Gibt es deutsche Hersteller von Verstärkern?
Gibt es noch deutsche Hersteller, die Verstärker selber produzieren? Von Lautsprecherherstellern weiß ich, dass es sie gibt. Ich habe versucht, über Google welche zu finden, hatte aber keinen Erfolg.
Rainbow habe ich gefunden.
53 Antworten
Ich meine Carpower (Monacor) produziert in Bremen.
lg flo
Ich weiß dass viele der Monacor Produkte gar nicht von monacor produziert sondern nur gelablet werden. z.B. ist fast alles unter dem Lable Stage Line auf der Pro Light & Sound regelmäßig auch unter anderen Namen zu finden.
Auf der Monacor page heißt es auch nur:
Zitat:
Das 25000m² große Betriebsgelände umfasst zwei Verwaltungskomplexe
sowie das Logistikzentrum mit dem europäischen Zentrallager und mo-
dernster Kommissionierungstechnik wie z. B. einer automatischen Klein-
teilekommissionierung („Pickomat“).
Der letzte echte deutsche Hersteller der mir bekannt ist war Xetec und die haben leider von ein paar Jahren zu gemacht.
Was ist mit Audiotec Fischer? Die haben doch Helix und Brax im Programm! Also auf der HP steht das der Sitz noch in Deutschland ist und auch viele der Zulieferer aus Dland kommen. Es steht aber nicht explizit auf der HP, zumindest habe ich es nicht gefunden, dass sie auch in Deutschland fertigen.
edit:
Dem Qualitätsgedanken, der sich durch den Zusatz „made in Germany“ maßgeblich auszeichnet, wird mit jahrelanger Erfahrung und neuesten Technologien Rechnung getragen.
--> Wenn alle Komponenten im Ausland gefertigt werden und dann in Dland nur noch zusammengesetzt werden, ist das dann immernoch "made in Germany"??
Eton baut zumindest Lautsprecher in Deutschland - wie es mit den Endstufen aussieht, weiss ich nicht.
Ähnliche Themen
Ich denke dass du IMMER irgendein Teilchen finden wirst, welches nicht in Deutschland gefertigt wird.
Nur mal interessehalber gefragt : ist es wegen Qualitätsbedenken oder ............??
Ja, das ist schon ein Problem. In Deutschland sind die Bestimmungen m.W. etwas freizügiger, was die Bezeichnung "made in Germany" tragen darf. In anderen Ländern gelten, meine ich, strengere Regeln. Wenn ein Teil nicht in Deutschland entwickelt und/oder zusammengebaut wurde, würde ich es nicht als hier hergestellt sehen.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Nur mal interessehalber gefragt : ist es wegen Qualitätsbedenken oder ............??
ich habe Lautsprecher von mico-precision und suche einen guten und bezahlbaren Verstärker. Ich wollte einfach mal hören, ob es deutsche Anbieter in dem Bereich gibt, oder ob es nur noch englische oder amerikanische Produzenten gibt. Vielleicht auch, weil ich die Hoffnung habe, dass das Teil "deutsche Wertarbeit" ist. Das Bauteile aus Fernost mit verbaut sind, ist mir klar. Im Wohnzimmer stehen T & A-Lautsprecher, die an einem Yamaha-Gerät angeschlossen sind. Ich habe also nichts gegen ausländische Hersteller.
Im Wohnzimmerbereich kenne ich mich halbwegs aus, im Auto-hifi-Bereich noch nicht. So habe auch schon von Genesis, die handgebaute gute Vestärker herstellen/hergestellt haben, gehört.
Wenn du nicht gerade Mc Fun und die weiteren Freunde kaufst, kann man schon etwas Qualität erwarten.
Denke aber, dass du bei Brax, Helix, Audison, oder Eton nicht enttäuscht wirst 🙂
Also in meiner Eton 1502 konnte ich auf der Platine keinen Hinweis auf das Produktionsland finden.
Es ist aber meiner Meinung nach so, daß die automatisierte Platinenbestückung gar nicht mehr in Europa stattfindet. Viele Hersteller haben wahrscheinlich gar keine Produktion, sondern geben die Fertigung (Assembling) einfach bei einer Firma mit entsprechender Qualifikation in Auftrag.........in D macht man dann nur noch den Entwurf und einen Teil der Stichprobenkontrolle !
Man muß sich vielleicht auch mal die Gewinnspanne vor Augen halten..........die stehen nämlich in ziemlich krassem Gegensatz zu der Anschaffung und dem Unterhalt einer Fertigungsstrasse ! Von Lohnkosten ganz zu schweigen !
So denke ich mir das jedenfalls !
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Also in meiner Eton 1502 konnte ich auf der Platine keinen Hinweis auf das Produktionsland finden.Es ist aber meiner Meinung nach so, daß die automatisierte Platinenbestückung gar nicht mehr in Europa stattfindet. Viele Hersteller haben wahrscheinlich gar keine Produktion, sondern geben die Fertigung (Assembling) einfach bei einer Firma mit entsprechender Qualifikation in Auftrag.........in D macht man dann nur noch den Entwurf und einen Teil der Stichprobenkontrolle !
Man muß sich vielleicht auch mal die Gewinnspanne vor Augen halten..........die stehen nämlich in ziemlich krassem Gegensatz zu der Anschaffung und dem Unterhalt einer Fertigungsstrasse ! Von Lohnkosten ganz zu schweigen !
So denke ich mir das jedenfalls !
Hm, das kann ich mir auch vorstellen, da ja mittlerweile viele oder alle Elektronikbauteile aus Fernost kommen. Aber in D entwickelt und Endkontrolle ist ja auch schon was.
Zitat:
Original geschrieben von andi1965
Aber in D entwickelt und Endkontrolle ist ja auch schon was.
Warum, was ist das ???
Bei TFT, Laptops usw kommt ja z.B. jede Qualität aus China, es kommt nur darauf an, welche Qualität ein deutscher Importeur oder "Hersteller" ordert !
Die chinesischen Firmen treten dabei ja nicht unter eigenem NAmen auf, sondern fertigen LAbels nach Wunsch ! "OEM-Kunden" nennen sich dann die Käufer !
Zitat:
Original geschrieben von andi1965
Hm, das kann ich mir auch vorstellen, da ja mittlerweile viele oder alle Elektronikbauteile aus Fernost kommen. Aber in D entwickelt und Endkontrolle ist ja auch schon was.
Bei sehr vielen auf dem Markt befindlichen Endstufen ist´s so das irgendein fernöstliches Unternehmen ein Masterdesign entwickelt, die Firma XY sagt welches Gehäuse(Form/Farbe) verbaut werden soll und welche Features bzw ob am Netzteil/anderen Komponenten gespart werden soll. Oft kommt dieselbe Endstufe in zig verschiedenen Verpackungen auf den Markt, die sich manchesmal jedoch auch klanglich bei voller Belastung durch Einsparungsmassnahmen dennoch unterscheiden.
Denk da nur z.b an die Callcell, von wievielen "Herstellern" dieses koreanische Produkt als das Ihre gelabelt worden ist.
Hallo!
Von der Ansicht, man könne bei Elektronik deutsche Produkte kaufen, muß man sich komplett verabschieden! Selbst die Maschinen für Prodution von Speicherchips bei Infinion kommen aus Japan. Es gibt auch kein Auto, daß nur mit in Deutschland produzierten Teilen hergestellt wird.
Vor Jahren habe ich mal meinen Peugeot-Händler genau auf diesen Punkt angesprochen, der meinte nur, daß bei einem Golf mehr ausländische Teile verbaut als beim Peugeot, sprich beim Peugeot werden mehr DEUTSCHE Teile eingebaut. Ich fand das sehr erstaunlich!
Gruß vom Tänzer