Gewinde Radschrauben beschädigt

Mercedes E-Klasse W212

Hallo, ist es möglich / ratsam ein Gewinde von den Radschrauben nach zu schneiden gangbar machen, M14x1,5,ich habe ein Gewinde bei rausdrehen der Schraube etwas beschädigt, jetzt läßt sich die neue / richtige Schraube schwer eindrehen, deshalb möchte ich das Gewinde nachschneiden /gangbar machen, ???

79 Antworten

Wenn der TE schon unbemerkt zu lange Schrauben verbaut, sollte das erwähnt sein 😉

Hallo, "Der TE hat nur eine Schraube verwechselt" da hinten stärkere Spurplatten verbaut sind als vorne, aber alles egal ich hab das Gewinde nachgeschnitten ging eigentlich ganz leicht alles wieder wie es sein soll, danke für Euere Zeit,

@BM1954
Kann schon mal passieren gerade bei unterschiedlichen Platten.

Als Tip bei jedem Radwechsel nach der Montage das noch angehobene Rad einmal von Hand drehen da fällt sowas auf.

Gut das es geklappt hat mit nachschneiden.

Als Tip bei jedem Radwechsel nach der Montage das noch angehobene Rad einmal von Hand drehen da fällt sowas auf.

Hallo, es handelt sich um einen 4 Matic da lassen sich die Räder nur auf der Bühne drehen in meiner Garage auf dem Wagenheber einseitig angehoben leider nicht,

Zitat:

@BM1954 schrieb am 22. März 2021 um 13:21:11 Uhr:


Als Tip bei jedem Radwechsel nach der Montage das noch angehobene Rad einmal von Hand drehen da fällt sowas auf.

Hallo, es handelt sich um einen 4 Matic da lassen sich die Räder nur auf der Bühne drehen in meiner Garage auf dem Wagenheber einseitig angehoben leider nicht,

Oha das ist natürlich richtig.
Bin da verwöhnt hab eine eigene Hebebühne.

Ähnliche Themen

Da es ja gut repariert wurde, ist es ja nun gut...nur noch ein Wort zum Schmieren der Radbolzengewinde....
Seit ich vor über 30 Jahren meine Automobilmechaniker Lehre erfolgreich absolviert hab, kenne ich es "offiziell" auch so, das nichts an so ein Radbolzengewinde gehört...aber es gibt durch feuchte Lagerung so manch einen Zeitgenossen, der dir dann zum Reifenwechsel total vergammelte, teils gut verrostete Radbolzen mit zu den Wechseltermin mitbringt.
Bei Verrostung hilft eigentlich nur, den Bolzen mit dem Sechskant in den Schraubstock einzuspannen und mit der Drahtbürste zu entkeimen...und dann gibt's einen Hauch Sprühöl drauf, damit er wieder gängig wird...
Aber da scheiden sich die Geister... für jeden ist ein Hauch eine andere Menge!
Hab schon Lehrlinge gehabt, die solche Bolzen im Ölbad ertränkt haben...und wiederum andere, die die vergammelten Bolzen mit aller Gewalt eingedreht haben...kein Feingefühl in den Pfoten!
Meiner Erfahrung nach schadet ein "Hauch" Schmiermittel nicht, solange es beim Hauch bleibt...
Vorsicht lasse ich bei Fahrzeugen aus dem Hause VW walten...laut offizieller BA ist ein Drehmoment von 120Nm vorgeschrieben....gesagt getan...bei einem Touran haben sich die Radbolzen "angelöst" ...aber erst nach einer Woche Fahrzeit.
Bei VW vorgesprochen...ja, da gibt es eine interne Mitteilung...Räder bestimmter Baureihen werden mit 140Nm angezogen.
Seit der Touran 140Nm Drehmoment beim Räderwechsel bekommt, ist alles gut.
Noch am Rande...sowas ist mir bei noch keinem anderen Hersteller passiert, da wurde immer nach Vorschrift angezogen...es gab bis jetzt nie irgend ein Problem.

Gruß

ja ja ein Hauch finde ich sehr gut mach ich auch,

Beim Räderwechsel, Sommer-Winter, Winter-Sommer mache ich die Gewinde der ausgebauten Schrauben an meiner Schleifmaschine mit montierter runden Stahlbürste sauber, so habe ich nie Probleme beim einschrauben.

Zitat:

@Aynali schrieb am 21. März 2021 um 21:46:47 Uhr:


Also Montagepaste oder Fett an einer Schraubverbindung hat keinerlei Einfluß auf die Schraubverbindung.

Auf dem Gewinde???

Da hat die klar Einfluß, das Drehmoment stimmt dann nämlich nicht mehr (die Schraube wird leichtgängiger und der Drehmomentschlüssel löst später aus).

