Gewindebohrer - Kernloch zu groß?!

Hallo zusammen,

ich muss ein neues Gewinde für die Ölablassschraube schneiden, die alte war eine M14x1,5 Schraube und ich habe es geschafft sie herauszubohren ohne ein größeres Kernloch zu machen. Man sieht auch Reste vom alten Innengewinde.

Die Frage die ich mir jetzt stelle ist, kann ich einfach das Gewinde nachschneiden oder ist da schon zu wenig Material für, um es sauber hinzukriegen? Eine neue Schraube ist bereits bestellt und die ist auch eine M14 und da ich nicht so große Gewindebohrer habe, stellt sich jetzt die Frage welchen ich bestellen soll.

Danke im Voraus
VG

22 Antworten

VW hat teilweise ab Werk Helicoils an Achse und/oder Getriebe eingebaut im Zuge der Modellpflege. Kein Witz!

mfg

Gibt noch die Ensat Einsätze, aber da wird das kernloch noch größer.

IMG_20170222_080836.jpg

@Go}][{esZorN
An manchen stellen sieht man nur noch Reste vom Gewinde und genau, mir fehlt jetzt ein Gewindebohrer in dieser Größe bzw. eine Nummer größer.

Ich werde ein Bild reinstellen sobald ich zu Hause bin. Aber es ist eine Aluwanne und beim Corsa passiert das recht häufig, wenn der nette Mechaniker die Schraube einfach reinknallt..

Zitat:

@fluchti24 schrieb am 22. Februar 2017 um 08:08:28 Uhr:


Gibt noch die Ensat Einsätze, aber da wird das kernloch noch größer.

Ich hab mal nachgeschaut im technischen Datenblatt. Im Falle dieser Buchse ist das Kernloch mit dem eine Helicoil identisch, also nicht größer. Wenn ich richtig erinnere ist das eher beim TimeSert von Würth der Fall. Im übrigen sehe ich diese selbstscheidenden Buchsen im Falle der Ölwanne auch ähnlich kritisch wie die größeren Schrauben.

Ähnliche Themen

Time Sert ist eine sehr dünne komplette Gewindehülse und meiner Meinung nach das Beste, allerdings auch fast doppelt so teuer, als HeliCoil. Ensat hat aber eine deutlich dickere Wandung.

Zitat:

@4Takt schrieb am 22. Februar 2017 um 19:38:01 Uhr:


Time Sert ist eine sehr dünne komplette Gewindehülse und meiner Meinung nach das Beste, allerdings auch fast doppelt so teuer, als HeliCoil. Ensat hat aber eine deutlich dickere Wandung.

Frage wäre, wie groß muss das Kernloch bei TimeSert sein? Müsste ich mal nachsehen oder hast Du die Unterlagen grad parat?

Nur von M6x1.00, M8x1,25 und M10x1,25 Feingewinde. Da ist der Kerndurchmesser etwa 0,25mm größer, als der Nenndurchmesser des zu reparierenden Gewindes. Bei M6 also 6,25mm.

So, hab das gerade mal nachgelesen: Kernloch Helicoil 14,5 Kernloch Time Sert 14,7. Der Kerndurchmesser, nach dem schneiden des Gewindes beträgt beim Helicoil zwischen 14,38 und 14,56. Bei Time Sert. 15,9. Die Lastflanken des Time Sert werden mit denen des Aufnahmegewindes verpresst, der Helicoil passt sich diesen dadurch an, da es sich um einen federnden Wendel handelt. Last- und Spannungsfrei. Die Qualität der Schraubverbindung erhöht sich signifikant während Würth selbst sagt, Zitat, "in den meisten (!) Fällen der eines Originalgewindes entspricht". Das heißt also, dass von "das Beste" nicht die Rede sein kann. Teurer, aufwendigerer Einbau und keine Gewindepanzerung, erheblich schmäleres Produktportfolio, kein technischer Support.

Es gibt den einen oder anderen Fall, in dem TimeSert überlegen sein kann. Zum Beispiel bei Zündkerzen. Oder bei Legierungen die durch Wärmeeinfluss zu weich geworden sind. Kann, nicht muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen