Gewindefahrwerk (die Qual der Wahl)
Hi,
ich mal wieder 😁
Da die neuen Felgen in der Garage liegen und der Auspuff ins Augegefasst ist fehlt nun noch das Fahrwerk.
Nun würde ich gerne etwas von euch hören (bitte kein Halbwissen oder das Wissen eines Kollegen der mal gehört hat das sein Kollege gehört hat das sein Kollege mal getestet hat 😉 ).
Ich bin heute in einem Signum Facelift mitgefahren der das FK Highsport Gewindefahrwerk verbaut hat und war sehr überrascht.
Das Fahrwerk war bis zum zulässigen Tüv Bereich komplett runter geschraubt und der Restkomfort auf Kopfsteinpflaster, die Karosserieneigung in 90° Kurven oder beim U-Turn, das Fahrverhalten auf der Buckelpiste A59 Dinslaken richtung Duisburg mit 140km/h sowie auf der Autobahn bei 200km/h laut Tacho war sehr überraschend für mich. Es fühlte sich die ganze Zeit gut und sicher an. Kein rumgehopse, kein springen, etc. pp. Vom Federungskomfort deutlich besser als mein GTS mit Bilstein B12 und 65er Querschnitt der Winterschluffen. Als lange rede kurzer sinn, es hat mich in den 2 Stunden fahrt echt überzeugt (bin auch kurz einmal selber gefahren).
Das Fahrwerk ist das gleiche wie das Silverline von FK, jedoch nicht als Edelstahlversion.
Der Preisunterschied von so nem FK Highsport gegenüber einem KW Var 1 Inox liegt jedoch mal eben bei 300€.
Nun die große Frage.
Hat jemand Erfahrungen mit dem FK Highsport oder FK Silverline was das fahren und fahrverhalten auf eine Laufleistung von 10.000km, 20.000km, 30.000km oder noch mehr angeht? Welchen Vorteil habe ich bei einem Edelstahlgewindefahrwerk? Das es nicht rostet oder gibt es noch andere?
Ich denke nunmal, das bei meiner Laufleistung von 40.000km im Jahr das Fahrwerk vielleicht 3 Jahre mitmacht, dann eh die Flügel streckt, braucht man da überhaupt ein Inox? Beim Kollegen mussten wir die Verstellringe nach 3 Monaten auch abflexen, da diese sich festgefressen haben (KW Var 1). Also kann ich zum verstellen auch mal eben die Federbeine mitm Hochdruckreiniger freiblasen, Rostlöser/WD40 einsprühen und dann verstellen?!?!
Tjoa, nun seid ihr dran.
Edelstahl oder normaler Stahl?
FK oder KW?
Hier mal ein kleiner Preisvergleich:
FK Highsport (Kein Edelstahl / Nicht Härteverstellbar) --> 639€
FK Silverline (Edelstahl / Nicht Härteverstellbar) --> 735€
FK Königsport (Kein Edelstahl / Härteverstellbar) --> 759€
FK Silverline X (Edelstahl / Härteverstellbar) --> 855€
KW Var I (Edelstahl / Nicht Härteverstellbar) --> 950€
KW Var II (Edelstahl / Härteverstellbar) --> 1150€
Was will ich mit dem Gewindefahrwerk:
- Ein angenehmes Fahrverhalten auf der BAB (auch bei 220km/h ohne Angst)
- Ein angenehmes Fahrverhalten in zügigen aber auch engen Kurven (es ist immernoch ein Signum und kein GoKart)
- Ein komfortables Fahrverhalten auch auf etwas schlechteren Straßen wie z.B. Kopfsteinpflaster oder Winterschäden
- Eine Tieferlegung die ich meinem Geschmack optisch anpassen kann
- Eine Lebensdauer von mind. 100.000km
- Gutes Preis / Leistungsverhältnis
- Nicht aufn Ring
- Keine illegalen Straßenrennen und auch nicht mit 100km/h durch eine enge 90° Kurve
Gruß Benny
37 Antworten
Ich habe auch nicht das KW Var III für den Vectra C / Signum gefunden.
Jemand hier im Forum hat es aber komischerweise in seiner Signatur.
Gruß Benny
vielleicht gabs es mal für uns
(Juhu Beitrag 1000) 😁
hmm, also wenn das wirklich so schwierig ist lass ichs lieber, will ja nichts verschlimmbessern^^.
is das einstellen vom kw v2 auch so schwierig?
lg benny
JUHU,
Beitrag Nr. 4363 😁😁😁
Also VAR II sollte einfacher einstellbar sein, da die Zugstufe andere auswirkungen auf das Fahrverhalten hat als die Druckstufe.
Gruß Benny
Ähnliche Themen
was würdest ihr sagen?
reicht evtl auch die kw v1?
wenn die v2&3 einmal eingestellt ist wird ja in der regel auch nichts mehr dran verändert.
will halt einfach en bissel tiefer und die straßenlage sollte sich natürlich nicht verschlechtern.
muss bzw sollte aber auch nicht knallhart sein, en bissel restkomfort muss schon bleiben 😁
und dieses angesprochene "hüpfen" darf mal garnicht sein.
die kiste läuft immerhin ~250kmh (mit chip evtl sogar noch mehr), wenns dann anfängt zu hüpfen wird kriminell^^
will also eig nur ein gewindefahrwerk von einem namenhaften hersteller welches auf den vectra abgestimmt ist, kein sicherheitsrisiko darstellt und nicht betonbretthart ist. 🙂
lg benny
H&R Gewinde 😉
@Fummy:
Ich kann dir ja bei 99% deiner Meinungen und Aussagen zustimmen, aber irgendwie bei der Sache mit dem H&R werde ich mit dir nicht einig. Frag mich nicht wieso, aber ich kann dem H&R nichts abgewinnen. Bin auch mal über einen Beitrag gestolpert, wo das H&R gegen ein KW VarI getauscht wurde und auch bei einem direktvergleich das H&R im gegensatz zum KW Var I am springen ist. Und das würde sich mit meinen Erfahrungen der Bilstein B12 bei Kopfsteinpflaster bzw. schnell nacheinander folgenden Bodenunebenheiten decken.
Auf der BAB hingegen war das B12 ein Traum. Egal ob Spurrillen oder Querrillen (Dehnungsfugen) alles weggeschluckt. Auch das seitliche Versetzten was man mit dem originalen GTS Fahrwerk hat bei Geschwindigkeiten um 50Km/h an Querrillen ist komplett weg.
Gruß Benny
Wo ich meine Fahrzeuge noch tiefer gelegt habe, da wurde mir auch immer KW ans Herz gelegt!
Im Audi A4 hatte ich ein KW 40/40 Fahrwerk, dann im Vectra b hatte ich das KW Gewinde Variante 1.
Ich kenne den Unterschied nicht zum H&R, schon gar nicht im Vectra C, aber mein kompetenter Tuningberater hatte mir immer gesagt, dass die Fahrwerksabstimmung von KW harmonischer sind und nicht so stuckerig und Bretthart wie die von H&R.
Das habe ich aber schon von einigen gehört...
Gruß Jan