Gewinde Radschrauben beschädigt

Mercedes E-Klasse W212

Hallo, ist es möglich / ratsam ein Gewinde von den Radschrauben nach zu schneiden gangbar machen, M14x1,5,ich habe ein Gewinde bei rausdrehen der Schraube etwas beschädigt, jetzt läßt sich die neue / richtige Schraube schwer eindrehen, deshalb möchte ich das Gewinde nachschneiden /gangbar machen, ???

79 Antworten

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 22. März 2021 um 15:41:26 Uhr:


Ah, der Schwermetaller kennt auch das teure Metaflux!...das gibt's nur in absoluten Notfällen, weil es die Kundschaft nicht zu schätzen weiß ...

Da ich mein eigener Kunde bin weiß ich das zeug sehr wohl zu schätzen. Für Radwechsel vielleicht etwas übertrieben, aber eine Dose alle 10 Jahre kann ich mir schon noch leisten. 😉

Das Zeug hat mir schon Muttern auf Antriebswellen die ohne Deckel im Winter im freien standen am Leben gehalten.

Gruß Metalhead

Für mich war bislang immer derjenige am Schlagschrauber das größte Problem. Selbst bei MB. Da spielen Drehmomente oder Ölungen eigentlich keine Rolle.

Deshalb mache es ich (mir) ja seit längerer Zeit selbst! :-D

Mit dem Schlüssel festziehen, ablassen und dann mit dem (preiswerten) Drehmomentschlüssel 130 Nm geben. Ob das nun im Labor gemessen 120 oder 140 Nm sind, seis drum! Auch beim Lösen kommt da kein Schlagschrauber ran.

Aber aufgrund eines strammen Terminplans in JEDER gewerblichen Werkstatt die Räder mit dem Schlagschrauber bestrafen, ich weiß ja nicht.....

Der Rest scheint dann ja wieder Glaubensfrage zu sein. Wird ja jetzt vielleicht eh wieder kommen, dass die das bei MB NIEMALS mit dem Schlagschrauber machen und wenn doch, ist der immer korrekt eingestellt! ;-)

Das überbiete ich in rein privaten Bereich...eine Dose hat 19 Jahre gehalten...aber schön, das es auch andere sehr zu schätzen wissen...ist koscht ja ein paar € mehr, so ein Döschen.
Für die Kundschaft gibt's eher was günstiges aus dem Würth Regal, was auch gut ist.

Gruß

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 22. März 2021 um 16:08:28 Uhr:


Für mich war bislang immer derjenige am Schlagschrauber das größte Problem.

Das stimmt, mit 1000Nm festgeprügelt und dann noch mal den Drehmomentschlüssel bei 130Nm knacken lassen. 😁

Zitat:

Mit dem Schlüssel festziehen, ablassen und dann mit dem (preiswerten) Drehmomentschlüssel 130 Nm geben. Ob das nun im Labor gemessen 120 oder 140 Nm sind, seis drum! Auch beim Lösen kommt da kein Schlagschrauber ran.

Liegt das daran daß du keinen besitzt, oder warum nutzt du den nicht?

Ich löse die mit Schlagschrauber und drehe die auch damit fest (nachdem der erste Gewindegang per Hand gedreht wurde). Natürlich auf kleinster Stufe und nur bis die drin ist und da ist noch nix zu fest und der Drehmomentschlüssel macht noch 'ne gute halte Umdrehung.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Alles eine Sache der Erfahrung, aber wie schon geschrieben, es gibt auch genug, die kein Feingefühl in den Pfoten haben...die kennen nur fest oder lose/ab...

Doch, ich habe einen. Einen Günstigen! 6 Jahre alt, Lidl, 20 EUR! :-D

Den nutze ich und ziehe sogar nach ein paar Tagen brav nach. Fahre halt nur 2×4 Kilometer täglich momentan. Erwische mich schon, an den Wochenenden sinnlos 200 Kilometer zu fahren, damit ich den 500er nicht zu sehr im Kaltlauf/in der Kurzstrecke vergewaltige. Bei 3.000 - 5.000 km Ölwechselintervall momentan, spielt es vielleicht nicht mal die große Rolle....

Aber so ist es doch am Ende mit dem Schlagschrauber. Jede Werkstatt nutzt ihn. Ist doch legitim. Die Frage ist doch wie er genutzt wird. Wenn ich nach nem Werkstattbesuch (Auch MB bei Reparatur von Stoßdämpfern oder Luftbälgen!) auf dem Radkreuz springen muss (1.93 und dank Lockdownschaden locker 95 KG+) auf dem Radkreuz springen muss, um die Schraube zu lösen, weiß ich doch nunmal Bescheid!

Wenn da die Gewinde nicht anständig ausgeblasen oder die Schrauben nicht mit der Drahtbürste sauber "entgratet" werden, ist es doch nur eine Frage der Zeit, bis Unzulänglichkeiten auftreten.

Mit der Hand merkt man halt, wenn es irgendwo hängen sollte, der Schrauber jocht die Schraube eben gnadenlos ins Loch!

Mein Schlagschrauber hat ein Lösemoment bin knapp 1000 Nm. Ich stelle nichts ein und ziehe auch die Schrauben mit ihm an. Das Anzugsmoment ist deutlich niedriger. Mit dem Drehmomentschlüssel lassen sich die Bolzen bis zum Knacken immer noch etwas drehen, bin ja nicht doof! 😉
Ich habe noch nie einen Radbolzen verloren, der mit 120 Nm oder sogar nur 110 Nm angezogen wurden. Allerdings haben billige Drehmomentschlüssel eine hohe Toleranz. Und nicht umsonst soll man nach 50 km nachziehen!
PS: Ich glaube, dass Schmiermittel auf dem Gewinde das Drehmoment beeinflusst, daher nutze ich es nicht.

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 22. März 2021 um 16:48:12 Uhr:


PS: Ich glaube, dass Schmiermittel auf dem Gewinde das Drehmoment beeinflusst, daher nutze ich es nicht.

Da glaubst du richtig, das ist schlicht ein Fakt den eigentlich keiner leugnen kann (die Reibung verringert sich und damit wirkt nach dem festdrehen mit Drehmoment x eine höhere Kraft auf die Schraubverbindung).

Gruß Metalhead

Zitat:

@BM1954 schrieb am 21. März 2021 um 18:59:49 Uhr:


Hallo, Die eine Radschraube wurde beschädigt weil sie zu lang war und deshalb hinten irgendwo anstieß,ich hab das ja direkt beim anfahren gemerkt und gleich wieder zurück in die Garage da war es aber schon passiert ,zum besseren Verständnis zwei Foto´s von der Schraube,

Wieso hast du eine zu lange Schraube?

Junge Junge, da hab ich ja Glück das ich noch lebe.
Ich hab noch nie im ganzen Leben eine Radschraube mit Drehmoment angezogen und wann immer ich die wieder gelöst hab war die Schraube so fest wie ich die vorher angezogen hab.
Bischen gefühl muss man schon haben.
Allerdings hab ich noch ne geile Geschichte auf lager 😁
Kumpel mit einem A3, vor 10 -12 jahren etwa, eh los hilf ma gleich bei Räderwechsel, jau klar Schlüssel her.
Ich hab mir den Schlüssel fast in die Fresse gehauen, Schraube war nur Handfest 2. 3. 4. auch, nur eine war richtig fest. So wie ich gemeckert hab passiert dem das nicht nochmal. 😁 😁

Kenn ich, Kumpel von mir hatte schon Radlager gekauft weil der Bock tierische Geräusche gemacht hat.
Als er die einbauen wollte, hat man sich dann doch darauf geeinigt daß es reicht die Radbolzen anzuziehen. 😁
Damit ist er noch tagelang rumgefahren. 😰

Gruß Metalhead

Habt Ihr Glück gehabt! Lockere Radschrauben sind uns aus der Vergangenheit nicht neu!

Ich war da nicht beteiligt, keine Ahung wie man sowas schafft.
Wenn man die Auflagen und die Felgen ordentlich sauber macht muß man eigentlich noch nicht mal nachziehen.
Ich glaub bei mir hat sich beim nachziehen in den letzten 10 Jahren erst einmal eine Schraube noch ein paar Grad weiter gedreht.

Gruß Metalhead

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 22. März 2021 um 01:16:31 Uhr:



Zitat:

@Higgi schrieb am 22. März 2021 um 00:49:09 Uhr:


... Also, 20 passende Radschrauben kaufen, am besten direkt bei Mercedes ...
Ein kleiner Hinweis am Rande. Radschrauben hat jeder Reifenhändler vorrätig und das auch zu vernünftigen Preisen. MB hat nur die "Platin Ausführung", dafür zahlst du dich dann auch dumm und dämlich.

Das stimmt, ich wollte meine schrauben wechseln weil die ziemlich rostig aussehen.
Habe vorhin beim 🙂 angerufen und gefragt.
Antwort war 4,50€ pro Schraube.!?
Habe dankend abgelehnt.

Hallo, ich habe voriges Jahr für meine AMG Felgen mit Spurplatten neue / längere Schrauben benötigt ,hab diese im Zubehör geholt ich glaube 1,30 € pro Schraube +MWST,

Deine Antwort
Ähnliche Themen