Gewindebolzen am Unterboden rosten

Opel Vectra C

Hallo Vectragemeinde,

da schaue ich mir nach dem Winterreifenwechsel den Unterboden genauer an, da ich im letzen Jahr eine Gasanlage eingebaut bekommen habe und stelle fest, daß alle Gewindebolzen zur Befestigung der Abschirmbleche rosten..die Muttern natürlich auch. Nach Demontage der Muttern konnte ich gut den Übergang der rostigen Gewindebolzen zu dem hoffentlich verzinkten Blech erkennen.
Ich frage mich warum hier gespart wird, da dies eine tickene Zeitbombe ist, erst werden die Bolzen abbrechen und des Blech um die Bolzen weiter rosten....ich dachte Opel hätte in Punkto Rostvorsorge dazugelernt.

Was haltet Ihr davon.

Grüsse
Kevinfantasie

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von torjan


@kevin: liegt evtl daran das die meisten das auto garnicht so lange fahren, das man dort gravierende probleme beseitigen muß 😉

AMS auf VOX(?) hat beim Vergleich dreier Kombis (A4Avant,VectraCaravan, Peugeot307Break) den Vectra lobend hervorgehoben. Kritisiert wurde aber der heftige Wertverlust und deshalb die Empfehlung ausgesprochen, dieses eigentlich gute Auto dann lieber länger zu halten. Dazu braucht der Wagen aber LANGZEITQUALITÄT.

das proplem der langzeitquali sehe ich eher bei AT, Servolenkung, Radlager, elektronikbauteilen etc. und sry nicht an ein paar rostenden bolzen.

vielleicht sehe ichs auch nicht ganz so verbissen, komme ja aus dem Kadett E lager (radläufe hinten,etc.. ) und fahr nen youngtimer 😉

auch wenn mein vecci mir abundzu kopfschmerzen bereitet, bin ich immernoch zufrieden (nach 76tkm in 3 Jahren, mittlerweile 97tkm da jahreswagen)

Nun das ganze macht mich nun auch etwas nachdenklich ?

Dachte eigentlich nach 7 Jahren Zafira A bei welchem es an der Karosse null Rost gab, das dieses Problem bei Opel beseitigt ist.

An der Elektronik und an elektr. Bauteilen hatte ich im letzten Jahr (auf GArantie) schon einige Defekte und Zipperlein.

Defekte Leuchtweitenregulierung bei 8.800km
Defekter Umlufklappenstellmotor bei 11.200km
Nicht mehr ausklappende Seitenspiegel bei 11.350km
Nicht schliesendes Schiebedach bei 11.350km

Dazu kommen die beheizten und bis dato nicht ersetzten Spritzwasserdüsen :-(

Ach ja mehrfach reklamiertes Schaltrucken (6Gang Automatik) und Anfahrschwäche wurde durch Softwareupdate fast vollkommen beseitigt.

Ich hoffe nur das sich Eure Befürchtungen bezüglich der Rostbeständigkeit nicht bewarheiten.

Gruß Patric

Hi, ich habe genau den Selben Rost an den Selben stellen wie ihr!
Allerdings ist bei mir schon eins der zwei Wäremschutzbleche am Auspuff abgefallen!
Dadurch bin ich erst darauf Aufmerksam geworden, eben durch das scheppern vom Blech!

Wart jemand von euch schon mal beim FOH wg. Rostgarantie oder Kulanz usw.??

Ähnliche Themen

Hallo,

wie spektakulär das ist, kann ich jetzt nicht sagen, aber gefallen haben mir die Roststellen am Fahrwerk des GTS meines Dad (siehe unten, MY 3,5, 1.8, Nepalgelb 😁)) nicht wirklich.
In einem Monat hat der die 180.000er Inspektion. Habe Ihn beauftragt, die Werkstatt nach der werten Meinung hinsichtlich Rostgarantie zu befragen. Was sich jetzt vielleicht nur abzeichnet, kann nach 5 Jahren das Aus bei der HU bedeuten. Ich hoffe Opel sieht das auch so, dass Vorsorge jetzt besser ist, als einen Tag vor Ablauf der Durchrostungsgarantie das Nachsehen zu haben 😉

Grüße
Sumpfgurke

... noch ein Bildchen

... und das letzte Bildchen.

Das Problem ist nur, dass der freundliche dort maximal etwas U-Bodenschutz draufhaut, lächelnd abkassiert, und drunter gammelt alles munter weiter......
Und woanders wird´s nicht anders laufen.

Was ich in dieser Hinsicht nicht selber mache, dem traue ich nicht weiter, als ich das Auto werfen kann......

Und Garantie kannste knicken, da dies nur eine "Durchrostungsgarantie von innen nach aussen" ist und bei Fahrwerksteilen 100 pro nicht greift.

Zitat:

Original geschrieben von sumpfgurke



wie spektakulär das ist, kann ich jetzt nicht sagen, aber gefallen haben mir die Roststellen am Fahrwerk des GTS meines Dad (siehe unten, MY 3,5, 1.8, Nepalgelb 😁)) nicht wirklich.

Mein MY05-Fahrwerk sieht nach 61 tkm korrosionsmäßig keinen Deut besser aus.

Aber solange nicht wie bei einem meiner Audis plötzlich ein Rad in eine andere Richtung will, weil ein Lenker durchgerostet war, ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von sumpfgurke


Hallo,

wie spektakulär das ist, kann ich jetzt nicht sagen, aber gefallen haben mir die Roststellen am Fahrwerk des GTS meines Dad (siehe unten, MY 3,5, 1.8, Nepalgelb 😁)) nicht wirklich.
In einem Monat hat der die 180.000er Inspektion. Habe Ihn beauftragt, die Werkstatt nach der werten Meinung hinsichtlich Rostgarantie zu befragen. Was sich jetzt vielleicht nur abzeichnet, kann nach 5 Jahren das Aus bei der HU bedeuten. Ich hoffe Opel sieht das auch so, dass Vorsorge jetzt besser ist, als einen Tag vor Ablauf der Durchrostungsgarantie das Nachsehen zu haben 😉

Grüße
Sumpfgurke

Das nennst du Rost?

Schau mal bei anderen Autos bei der Laufleistung unters Auto.

mein BMW 5er Bj.2002 sah nach wesentlich weniger Kilometern deutlich schlimmer aus am Unterboden.

Besorg dir ordentlichen Unterbodenschutz und sprüh sorgfältig alles ein und gut.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Besorg dir ordentlichen Unterbodenschutz und sprüh sorgfältig alles ein und gut.

Eben nicht; Rost entfernen, Hohlraumwachs drauf, regelmäßig kontrollieren. Dieser U-Bodenschutz, der eine dichte Schicht bildet, unter der unsichtbar alles weiter gammelt, ist Rotz!

Zusätzlich sprühe ich alles gummihaltige wie Buchsen, Manschetten etc. mit Silikonspray ein (Makragleit 700 vom FOH) das hält alles schön geschmeidig.

Ansonsten wie gesagt alles regelmäßig kontrollieren (Frühjahr/Herbst beim Radwechsel) und ggf. nachbehandeln. Und halt auch mal so Sachen wie Innenradhäuser raus und kontrollieren/vorbeugend behandeln.

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG



Zitat:

Original geschrieben von sumpfgurke


Hallo,

wie spektakulär das ist, kann ich jetzt nicht sagen, aber gefallen haben mir die Roststellen am Fahrwerk des GTS meines Dad (siehe unten, MY 3,5, 1.8, Nepalgelb 😁)) nicht wirklich.
In einem Monat hat der die 180.000er Inspektion. Habe Ihn beauftragt, die Werkstatt nach der werten Meinung hinsichtlich Rostgarantie zu befragen. Was sich jetzt vielleicht nur abzeichnet, kann nach 5 Jahren das Aus bei der HU bedeuten. Ich hoffe Opel sieht das auch so, dass Vorsorge jetzt besser ist, als einen Tag vor Ablauf der Durchrostungsgarantie das Nachsehen zu haben 😉

Grüße
Sumpfgurke

Das nennst du Rost?
Schau mal bei anderen Autos bei der Laufleistung unters Auto.
mein BMW 5er Bj.2002 sah nach wesentlich weniger Kilometern deutlich schlimmer aus am Unterboden.
Besorg dir ordentlichen Unterbodenschutz und sprüh sorgfältig alles ein und gut.

omileg

Sicherlich hätte ich durch eine geeignete Bildnachbearbeitung das ganze spektakulärer, sprich "brauner" aussehen lassen können, so wie es in der Realität aussieht und durch den lausigen Blitz ausgebleicht wurde. Ändern nur leider nix am Befall an sich 😉

Das der BMW da noch schlechter aussieht, ist da nicht mal ein schwacher Trost (Bsp. "Hinterachsabriss" beim Dreier). So fällt es mir auch eher schwer mich hinsichtlich der Drallklappenprobleme am eigenen Siggi und am GTC meiner besseren Hälfte damit zu trösten, dass sich der Hochdruckpumpenschaden meiner damaligen werksneuen S-Klasse auf über 13.000 €(DM?) belief 😉

Etwas sorgfältige Vorsorge heute kann da kein Fehler sein! Denn es ist schon etwas bitter mitzuerleben, wie am eigenen E-Kadett Bj. 1988 nach 11 Jahren die vordere Radaufhängung aufgrund Durchrostung abreißt, wärend das Vehikel eine Zuverlässigkeit an den Tag legte, von der man heute nur noch trämen kann ...

Ich muss an dieser Stelle mal wieder intervenieren.😁

Zuerst mal zeigen diese Stehbolzen an meinem jetzt gut 20 Monaten altem Signum (Laternenparker, Ganzjahresfahrzeug) noch keinerlei Korrosionsspuren - was man von der Auspuffanlage nicht behaupten kann. Aber das ist ein anderes Thema. Diese Bolzen sind bei mir mit Grundierung/ Unterbodenschutz versehen. Kann es vielleicht sein, dass die bei euch nur deshalb rosten, weil ich die Abschirmbleche schonmal entfernt wurden und dabei diese Schutzschicht beschädigt wurde? Vielleicht ist das auch wieder nur ein Problem der frühen Baujahre?!

Zitat:

Die Schrauben sind unedler als die verzinkte Mutter und das verzinkte(hoffentlich) Bodenblech.

Diese Behauptung ist schlicht und ergreifend falsch. Zink steht in der elektrochemischen Spannungsreihe mit E0 = -0,76 V unter Eisen mit E0 = -0,41 V und ist damit unedler. Diese Tatsache wird auch als sekundärer Korrosionsschutz der Verzinkung genutzt, da bei Beschädigung der Zinkschicht nun zunächst die Zinkschicht als Opferanode funktioniert. Primär dient das Zink natürlich als Schutzschicht, die ein sehr stabiles Oxid bildet.

Und wo wir gerade beim Thema sind. Ich würde im Fall der Fälle den Rost mit einer Nichteisenmetallbürste entfernen und die Bolzen mit Zinkspray einsprühen. 🙂

[edit]
@sumpfgurke
Wenn das alles ist, was an einem 5 Jahre alten Vectra rostet, dann würde ich mir ja mal gar keine Sorgen machen. Das auf den Bildern ist doch nun wirklich kein Fall für die Durchrostungsgarantie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen