ForumSaab Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Saab Motoren
  6. Gibt der Motor Gas von selbst?

Gibt der Motor Gas von selbst?

Themenstarteram 16. Januar 2009 um 10:29

Hallo, Ihr Motorexperten!

Vor ca. 6 Wochen und dann wieder gestern habe ich folgendes erlebt: Am kühlen morgen lasse ich in meinem 3.0 TiD für ca. 10 Min. die Standheizung laufen, starte den Motor, fahre an, gehe in den 2-ten Gang, fahre fast ohne Gas und dann fängt der Wagen plötzlich an, von selbst so heftig zu beschleunigen, dass ich abbremsen muss. Ich gehe in den Leerlauf und dann dreht der Motor ganz von selbst noch höher, kommt in den roten Drehzahlbereich, bis etwa 5000 U/Min. Das dauert ca. eine Minute, dann beruhigt es sich und alles ist wieder völlig in Ordnung. Direkt nach dem ersten event dieser Art habe ich einen Servicetermin in meiner SOPEL Werktstatt. Ich habdie Geschichte dem Meister erzählt. Dieser hatte aber absolut keine Ahnung, was es gewesen sein könnte. Ich hoffe sehr, dass ich in dem respektablen Forum eine bessere Expertise einholen kann.

Grüße

Ähnliche Themen
17 Antworten
Themenstarteram 3. Februar 2009 um 14:44

Wenn ich zwischen den Ölwechselintervallen (und das sind bei mir ca. 18 Tkm) 0,5 bis höchstens 1,0 l. nachfülle, ist das alles. Überfüllt ist die Ölwanne sicherlich auch nicht, weil ich seit dem im Dez. stattgefundenen Service noch nicht nachfüllen musste. (Im Übrigen wird derzeit bis nächsten Do. oder Fr. das Auto wieder einige Zeit unberührt in der Kälte gestanden haben. Ich bin gespannt, ob sich dann der merkwürdige Effekt zum dritten Mal wiederholt.)

am 4. Februar 2009 um 9:40

Ich bin Saabfahrer und nur Theoretiker bezüglich der statistischen Verteilung der hier beschriebenen Probleme. Fakt ist, dass beim Verbrennen das Öl seine Oberfläche stark vergrößert, weil es gasförmig verbrennt. Dabei entsteht blauer Qualm, weil Motöl unvollständig verbrennt im Vergleich zu Diesel (kürzere Molekülketten..) weshalb auch der VErbrauch über Verbrennung nicht von dem einer schliechenden Leckage nicht zu unterscheiden sein muss. Kannst auch mit Kondens- oder Kühlwasser oder Dieselkraftstoff auffüllen, ohne zu merken.

Bei Großmotoren (mein Gebiet) wird im Saugbetrieb (dh vor Wirkung des Laders) das Öl auf die Kolben gepumpt. Hattest du im Klatbetrieb die Probleme?

Wenn du lange nicht gefahren bist, setzt sich Wasser ab, nicht aber Diesel, der im Öl sein könnte, zB durch Leckage aus den Einspritzdüsen nach Überlaufen der der Kolbenkronen... Alles Horrorszenarien. Am Besten gehst du schrittweise vor und versuchst Hilfe zu bekommen, um den verschrienen Isuzumotor (so hat ihn mal ein Saabverkäufer meines VErtrauens genannt) zu diagnostizieren. Man sollte einfach mal die schlimmsten Dinge ausschließen können. Dazu gehört also nach meinem Dafürhalten die Endoskopie und ein Versuch bei kaltem und warmem Motor den Kurbelraumdruck zu messen; zunächst mit offener (Wassersäule aus transparentem PVC-Schlauch am Peilstabrohr genügt), dann mit geschlossener Entlüftung am T-Stück; beides gegen Atmosphäre. Sollte es dort ölig herausblasen, haste nen Hinweis. Brauchst aber sicher nen Fachmann zur Beurteilung.

Danach oder alternativ würde ich die kleinsmöglichen Eingriffe unternehmen, um auszuschließen, dass ich für Peanuts mein Auto verwerfe -schließlich kann ja keiner was dafür, wenn GM solche untypischen Krücken nach Schweden schafft und dort verbauen lässt- aufgrund von falschen Diagnosen. Der Ruf des Motors ist jedoch so übel, dass ich schon sorgfältig den Hintergrund absuchen wollte; und dafür würde ich dem auf die Ursache kommen wollen.

PS: wenn es Diesel sein sollte, der kalt verbrennt, zB als Leckagerest von den Kolbenkronen in die Brennräume geschüttelt, dann sollte der recht dunkel/schwarz verbrennen und der Motor läuft wohl auch weiter, wenn der SChlüssel abezogen wird, weil noch Diesel im Brennraum ist und Luft dazukommt, solange der Motor dreht. Dann mit Kupplung abwürgen. Wenns Öl ist, wie gesagt, blauweißlich. Drück dir die Daumen zugunsten deines Autos. Ist nicht sehr begehrt, sollte noch sein Geld verdienen (wieso fährt jemand Diesel, der selten bewegt, and dann noch 3-L-Hubraum?) Egal. Grüße ins Netz. Wer diskutiert mit mir mal die Verlockung einen 2,0t mittels käuflicher Software flott zu machen? Bitte Leute mit eigener Erfahrung. Comtom

am 18. März 2009 um 14:38

Hi,

das kommt mir nur zu bekannt vor. Mein 2.0t macht das seit mind. 4 Jahren, bei Hitze, bei gerade los gefahren, bei lange gefahren und dann an der Ampel oder so warten, bei Kälte.

Gleich, ob mit oder ohne Tempomat.

Eine Zeitlang dachte ich (laienmäßig beobachtend), am liebsten macht er das, wenn kühler feuchter Gegenwind von vorne rechts kommt. Das fühlte sich dann innen an, wie wenn er nach Luft schnappt und keine kriegt.

Klingt doof, weiß ich. Naturwissenschaftler nennen diese Methode empirisch. Es gab keine Lösung. Mittlerweile hat mein Saab dieses Verhalten aufgegeben. Vielleicht doch nur die richtige "Erziehung" ;)

Sorry, wenn das keine wirkliche Lösung ist. Vielleicht hilft das Gefühl der Verbundenheit und sich nicht alleine doof fühlen.

Grüße

Saabin

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Saab Motoren
  6. Gibt der Motor Gas von selbst?