nun überlege ich, ob ein reiner Benziner eine Lösung sein könnte. Leider findet man kaum vernünftige Angaben über die jeweils verwendeten Einspritzverfahren. Ein Direkteinspritzer dürfte problematisch sein, selbst wenn die künftig einen Partikelfilter bekommen. Euro 6c auf dem Papier bedeutet ja noch lange nicht, dass auch in der Realität die Werte eingehalten werden. Für mich ist es wichtig, deutschlandweit mobil zu sein und daher kommen nur Autos in Frage, die selbst bei strengen künftigen Fahrverboten nicht betroffen sind.

Gibt es eine Liste mit aktuellen Fahrzeugen der mittleren/oberen Mittelklasse, die über Benziner mit Saugrohreinspritzung verfügen und trotzdem so verbrauchsgünstig sind, dass sie die 130 g einhalten? Oder gibt es sowas schlichtweg nicht?

Leider sind sowohl der Erdgas-A4 als auch der Erdgas-Octavia keine monovalenten Fahrzeuge, sondern sie haben zu wenig Erdgas und zu viel Benzin an Bord, dadurch ist das keine konsequente Lösung. Daher habe ich mir den Erdgas-Caddy angesehen, aber irgendwie ist das für mich kein geeignetes Langstreckenfahrzeug. Plugin-Hybride lehne ich als riesengroße Mogelpackungen ab.

Matthias

Beste Antwort im Thema

Ich hab das mal zusammengefasst, alphabetisch sortiert. Falls einige Fahrzeuge oder Modelle fehlen sollten, dann deswegen, weil ich es nicht weiß, oder deswegen, weil es Exoten sind (z.B. Lotus), oder deswegen, weil das Fahrzeug nicht gewünscht wurde (Toyota Prius) bzw. keinen ausreichenden Nutzwert hat (Lotus oder Ferrari).

- Citroen C1 VTi 68
- Citroen C3 VTi 68
- Citroen C3 VTi 82
- Citroen C3 Picasso VTi 95
- Citroen C4 Cactus 75/82
- Citroen C-Elysee 82
- Citroen C-Elysee 1.6 VTi
- Citroen Berlingo VTi 95
- Dacia Sandero TCe 90
- Dacia Logan MCV TCe 90
- Dacia Lodgy SCe 100
- Dacia Dokker SCe 100
- Fiat Panda / 500 / Punto 1.2 / 0.9 TwinAir
- Fiat Tipo 1.4 16V / 1.4 T-Jet / 1.6 E-torQ
- Ford Ka + 1.2 TI-VCT
- Ford Fiesta 1.25
- Ford Focus 1.6 TI-VCT
- Ford Mustang 5.0 TI-VCT
- Honda Jazz 1.3 VTEC
- Kia Picanto 1.0 / 1.2
- Kia Rio 1.2 / 1.4
- Mercedes S 600
- Mitsubishi Space Star 1.0 / 1.2
- Mitsubishi Lancer 1.6 / 1.8
- Mitsubishi ASX 1.6
- Mitsubishi Outlander 2.0
- Nissan Micra 0.9 Turbo
- Nissan Note 1.2
- Nissan Juke 1.6
- Opel Karl 1.0
- Opel Adam 1.2 / 1.4 / 1.4 Turbo
- Opel Corsa 1.2 / 1.4 / 1.4 Turbo
- Opel Astra 1.4
- Opel Mokka 1.4 Turbo / 1.6
- Opel Zafira 1.4 Turbo
- Peugeot 108 1.0
- Peugeot 208 68 VTi / Puretech 72 / 82
- Peugeot 308 82 VTi
- Peugeot 2008 82 VTi
- Renault Twingo 1.0 SCe / 0.9 TCe
- Renault Clio 0.9 TCe
- Renault Captur 0.9 TCe
- Seat Mii 1.0
- Seat Ibiza 1.0
- Skoda Citigo 1.0
- Skoda Fabia 1.0
- Suzuki Celerio 1.0
- Suzuki Ignis 1.2
- Suzuki Swift 1.2
- Suzuki Baleno 1.2
- Suzuki Vitara 1.6
- Suzuki Jimny 1.3
- Toyota Aygo 1.0
- Toyota Yaris 1.5
- Toyota Auris 1.33
- Toyota Corolla 1.33 / 1.6
- Toyota Avensis 1.6 / 1.8
- VW Up 1.0
- VW Polo 1.0

140 weitere Antworten
140 Antworten

Beitrag editiert, bitte beim Thema bleiben, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Wenn es beim Thema Saugrohreinspritzer nur um den Russ geht, kann man auch die Mazda Skyactiv-G hinzufügen. Das sind zwar Direkteinspritzer, schaffen aber Euro6 d temp ohne Partikelfilter, stehen also klassischen Saugrohreinspritzern in nichts nach.

Ausser im verkokungsproblem. Denn das haben alle Di Motoren.

Zitat:

@worti32 schrieb am 8. Oktober 2019 um 09:53:11 Uhr:


Ausser im verkokungsproblem. Denn das haben alle Di Motoren.

nicht alle....nur die mit unzureichendem öldampfabscheider und motorexterner egr...woher sollte eine verkokung der ev denn sonst kommen, wenn nicht aus der motorentlüftung, oder der abgaerückführung?

Und Mazda kommt doch auch ohne AGR aus, wenn ich mich nicht täusche.

Ähnliche Themen

Ne, das ist Mitsubishi mit den Boosterjet-Motoren.

Zitat:

@sego schrieb am 28. Dezember 2018 um 19:37:22 Uhr:


Wenn es beim Thema Saugrohreinspritzer nur um den Russ geht, kann man auch die Mazda Skyactiv-G hinzufügen. Das sind zwar Direkteinspritzer, schaffen aber Euro6 d temp ohne Partikelfilter, stehen also klassischen Saugrohreinspritzern in nichts nach.

Du meinst so?
https://www.adac.de/.../detail.aspx?...
3.5 mal über GW für DI
oder so?
https://www.adac.de/.../detail.aspx?...
Faktor 2,5 drüber
oder so
https://www.adac.de/.../detail.aspx?...
Fast schon geschafft

So schlecht sind die Mazdas dann doch nicht
z.B.
https://www.adac.de/.../detail.aspx?...

aber eben dann doch noch 50-100 mal mehr als eine DI mit ordentlichem Filter.
https://www.adac.de/.../detail.aspx?...

Finde aber immer Lustig, wenn das weglassen von Abgasreinigungskomponenten beim einen Hersteller als großartige Leistung und beim anderen als diabolisches sparen auf Kosten der Gesundheit der Mitmenschen verkauft werden soll.

Edit:Ach sorry, der Post war ja schon Asbach...

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 8. Oktober 2019 um 20:14:10 Uhr:


Ne, das ist Mitsubishi mit den Boosterjet-Motoren.

Suzuki, nicht Mitsubishi

@pianist28: Was ist es denn nun geworden? und wie sind die Erfahrungen, ist ja nun schon zwei Jahre her?

Man könnte noch die größeren Lexus und den 2L-Motor des neuen Corolla Hybrid hinzufügen, die zwar eine Direkteinspritzung unter Vollastbetrieb haben, aber auch gleichzeitig eine Saugrohreinspritzung im Teillastbetrieb. Mit Verkokungen ist damit nicht so zu rechnen, wie beim klassischen DI-only-Motor, wie ihn renommierte europäische Hersteller ausschließlich herstellen.
Ein Satz Niederdruckinjektoren zusätzlich würde den Gewinn schmälern und wenn der DS-Motor nach Leasingrückgabe auseinanderfällt ist den Managern in Wolfsburg, Ingolstadt, München, Stuttgart und Köln recht, schließlich wollen die dann wieder ein neues Auto mit noch "modernerer" Technik an den Mann bringen. Wenn der Leasingwagen noch weitere 15 Jahre mit niedrigen Unterhaltskosten durchhalten würde, wäre schlecht für's Geschäft..

Zitat:

@Alfred48 schrieb am 21. März 2020 um 07:21:10 Uhr:


Man könnte noch die größeren Lexus und den 2L-Motor des neuen Corolla Hybrid hinzufügen, die zwar eine Direkteinspritzung unter Vollastbetrieb haben, aber auch gleichzeitig eine Saugrohreinspritzung im Teillastbetrieb. Mit Verkokungen ist damit nicht so zu rechnen, wie beim klassischen DI-only-Motor, wie ihn renommierte europäische Hersteller ausschließlich herstellen.
Ein Satz Niederdruckinjektoren zusätzlich würde den Gewinn schmälern und wenn der DS-Motor nach Leasingrückgabe auseinanderfällt ist den Managern in Wolfsburg, Ingolstadt, München, Stuttgart und Köln recht, schließlich wollen die dann wieder ein neues Auto mit noch "modernerer" Technik an den Mann bringen. Wenn der Leasingwagen noch weitere 15 Jahre mit niedrigen Unterhaltskosten durchhalten würde, wäre schlecht für's Geschäft..

fairerweise sollte man erwähnen, daß ford aktuell motoren mit ´beidem´hat, und vw sie zumindest hatte (1,8 und 2,0 tsi).

Mitsubishi bietet einen 2.0/150PS Sauger im Outlander, ASX usw. an.

Der neue Clio V TCe100 soll doch wie der Vorgänger (TCe90) auch eine Saugrohreinspritzung besitzen?
Finde ich gut von Renault!
Zudem verbraucht er auch recht wenig

ich denke nicht, daß renault es hierbei gut mit den kunden gemeint hat...viel realistischer ist es, daß man sich einfach die teuere hochdruckpumpe sowie das filterzeugs, welches eine direkteinspritzung meist nach sich zieht, sparen wollte 😁

Zitat:

@EinMannDerAllesHat schrieb am 21. März 2020 um 21:15:42 Uhr:


Der neue Clio V TCe100 soll doch wie der Vorgänger (TCe90) auch eine Saugrohreinspritzung besitzen?
Finde ich gut von Renault!
Zudem verbraucht er auch recht wenig

Ja, weil der auch als LPG Version gibt. DI ist zu teuer zu umrüsten.

Komischerweise ist der nicht direkteinspritzender TCE 100 auch nicht durstiger als Vergleichsmodelle anderer Hersteller. Leider fehlen noch objektive Vergleiche auf deutsch. Spanische, italienische, polnische Kanäle auf YT bewerten diesen Motor sehr positiv und recht sparsam.

Deine Antwort
Ähnliche Themen