Gewissensfrage: Batterie prophylaktisch kaufen/tauschen??

Opel Vectra C

Hi,

nächstes WE gehts mit dem Vecci (s.u.) zum Skifahren. Ziemlich hoch (bis 2300 m), demnach könnte es ziemlich kalt werden. Ich hab in der letzten Kältewelle meinen Vectra ganz überwiegend in der Garage (minimal + 1 Grad) stehen gehabt, so dass ich nicht mal einen Test machen konnte, ob er bei -20 noch anspringt. Erste Batterie ist noch drin. Wenn man hier so liest, dass schon ne ganze Menge Battereien hinüber sind, habe ich einige Befürchtungen, dass dies > ausgerechnet < im Urlaub passiert.

Fahrprofil: 800 km hin, dann jeden Tag 2 x 25 km...

Nun könnte ich in der kommenden Woche noch eine neue batterie holen... Einbauen oder nur mitnehmen....

Was meint ihr? Alles Käse oder sinnvoll??

19 Antworten

Dann bist du ja schon gut vorbereitet.

Wenn die Batterie elektrisch defekt ist, wäre ich vorsichtig, weil die Batterie eben auch eine Pufferfunktion hat und eventuell auftretende Spannungsspitzen im Bordnetz mehr Schaden anrichten können, als die Kosten für eine neue Batterie.

Die Frage ist doch, wenn eine neue Batterie 70 € kostet und du - angenommen - 1 Jahr Laufzeit verschenkst, dann kostet dich das praktisch (1 : Haltbarkeit der Batterie) x Kaufpreis. Im Moment also 1/5 von 70 € = 14 €. Dafür würde ich das nicht riskieren. Ich habe übrigens vor unserem letzten Norwegen Aufenthalt im Winter auch die Batterie erneuert und bei -26 °C war das schon allein das sichere Gefühl beim Frühstück jeden morgen wert, genauso wie der Scheibenfrostschutz bis -60°C pur im Behälter und die neuen Scheibenwischerblätter. 🙂

So, heute war ich beim FOH wg. dem Rückruf Handbremse und hab mal wegen einem Battereitest gefragt. Wie sie getestet haben, weiß ich nicht (wollte nicht *schon wieder* in der Werkstatt rumhampeln) aber der Meister kam dann mit einem Stück Papier wieder. War so ein Streifen, wie man ihn auch beim Abgastest bekommt, auf dem nicht viel - und schon gar nichts, was ich verstanden hätte - stand:
_____________________

BATTERIETEST

EINGABE DIN = 450
V-LEERLAUF = 12.38 *)
BATTERIE IN ORDNUNG
GETEST DIN = 458
CODE C74A4B14

Batteriestatus

100
______________________

*) ich nehme mal an, hier ist die Batteriespannung gemeint, die unter Standgas festgestellt wurde?

Kann jemand damit was anfangen - insbesondere mit den DIN-Angaben (hier kombiniere ich mal messerschaft, dass das nix mit dem Deutschen Institut für Normung zu tun haben wird)

Der Meister sprach nur, dass aus seiner Sicht die Bakterie i.O. sei...

Na ja, mittlerweile bin ich geneigt, die Probe aufs Exempel zu machen und mit meiner zuvor beschriebenen Survival-Ausrüstung ohne neue Batterie die Alpen zu erklimmen....

bat spannung ist ohne motor an, nach DIN heißt mE der Startstrom den die Bat liefern kann

Zitat:

Original geschrieben von torjan


bat spannung ist ohne motor an, nach DIN heißt mE der Startstrom den die Bat liefern kann

Hi torjan,

also 458 A ggü. 450 A als "Soll"-Wert?

Ähnliche Themen

würd ich so sehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen