Gibt es denn nur Autos mit Macken?
Hallo,
ich verfolge seit ca. zwei Wochen mit großem Interesse die "Warnhinweise" in diesem Forum hinsichtlich der neuen E-Klasse.
Nach einer ausführlichen Probefahrt hatte ich den Entschluss getroffen, mir einen 200 K Avantgarde als Schaltwagen zuzulegen. Die verbindliche Neuwagenbestellung habe ich noch nicht erledigt.
Wenn ich die Berichte über die Fehler in der E-Klasse und die Art und Weise, wie die Fehlerbeseitigung erfolgt, bzw. abgewiesen wird lese, fällt es mir jedoch schwer, meine Kaufabsicht zu vollziehen. Das Fahrzeug hat mich und meine Familie bei der Probefahrt voll überzeugt.
Sind die im Forum angesprochenen Fehler mittlerweile abgestellt oder kommen die Macken erst nach einiger Zeit zum Vorschein. Von einem Fahrzeug in dieser Preisklasse (42.000 €) erwarte ich beste Qualität und einen erstklassigen und kulanten Service.
Gibt es denn auch noch diese Probleme bei Farhrzeugen, die jetzt neu bzw. erst vor kurzer Zeit ausgeliefert werden/wurden ?
15 Antworten
Zitat:
Gibt es denn auch noch diese Probleme bei Farhrzeugen, die jetzt neu bzw. erst vor kurzer Zeit ausgeliefert werden/wurden ?
Hierzu kann ich nur sagen: Ja - es gibt noch Probleme bei Fahrzeugen neueren Baudatums.
Mein 200K habe ich nun genau sechs Wochen. Diese Woche muß er zum dritten Mal außerplanmäßig in die Werkstatt. Zu den schon fast üblichen Comand- bzw. Telefonproblemen gesellen sich leider doch auch deutliche Verabreitungsmängel welche in dieser Fahrzeugklasse nur schwer zu entschuldigen sind. Bei mir gibt es bspw. eine flackernde Klimaanlagenanzeige, Delle im Handschuhfach sowie locker sitzende Kofferaumverkleidungen, welche sich fingerbreit lösen. Außerdem scheint es häufiger Schwierigkeiten mit der Stromversorgung zu geben. Mein Auto stand bereits nach drei Wochen mit einer tiefentladenen Batterie. Es ist also sicher nicht alles Gold was glänzt.
Da es in diesem Segment jedoch meiner Meinung nach das absolut schönste Fahrzeug ist fällt natürlich die Kaufentscheidung unter Berücksichtung von evtl. Problemen umso schwerer.
Aber es soll ja auch mängelfreie Fahrzeuge geben.
abholung 26.11, schon 3800 km und mittlerweile 4 mal werkstatt wegen navi problemen, handschuhfach - spaltmaße zu gross (rechts "passt der daumen rein", links ok), fahrdynamischer sitz: verliert luft oder schalter oder ??? - auf jeden fall funktioniert er nicht richtig, center-speaker bei soundsystem scheppert, ebenso elektrisches rollo wenn eingefahren.
Mein 270CDI ist jetzt genau ein Jahr alt und hat ca. 9500 km gelaufen (nicht wirklich viel). Ich habe keine Probleme gehabt außer, dass das Nokia-Interface einmal getauscht worden ist.
Wir haben sogar das Classic Kombiinstrument gegen ein Avantgarde-Kombi tauschen lassen (wegen Optik) und einen CD-Wechsler nachträglich selber eingebaut. Es gab nie Elektronik-Probleme.
mfg Klaus
Habe meinen 200 K (S211) jetzt 6 Wochen und keine Probleme. Telefon und Navi (50 APS) funktionieren wunderbar.
Ähnliche Themen
Abholung W211 am 21.10.2003. Seitdem 7200 km als Geschäftswagen. Bisher keinerlei Pannen oder Probleme (Comand, Linguatronic, Freisprechanlage/Telefon, Airmatic DC, Automatik...).
Etwas unzufrieden bin ich mit dem Multikontursitz + dem Verbrauch in der Großstadt.
Der 211er ist wohl mit das schönste Auto, was z. Zt. auf Deutschlands Strassen fährt und technisch ist zumindestens meiner einwandfrei. Es ist täglich eine Freude mit ihm zu fahren 🙂
Gruß
Uwe
Gott sei Dank, es gibt doch zufriedene Neuwagenkunden eines E-Klasse Modells.
So traurig dass auch ist, mit den mängelbehaftetetn Autos... die wirklich zufriedenen W 211 Kunden werden wohl seltener an diesem Forum teilnehmen.
Hallo, ich habe meinen 200K jetzt 2 Wochen und keine Probleme. Ein wirklich schönes Fahrgefühl, aber wo die Verbrauchswerte aus dn technischen Daten herkommen ist mir noch nicht ganz klar.
Probleme mit entladenen Batterien sind nach meiner Einschätzung ein Problem von fast allen größeren Fahrzeugen mit viel Zusatzelektronik. Mein Freund VW Tuareg V8 wurde schon zweimal wegen entladener Batterie abgeschleppt.
Also plündert die Zusatzausstattungsliste nicht zu kräftig.
Auto unbedingt bestellen!
Hallo,
ich würde das Auto unbedingt bestellen! Es ist in der Tat so, dass die neue E-Klasse einer der grössten Würfe von MB seit langem ist. Eines der schönsten Autos überhaupt. Und auch mit kleinen Mängeln, die bestimmt immer weniger werden, ein Auto aus dem vollen geschnitzt.
Sicher wird es auch bei Deinem Fahrzeug ein paar Kleinigkeiten geben, aber es gibt bei jedem Autohersteller in der Serie ständig Änderungen.
Wenn Du mit der Werkstatt nicht zufrieden bist, Meister und/oder Werkstatt wechseln. Oft sind die Meister in einem Betrieb schon sehr unterschiedlich interessiert.
Was die tiefentladenen Batterien betrifft: Man sollte die 211 er nicht länger als ca. zwei Wochen stehen lassen. Das gilt auch für den aktuellen SL. Es kann sein, daß der Motor nach zwei Wochen noch anspringt, aber es ist auch möglich daß die Sache ins Leere geht.
Ich denke, das ist ein Tribut an die SBC Bremse, die in ihrer Wirkung absolut bombastisch ist.
Die 211 er haben wie der SL je vorne und hinten eine Autobatterie, wenn sie fast leer sind können sie sich auch "zusammenschliessen".
Für Autos, die wenig bewegt werden, bleibt nur noch die Möglichkeit Kabel für einen Stomanschluss zum Laden von MB verlegen zu lassen. Dann gibt es keine Probleme mit beschädigten Steuergeräten.
Bitte: Keine Starthilfe mit anderen Autos!!! Durch Spannungsspitzen können sehr schnell Steuergeräte beschädigt werden.
Auch das Laden der Batterien mit nicht vom Netz abgetrennten Batterien kann Steuergeräte schneller als bei anderen Fahrzeugen beschädigen. Aber wie schon mein Vorredner sagt: Batterieprobleme scheinen heute bei Oberklassefahrzeugen normal zu sein. Man hat mir gesagt, wenn bei einer S-Klasse eine Batterie drei Jahre hällt, dann ist das schon besonders. Ich habe dazu aber keine eigenen Erfahrungen.
Viele Grüße
Gnarf
@gnarf
Kann Dir voll zustimmen und muß Dir nur in einem Punkt widersprechen:
meine Batterie war nach einem Tag tiefentladen und benötigte keine zwei Wochen 😉😁😉
Den Tag zuvor bin ich noch über 200 km gefahren. Aber scheinbar hat die Werkstatt den Fehler gefunden (Steuergerät zog zuviel Ruhestrom). Übrigens seit dieses gegen die allerneueste Version getauscht wurde hatte ich keinen Comand-Absturz oder Knistern mehr. Sind immerhin auch schon drei Wochen her und zuvor war es an der Tagesordnung. Hoffe jetzt, daß die restlichen Mängel auch noch beseitigt werden und damit die außerplanmäßige Werkstattaufenthalte entfallen - würde dann immerhin für die These sprechen, daß die neueren Modelle deutlich weniger Fehler haben.😎
Wo ist eigentlich die angebliche 2. Batterie beim w211???
Die Hinten habe ich gefunden - nachdem der Wagen 2 Tage mit Standlicht in der Garage stand :-(. Wo soll die andere sein???
Keinen Schaltwagen
Zitat:
Nach einer ausführlichen Probefahrt hatte ich den Entschluss getroffen, mir einen 200 K Avantgarde als Schaltwagen zuzulegen
Hallo ClausB,
wenn du dir die E-klasse bestellst nimm in jedem Fall Automatic!
1. Die Automatic ist wirklich Klasse und für das Handling eines Fz dieser Klasse sehr von Vorteil.
2. Der Mehrverbrauch und Verlust an Endgeschwindigkeit ist zu vernachlässigen. Dafür bringst du mit der Automatic sofort die ganze Power auf den Asphalt.
3 Der Schalter wird einen relativ schlechten Wiederverkaufswert haben, weil Schalter dieser Fz Generation
nicht sehr gefragt sind (Mein Händler hätte mir nur Mühe ein VorführFz als Schalter zu Verfügung stellen können)
Schau `mal in die Homepage von DC du wirst im Gebrauchtwagensegment dieser Klasse kaum Fz mit Schaltgetriebe finden!
Also wenn E-Klasse, dann aber richtig!
Viel Spass beim Bestellen
deofficio
cdi270 t-modell
In der Kaufberatung einer Autozeitschrift stand, daß gebrauchte E-Klassefahrzeuge ohne Automatik unverkäuflich sein sollen...
Also ich habe nun 2 E-Klasse Vorführwagen, und einen CLK Vorführwagen in der Zeit gehabt, bevor ich nun hoffentlich
nächste Woche meinen bekomme. Aber hier die Probleme:
1. 200 CDI
- Regensensor defekt ...
- Schiebedach defekt ...
- Autom. Lichteinschaltung defekt
- Fußfeststellbremse Gummi ging ab.
2. 220 CDI
- Regensensor defekt
- Radio schaltet sich autom. aus ... und bleibt aus.
3. CLK 240 Cabriolet
- Cabriodach nicht richtig verriegelt ... Microschalter defekt
Schaltung nicht Zeitgemäß?
Hallo deofficio,
erstmal Danke für Deine Tipps. Ich kann aber überhaupt nicht verstehen, dass immer die Schaltversion verteufelt wird.
Bevor ich den 200 er Schaltwagen gefahren bin, konnte ich einen 240 er mit Automatik fahren. Tut mir leid, von "voller Power" oder Fahrspaß war nicht allzuviel zu spüren (beim 200 er allerdings leistungsmäßig auch nicht so dolle, aber die Art der Leistungsabgabe hat mehr Spaß gemacht). Die Probefahrt im Schaltwagen hat mehr Freude bereitet als das Fahren mit der Automatik. An Weiterverkauf und Wertverlust habe ich bisher aber noch nicht gedacht, weil das Fahrzeug doch langfristig als Familienkutsche genutzt werden soll.
Trotzdem, ich fange bei den im Forum beschriebenen Problemen mit diesen Autos immer mehr an, zu überlegen, ob der Kopf (soll man den Ärger, der anscheinend immer noch entstehen kann, in Kauf nehmen...) oder der Bauch (ein wirklich begeisterndes Fahrzeug ...) entscheiden soll.
Ich habe jedenfalls keine Lust darauf, mich mit den diversen ab Werk eingebauten Macken wie z. B. Batterientladungen etc. zu belasten. Peinlich, Peinlich wenn so etwas immer noch passiert.
Wie viele Nächte muss man darüber wohl noch schlafen???????