EDID: wurde ja schon diskutiert.
PS. Es gibt IMHO Vorgaben bei Radbolzen zwecks Schmierung da ist das dann aber mit dem vorgegebenen Drehmoment "eingepreist".

Gruß Metalhead

Jeder wie er meint. Da streiten sich einige auch auf andere Foren. Mir ist es wichtig, dass ich die Schraubverbindung auch später wieder lösen kann und das Gewinde intakt ist. Wer meint, dass es nicht nötig ist, kann es sein lassen. Vorbehandlung ist mir lieber als eine Nachbehandlung, denn die Nachbehandlung ist meistens nicht ohne Schaden. Ich habe schon in der Vergangenheit einige Schraubenschlüssel verbogen wegen den Radbolzen. Seitdem ich auf die Radbolzen (nur auf dem Gewinde und kein Tauchbad) ein sprüher Dosensprühfett gebe, passiert mir das nicht mehr. Einen Schaden habe ich dadurch auch nicht gehabt, geschweige denn einen Rad verloren zu haben. Das ist meine Erfahrung.
Andersrum wurde hier auch schon erwähnt. Man zieht den Radbolzen an und das Abknacken geschieht mit einem unkontrollierten Ruck.

Zu so einer Reinigungsaktion, wie sie Startspurmach macht, hab ich garnicht die Zeit...wenn Saison ist, steht ein Auto hinter dem nächsten...und die Drahtbürste kommt nur bei wirklich schlimmen Bolzen zum Einsatz.
Das kann man privat machen, wenn man nur ein Auto ...oder die im Familienkreis...zu machen hat...
Vernünftig gemacht haben will es jeder, aber bezahlen will für solche Sonderleistungen kaum einer!...und sowas kostet teuer Extrazeit!...

Gruß

Zitat:

@Aynali schrieb am 22. März 2021 um 14:52:05 Uhr:


Jeder wie er meint. Da streiten sich einige auch auf andere Foren. Mir ist es wichtig, dass ich die Schraubverbindung auch später wieder lösen kann und das Gewinde intakt ist. Wer meint, dass es nicht nötig ist, kann es sein lassen. Vorbehandlung ist mir lieber als eine Nachbehandlung, denn die Nachbehandlung ist meistens nicht ohne Schaden.

Wer Saisional Radwechsel praktiziert und die Bolzen mit der Drahtbürste bei Bedarf sauber macht, der braucht sich da IMHO keine Gedanken machen.

Wenn du die Bolzen fettest mußt du das Anzugsdrehmoment reduzieren um beim gleichen Wert rauszukommen. Klar, das macht zu 99% den Kohl nicht fett, aber so ein Radbolzen ist halt auch keine Dehnschraube (zumindest sollte er das nicht sein).

Wenn bei mir was fest ging über den Zeitraum dann war das immer das Zentrierloch an der Stahlfelge. Seit dem kommt da immer Metaflux Gleitmetall drauf, aber bitte nicht auf die Auflagefläche (nicht daß es da gleich mit Diskussion weiter geht).

Gruß Metalhead

Zitat:

@BM1954 schrieb am 22. März 2021 um 13:21:11 Uhr:


Als Tip bei jedem Radwechsel nach der Montage das noch angehobene Rad einmal von Hand drehen da fällt sowas auf.

Hallo, es handelt sich um einen 4 Matic da lassen sich die Räder nur auf der Bühne drehen in meiner Garage auf dem Wagenheber einseitig angehoben leider nicht,

Oder einfach mittig anheben, das geht auch mit einem (vernünftigen) Wagenheber.

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 22. März 2021 um 15:11:26 Uhr:


Zu so einer Reinigungsaktion, wie sie Startspurmach macht, hab ich garnicht die Zeit...wenn Saison ist, steht ein Auto hinter dem nächsten...und die Drahtbürste kommt nur bei wirklich schlimmen Bolzen zum Einsatz.

Drum schraub ich am liebsten selber. 😉

Gruß Metalhead

Zitat:

@snwtgr schrieb am 22. März 2021 um 15:37:40 Uhr:


Oder einfach mittig anheben, das geht auch mit einem (vernünftigen) Wagenheber.

Hab ich sonst auch immer so gemacht, aber wo setzt du da bei der Plastik-Unterverkleidung an der E-Klasse an??? Da hab ich mich noch nicht getraut und nutze immer die Wagenheberaufnahme mit Adapter.

Gruß Metalhead

Ah, der Schwermetaller kennt auch das teure Metaflux!...das gibt's nur in absoluten Notfällen, weil es die Kundschaft nicht zu schätzen weiß, also gibt's was günstiges...von Würth.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen