Gewindebolzen am Unterboden rosten

Opel Vectra C

Hallo Vectragemeinde,

da schaue ich mir nach dem Winterreifenwechsel den Unterboden genauer an, da ich im letzen Jahr eine Gasanlage eingebaut bekommen habe und stelle fest, daß alle Gewindebolzen zur Befestigung der Abschirmbleche rosten..die Muttern natürlich auch. Nach Demontage der Muttern konnte ich gut den Übergang der rostigen Gewindebolzen zu dem hoffentlich verzinkten Blech erkennen.
Ich frage mich warum hier gespart wird, da dies eine tickene Zeitbombe ist, erst werden die Bolzen abbrechen und des Blech um die Bolzen weiter rosten....ich dachte Opel hätte in Punkto Rostvorsorge dazugelernt.

Was haltet Ihr davon.

Grüsse
Kevinfantasie

42 Antworten

Auch der C wird die 12 Jahre schaffen, die angesprochen Stellen sind doch Kinderkram. "Kurz" mal hochnehmen, Muttern und Blech ab, entrosten, Rostumwandler drauf, wirken lassen, Hammerite drauf, trocknen lassen, wieder draufschrauben, Hohlraumwachs drauf, fertig.
Natürlich immer wieder mal danach gucken.

Ist meine Meinung dazu. Natürlich sollte sowas nicht Standard an einem recht neuen Auto sein, und nicht jeder hat die Zeit und die Lust, o.g. Dinge selbst zu machen, Aber wenn der Rost nun mal da ist, sollte man auch etwas dagegen unternehmen.

Diese Stellen sind natürlich erstmal ärgerlich, aber nicht bedrohlich.

BTW: Schaut euch mal im Mercedes-E-Klasse-Forum um, die Fahrer dort haben richtige Probleme mir Rost:-(( Und auch neuere aus den Baujahren `00-`03....

In diesem Sinne

Thomas

..........hört sich alles sehr gut an. Nach nochmaliger Kontrolle stellte ich fest, daß es sehr viele von diesen Befestigungsbolzen am Unterboden gibt. Alles sind nicht zugänglich und die Möglichkeit des Abreißens durch Festrostens besteht auch.
Also....gammeln lassen.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Freak´78


Auch der C wird die 12 Jahre schaffen, die angesprochen Stellen sind doch Kinderkram. "Kurz" mal hochnehmen, Muttern und Blech ab, entrosten, Rostumwandler drauf, wirken lassen, Hammerite drauf, trocknen lassen, wieder draufschrauben, Hohlraumwachs drauf, fertig.
Natürlich immer wieder mal danach gucken.

.............

hört sich fast wie im US-Car forum oder oldtimerforum an, Tips hierfür Fertan und POR15 😁

ne mal ehrlich ich für meinen teil werds "gammeln" lassen, obwohls bei mir ned sooo wild aussieht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kevinfantasie


......Habt Ihr Euch schon mal Eure schwarzlackierten Achsteile und Bodengruppen dangesehen.....die rosten wie "Sau".

Hi

ja rostige Bolzen gibt das auch bei unserem 01/2003 Modell ... Hitzeschutzbleche und auch an den Fahrwerksteilen ... hab das gefühl speziell an den Übergängen wo ALU Komponenten auf die Stahlteile geschraubt sind ... weil nich alles unterm Vectra kann rosten .. wohl aber Oxidieren 😉

und die Bolzen rosten im übrigen auch ohne Mutter drauf 🙂 (siehe Bild)

Ähnliche Themen

und noch ein Bild wo ALU Fahrwerksteil auf Stahl Träger geht .. Bld is zufällig entstanden als ich die Dämpfer gewechselt habe .. deshalb das Rostschräubchen etwas am Bildrand ;-)

ist ja beruhigend, daß ich keinen Prototyp habe. Aber mal ehrlich.......muß das sein, nachdem Opel in der Vergangenheit so einen miserabelen Rostschutz hatte und auch dadurch sein Image verlohr.
Das dürfte heute nicht mehr vorkommen, zumal diese Vorsorge Centbeträge sind.....Opel ist ja nicht gerade preiswert.
Schade...aber er sieht an den Fahrwerksteilen ebenso bescheiden aus........Omega aus 1991 wahr ähnlich.

Viele Grüße
und durchhalten.....da wenig Restwert

Für mich ist das kosmetischer Rost, nichts funktionelles (wozu auch). 😁

Die ebenfalls zu sehende Abgasanlage ist nun genau ein Jahr in Betrieb.

PS: Danke, Torjan! 😉

....Deine Meinung in Ehren,aber da rostet es durch....denn es ist hier kein Blech von mehreren mm Stärke vorhanden, wie z.B. an den Achsen.
Da könnte man von kosmetischem Rost reden.......wir leben im 21. Jahrundert und Opel schafft es immer noch nicht.
Das ist das, was mich ärgert....und viel Geld kostet.
Leute.......egal wie gut man verdient......man muß dafür arbeiten...oder?
Qualität kann man auch verlangen.

SCHÖNES WE

Zitat:

Original geschrieben von Kevinfantasie


....Deine Meinung in Ehren,aber da rostet es durch....denn es ist hier kein Blech von mehreren mm Stärke vorhanden, wie z.B. an den Achsen.
Da könnte man von kosmetischem Rost reden.......wir leben im 21. Jahrundert und Opel schafft es immer noch nicht.

Mein reden ... das Blech zumindest der Radmulde is wirklich nich dick und ich bin auch sicher das es nur eine frage der (kurzen) zeit is bis da nicht nur Bolzen sondern auch nterboden gammelt (ählich wie beim Golf) und der ganze Mist schön unterm Unterbodenschutz schlummer ... ich werd die nchten Tage Wocher 100% dabei gehen und kräftig Drahtbürste Fertan und Unterboden Wachs zum einsatz bringen :-)

Da der Signum ja die gleiche Bodengruppe hat wie der
Vectra (richtig?) würd ich mal sagen, dass es sich bei
unseren Fahrzeugen um Opel´s Topmodelle handelt.

Irgendwie ist die ganze Rosterei (nach ein paar Jahren)
schon sehr Imageschädigend. Ich jedenfalls kann mich
denen nur anschließen, die das jetztige Rosten als
nicht akzeptabel bezeichen.

Darf ich mal was anderes (provokantes) Fragen:
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen nem Astra
Caravan und nem Vectra Caravan? Abgesehen von der
größe natürlich. Ausstattungsbereinigt kostet der Vectra
doch ne Menge Kohle mehr und dafür ist die Verarbeitung
bzw. Qualität sicherlich besser. Kann mir mal jemand
für diese Behauptung ein paar Beispiele geben?

......sicher könnte man die gesamten Schrauben der Gewindbolzen entfernen, aber dazu müssen Auspuff, Hitzeschutzbleche und ander Teile entfern werden um an die Schrauben zu gelangen.
Ich spiele mit dem Gedanken, daß in eine Karosseriewerkstatt machen zu lassen....eine die sich mit Oldtimerrestauration auskennt...........ansonsten ist Opel wie immer auch recht frühzeitig einer.

Ich kann nicht verstehen, wie einige das als harmlos einstufen, da sind Tieferlegung und breite Reifen wichtiger.
Was nützt das....wenn nach weiteren Jahren die Teile abfallen.
Es handelt sich um 6mm Gewindbolzen, die rundherum rosten. Das hält höchstens 5 Jahre und ist danach nicht mehr reparabel.

Hallo Kevinfantasie,

wo gibts denn solche Werkstätten und hast du
dich bereits informiert was sowas dann kosten würde?

Wär evtl. auch etwas für mich, bin Schrauberlaie

......also.....ich habe die Sache mit einem "Fachmann" durchdiskutiert.

Es handelt sich bei den Gewindebolzen um Schneidbolzen die vom Innenraum durch das Blech (wie ein Geweindebohrer) gedreht werden.
Alles an Versiegelung hilft nichts.....daß beste ist mit Sprühfett (Kettenfett) nach Demontage einsprühen und wieder aufschrauben.
Das ganze nach Jahren erneut kontrollieren.

Grüsse

@kevin: liegt evtl daran das die meisten das auto garnicht so lange fahren, das man dort gravierende probleme beseitigen muß 😉

Torjan....Du hast sicher recht. Es geht aber auch um das Grundsätzliche....daß Opel immer noch Mist baut und es sich teuer bezahlen läßt.....obwohl der Ruf von Opel durch Rost und Schlamperei stark geschädigt wurde.
Da denkt man die haben in den letzten Jahren aus ihren Fehlern gelernt.......falsch gedacht.

Der Kunde ist wieder der blöde...

Deine Antwort
Ähnliche Themen