Gibt es eine Liste mit aktuellen Benzin-Saugrohreinspritzern?

Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!

Seit einigen Monaten beschäftige ich mich intensiv mit dem Umbau des Fuhrparks in meiner Familie. Ich möchte weg vom Diesel, brauche aber Platz und Langstreckentauglichkeit.

Letztendlich muss ich einen großen Kombi finden, der kein Feinstaubproblem hat, kein Stickoxidproblem, kein Reichweitenproblem, und trotzdem weniger als 130 g CO2 emittiert.

Vollhybride wie der Prius scheiden aus, weil sie nicht genug Platz und nicht genug Langstreckenkomfort bieten. Vollhybride von Lexus scheiden aus, weil ich generell weg vom SUV möchte.

Nun überlege ich, ob ein reiner Benziner eine Lösung sein könnte. Leider findet man kaum vernünftige Angaben über die jeweils verwendeten Einspritzverfahren. Ein Direkteinspritzer dürfte problematisch sein, selbst wenn die künftig einen Partikelfilter bekommen. Euro 6c auf dem Papier bedeutet ja noch lange nicht, dass auch in der Realität die Werte eingehalten werden. Für mich ist es wichtig, deutschlandweit mobil zu sein und daher kommen nur Autos in Frage, die selbst bei strengen künftigen Fahrverboten nicht betroffen sind.

Gibt es eine Liste mit aktuellen Fahrzeugen der mittleren/oberen Mittelklasse, die über Benziner mit Saugrohreinspritzung verfügen und trotzdem so verbrauchsgünstig sind, dass sie die 130 g einhalten? Oder gibt es sowas schlichtweg nicht?

Leider sind sowohl der Erdgas-A4 als auch der Erdgas-Octavia keine monovalenten Fahrzeuge, sondern sie haben zu wenig Erdgas und zu viel Benzin an Bord, dadurch ist das keine konsequente Lösung. Daher habe ich mir den Erdgas-Caddy angesehen, aber irgendwie ist das für mich kein geeignetes Langstreckenfahrzeug. Plugin-Hybride lehne ich als riesengroße Mogelpackungen ab.

Matthias

Beste Antwort im Thema

Ich hab das mal zusammengefasst, alphabetisch sortiert. Falls einige Fahrzeuge oder Modelle fehlen sollten, dann deswegen, weil ich es nicht weiß, oder deswegen, weil es Exoten sind (z.B. Lotus), oder deswegen, weil das Fahrzeug nicht gewünscht wurde (Toyota Prius) bzw. keinen ausreichenden Nutzwert hat (Lotus oder Ferrari).

- Citroen C1 VTi 68
- Citroen C3 VTi 68
- Citroen C3 VTi 82
- Citroen C3 Picasso VTi 95
- Citroen C4 Cactus 75/82
- Citroen C-Elysee 82
- Citroen C-Elysee 1.6 VTi
- Citroen Berlingo VTi 95
- Dacia Sandero TCe 90
- Dacia Logan MCV TCe 90
- Dacia Lodgy SCe 100
- Dacia Dokker SCe 100
- Fiat Panda / 500 / Punto 1.2 / 0.9 TwinAir
- Fiat Tipo 1.4 16V / 1.4 T-Jet / 1.6 E-torQ
- Ford Ka + 1.2 TI-VCT
- Ford Fiesta 1.25
- Ford Focus 1.6 TI-VCT
- Ford Mustang 5.0 TI-VCT
- Honda Jazz 1.3 VTEC
- Kia Picanto 1.0 / 1.2
- Kia Rio 1.2 / 1.4
- Mercedes S 600
- Mitsubishi Space Star 1.0 / 1.2
- Mitsubishi Lancer 1.6 / 1.8
- Mitsubishi ASX 1.6
- Mitsubishi Outlander 2.0
- Nissan Micra 0.9 Turbo
- Nissan Note 1.2
- Nissan Juke 1.6
- Opel Karl 1.0
- Opel Adam 1.2 / 1.4 / 1.4 Turbo
- Opel Corsa 1.2 / 1.4 / 1.4 Turbo
- Opel Astra 1.4
- Opel Mokka 1.4 Turbo / 1.6
- Opel Zafira 1.4 Turbo
- Peugeot 108 1.0
- Peugeot 208 68 VTi / Puretech 72 / 82
- Peugeot 308 82 VTi
- Peugeot 2008 82 VTi
- Renault Twingo 1.0 SCe / 0.9 TCe
- Renault Clio 0.9 TCe
- Renault Captur 0.9 TCe
- Seat Mii 1.0
- Seat Ibiza 1.0
- Skoda Citigo 1.0
- Skoda Fabia 1.0
- Suzuki Celerio 1.0
- Suzuki Ignis 1.2
- Suzuki Swift 1.2
- Suzuki Baleno 1.2
- Suzuki Vitara 1.6
- Suzuki Jimny 1.3
- Toyota Aygo 1.0
- Toyota Yaris 1.5
- Toyota Auris 1.33
- Toyota Corolla 1.33 / 1.6
- Toyota Avensis 1.6 / 1.8
- VW Up 1.0
- VW Polo 1.0

140 weitere Antworten
140 Antworten

Zitat:

@Pianist28 schrieb am 3. April 2017 um 18:58:51 Uhr:


Dann will ich wirklich, dass eine offizielle Stelle eine Liste herausgibt, wo klipp und klar draufsteht, welche Autos man kaufen kann und welche nicht. Aber das wird nicht passieren.

Sicher nicht, und ich kann Dir auch sagen, weshalb: Sofort würde nämlich der Vorwurf der Bestechung laut, sobald eine Marke empfohlen oder durch den Dreck gezogen wird. Deswegen sollte man sich unabhängigerweise informieren.

Zitat:

@Pianist28 schrieb am 3. April 2017 um 18:58:51 Uhr:


... wo doch laut DUH der Diesel die Wurzel allen Übels ist? ...

Als die DUH noch Gelder von DPF-Herstellen bekommen hat war der Diesel der Weltretter.

Jetzt haben die Diesel das serienmäßig, also ist damit kein Geld mehr zu machen.

Mit den ganzen Anschldigungen ohne Beweise bzw. mit manipulierten Meßverfahren haben die sich selber ein Grab geschaufelt.

Die DUH ist so glaubwürdig wie Kim Jong Un als Vorstand eines Vereins für Menschenrechte.

Gruß Metalhead

Na ja, nur ist es keineswegs unrichtig, das die Dieselmotoren in der heutigen Abstimmung im realen Betrieb mehrheitlich überdurchschnittlich viel NOx ausstoßen. Letztendlich ist der reale Betrieb das, was der Umwelt und letztlich uns schadet.

Das Traurige daran ist, das die Hersteller gerade mal das Notwendigste erfüllt haben, nämlich den Zyklus im NEFZ. Anstatt genau diese Einstellungen auch außerhalb des NEFZ weiterlaufen zu lassen, haben die meisten die Abgasnachbehandlung deutlich reduziert. Das war nie Sinn der Sache.

Besonders frech finde ich, das die meisten Premiumhersteller unisono unverschämte Preise für ihre Produkte aufrufen, die gerade mal das Minimum erfüllen. Und das wie die Vergangenheit gezeigt hat, sogar mit Betrügerei.

Ne, ne. Sucht man Hersteller die mehr als die minimalen Anforderungen erfüllen, wird die Luft verdammt dünn. Um nicht zu sagen, eigentlich bleibt nur Toyota/Lexus. Das sind die einzigen, die sowohl CO2, Feinstaub und NOx im Griff haben. Kein anderer Hersteller leistet dies, einer der drei Werte reißt immer aus. Nimmt man einen MPI-Benziner hat man ein CO2-Problem, nimmt man einen DI-Benziner ein Feinstaubproblem, nimmt man einen Diesel hat man ein NOx-Problem.

Toyota hat aus den verfügbaren Verbrennungsmotoren den potentiell saubersten rausgepickt und ihm das CO2-Problem mit Hybrid ausgetrieben. Das ist clever, bewundernswert und bemerkenswert einfach in der Umsetzung. Und obendrauf sind diese Fahrzeuge auch noch billiger, als die konventionellen Konkurrenzprodukte (oder gibt's einen 200PS-Tiguan für unter 40.000€?).

Grüße,
Zeph

Aus den USA einen Camry, Accord, Fusion, Malibu importieren.
Alle gibt es mit einem effizienten Hybridsystem bei über 200PS und es sind schöne Mittelklassen.

Toyota und Honda haben definitiv auch Saugrohreinspritzung. Bei den Amis bin ich mir nicht sicher. 😉

In Deutschland ist keiner bereit Geld für solche vernünftigen Autos auszugeben, deshalb werden die hier auch nicht angeboten.
Hier kauft man sich lieber einen GTD fürs gleiche Geld. 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 4. April 2017 um 09:12:02 Uhr:


Na ja, nur ist es keineswegs unrichtig, das die Dieselmotoren in der heutigen Abstimmung im realen Betrieb mehrheitlich überdurchschnittlich viel NOx ausstoßen. Letztendlich ist der reale Betrieb das, was der Umwelt und letztlich uns schadet.

Da stimme ich dir völlig zu. Das hat unsere korrupte Politik verbockt und denen ist das noch nicht mal peinlich. Es wurde aber ja schon gegengesteuert (die Augenwischereiwerte auf dem Papier sind halt nicht über Nacht erreichbar).

Die DUH will nur Schlagzeilen machen. Einen Sinn hat dieser Verein nicht.

Gruß Metalhead

Zitat:

@kev300 schrieb am 4. April 2017 um 09:13:07 Uhr:


Toyota und Honda haben definitiv auch Saugrohreinspritzung. Bei den Amis bin ich mir nicht sicher. 😉

Teilweise nicht mehr. Ich denke z.B. an den Toyota Auris 1.2 Turbo und den Honda Civic 1.0 und 1.5 VTEC Turbo. Auch viele US - Fahrzeuge haben inzwischen eine Direkteinspritzung, die Sauger der Corvette beispielsweise wurden, trotz altertümlicher OHV - Konstruktion, vollständig auf DI umgebaut.

Ja, aber die Hybrid Varianten haben bei Toyota und Honda 100% Saugrohreinspritzung.
Bei Lexus haben einige DI + Saugrohreinspritzung.

Oder viel einfacher ausgedrückt: Würde man eine Liste aufstellen und nach CO2, Feinstaub und NOx gewichten, wäre kein deutsches Produkt unter den Top 10. Das mißfällt der Wirtschaft natürlich massivst.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Pianist28 schrieb am 3. April 2017 um 09:18:33 Uhr:


Daher wäre nicht mal ein A4 oder ein Octavia mit Erdgasantrieb eine sichere Option, weil die zu viel Benzin und zu wenig Erdgas mitführen, so gelten sie als bivalente Fahrzeuge, und da zählt dann der Energieträger mit den schlechteren Werten.

Matthias

Einspruch, die haben keine manuelle Umschaltmöglichkeit und werden trotz des absurd großen Serienbenzintanks als Erdgaser eingestuft und auch nur auf Erdgas geprüft (am schnellsten beim CO2-Wert der KFZ-Steuer zu sehen).

Zitat:

@bljack schrieb am 4. April 2017 um 12:11:18 Uhr:


Einspruch, die haben keine manuelle Umschaltmöglichkeit und werden trotz des absurd großen Serienbenzintanks als Erdgaser eingestuft und auch nur auf Erdgas geprüft (am schnellsten beim CO2-Wert der KFZ-Steuer zu sehen).

Das ist ein äußerst interessanter Hinweis. Hast Du dafür eine Quelle, wo ich das noch mal nachlesen kann?

Matthias

Das stimmt nicht gasfahrzeuge werden in beiden modus geprüft und der wert stehr auch im COC oder EG Erklärung. für die Steuer ist aber nur der bessere Wert vom Gas von Bedeutung.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 4. April 2017 um 11:45:10 Uhr:


Oder viel einfacher ausgedrückt: Würde man eine Liste aufstellen und nach CO2, Feinstaub und NOx gewichten, wäre kein deutsches Produkt unter den Top 10. Das mißfällt der Wirtschaft natürlich massivst.

Grüße,
Zeph

Der EA211 ist ein deutsches Produkt und auch als CNG - Variante mit 68 PS erhältlich, der hat dann 1 Liter Hubraum und ist ein Saugmotor mit Saugrohreinspritzung. In diesem fiktiven Ranking wäre dieses Aggregat sicherlich weit vorne, wenn nicht gar auf dem 1. Platz.

Stimmt. Ich frage mich nur, ob er mit 68PS und CNG massentauglich ist.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Pianist28 schrieb am 4. April 2017 um 15:16:19 Uhr:



Zitat:

@bljack schrieb am 4. April 2017 um 12:11:18 Uhr:


Einspruch, die haben keine manuelle Umschaltmöglichkeit und werden trotz des absurd großen Serienbenzintanks als Erdgaser eingestuft und auch nur auf Erdgas geprüft (am schnellsten beim CO2-Wert der KFZ-Steuer zu sehen).

Das ist ein äußerst interessanter Hinweis. Hast Du dafür eine Quelle, wo ich das noch mal nachlesen kann?

Matthias

Sorry, da war ich etwas vorschnell. Die werden auch auf Benzin geprüft (s. z.B.

Golf TGI

), die Einstufung bei mindestens Mal der Fahrzeugsteuer erfolgt aber nach dem CO2-Wert des primären Kraftstoffs (in dem Fall Erdgas; würde nach Benzin eingestuft, läge die Steuer für den Golf TGI nicht bei 28€ sondern bei 76-86€). Daher liegt der Schluss nahe, dass es auch bei den anderen Werten so erfolgt.

{{{{{ IRONIE }}}}}}
Es gibt da eine gute Lösung, welches Auto man kaufen kann:
Audi A6 4A/C4 Bj. 1995-1997 mit dem 2.6L 6-Zyl-Motor.
Vorteile:
1) Saugrohr
2) Eine der letzten Möglichkeiten, einen 6-Zyl zu fahren
3) Sehr angenehmer Motor vom Verhalten her bei toller dezenter Akustik
4) 20 Jahre von Vorbesitzern getestet. Wenn er noch läuft, ist er auch OK
5) Nur 5L echter Verbrauch und 5L für den Spaß (dezenter angenehmer Sound) auf 100 km
6) Kostet je nach Zustand nur so 1000 Euro
7) Sehr hohe Qualität, 300.000 km beim Kauf kein Problem
8) Grüne Plakette
9) Ersatzteile günstig, Ölwechsel nur 30 Euro bei McOil
10) Erspart das viele CO2 bei der Produktion eines Neuwagens
11) Vermittelt Ruhe und Gelassenheit
12) dennoch ausreichend Leistung mit 150 PS, aber man muss und kann keine Rennen gewinnen
13) Angenehmer Fahrkomfort, kein Gehoppel auf schlechten Wegen
14) Kein ablenkender MultiMedia Kram
15) Hier hat das Radio noch Stationstasten

Echt, das hat was ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen