Gewichtsverteilung Omega
Hallo,
habe folgende Aussage im Sicherheitsforum gelesen:
"Ein Beispiel, wie man ein Heckgetriebenes Fahrzeug nicht bauen sollte, ist der Opel Omega, bei dem auf der Hinterachse zu wenig Gewicht ist (der hat eine Gewichtsverteilung von etwa 70:30, was einem typischen Fronttriebler entspricht)."
das stimmt doch so nicht. Oder ? Wie ist denn die Gewichtsverteilung beim Omega ?
MfG Wartburg
27 Antworten
Re: Re: Beitrag MKC
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Was beweist uns das??
Richtig!!
Garnichts!!
Mir ist nicht bekannt, dass die Amis im Automobil-Sektor irgendeine Entwicklung auf den Markt gebracht hätten, die wegweisend gewesen wäre.
Ich lass mich aber auch gerne eines Besseren belehren!
Belehrung :
Das Autobauen auf dem Fließband wurde von Henry ...... ja der mit dem Ford ..... ach was schreib ich , das haste bestimmt auch gewusst , und das es die Autoherstellung zu günstigen Preisen erst ermöglichte sicher auch 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Karle
Hier mal ein Bericht über Gewichtsverteilung.
Allerdings zum nie gekommenen Omega V8. Aber da dessen Motor recht schwer ist sollte es bei den anderen Motorisierungen nicht schlechter sein.
Ist er nicht. Der LS1 wiegt mit 208kg nass weniger als der X30XE. Zudem baut er kürzer als der 2.5er Diesel, d.h. der Schwerpunkt liegt hinter der Vorderachse. Der V8 hatte eine unglaublich gute Gewichtsverteilung (im Vergleich zum Diesel).
---
Frontantrieb: Wetten, dass euch ein Vectra C 3.2 V6 in JEDER Situation (Schnee / Eis) sowas von stehen läßt? Der ist einfach Traktionsmäßig dem Omega 3.2 mit Sperre und ESP heillos überlegen.
also ich muss mich DottiDiesel anschließen - ich hab kein ESP aber wenn, würde das sicher so manches mal regeln. Im Drift auf FREIER Straße um die Kurve fahren, macht mir tierischen Spaß (meiner Frau weniger und die wird immer gleich lauter, wenn ich kurz vor ner Kurve auf Fahrstufe "2" wähle 😁. ESP würde da jedesmal regeln ... (mach ich nur mit Winterreifen - die anderen sind mir dafür zu schade).
Und ich gehe nicht davon aus, dass ich zu den 0,01 % der Omega-Fahrer gehöre. Die Gewichtsverteilung ist mir egal - aber mit hinteren Insassen geht driften schwerer - also ist die Gewichtsverteilung nicht unerheblich.
Ich weiß es auch nicht mehr genau aber ich hab vor ein paar Jahren mal bei Autobild bei "Deutschlands besten Autofahrern" mitmachen dürfen - HAMMERGEIL. Damals war Mercedes am Start - da hatten wir teilweise die Erlaubnis zu driften. Beim Kreisfahren hatten wir A-, E- und M-Klasse und beim normalen immer schneller werden haben alle 3 Antriebsarten (Front- Heck- und Allrad) über die Vorderräder nach außen geschoben. Die E-Klasse kam nur mit Gas weg - Gas geben ... die anderen nicht ins schleudern. Die Instruktoren haben das auch irgendwie begründet - mir wars egal - es hat einfach nur MEGA-SPASS gemacht. Ich kann es jedem nur empfehlen! Und es hat auch für die Fahrsicherheit was gebracht ... 😁
Re: Burn.outs
Zitat:
Original geschrieben von omega 7
Ich wollte auch nicht zu Rennen auffordern, sondern damit nur schildern, Omega läuft wirklich wie auf Schienen.
Na da habe ich Dich aber kräftig missverstanden!
Ich finde nämlich auch, dass der Omi ein prima Fahrewerk hat und ziemlich viel mitmacht.
@Opa
Das stimmt! Der Henry war ein guter und fürsorglicher Unternehmer. Er wollte, dass sich auch seine Arbeiter einen Ford leisten können. Es hat aber nichts mit revolutionärer Fahrzeugtechnik zu tun!
Ähnliche Themen
Re: Re: Burn.outs
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Es hat aber nichts mit revolutionärer Fahrzeugtechnik zu tun!
Doch , zur damaligen Zeit schon 😁
Kardanantrieb ...... während Andere noch Ketten verwendeten ....
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Frontantrieb: Wetten, dass euch ein Vectra C 3.2 V6 in JEDER Situation (Schnee / Eis) sowas von stehen läßt? Der ist einfach Traktionsmäßig dem Omega 3.2 mit Sperre und ESP heillos überlegen.
Gähhn, zunächst einmal würde ich beide vergleichbar machen - also heftigst Backsteine in den Verctra hinten rein 🙂
Mein Omega hat übrigends ne Sperre (el.) ...
So, dann kannste das Beschleunigungsrennen starten lassen, der Vectra Fahrer sollte aber dem Omega - Fahrer vorher sagen, welchen Kaffee er am Ziel bestellen soll. Der Omi wird nämlich früher dasein, weil - der hat Traktion und wird in der Leistung wegen Traktionsmangel nicht runtergeregelt. (Der Vectra wird schließlich vorne entlastet!)
In jeder Situation besser? - Mein Gott, der Mann ist wohl noch nie auf problematischem Untergrund mit Hänger unterwegs gewesen...
Bitte nicht pauschalieren - Frontriebler haben ihre volle Berechtigung für den normalen Straßenverkehr (unbeladen auch bei Eis und Schnee), aber wenn besondere Situation gemeistert werden wollen (beladen im Urlaub, / Dienst oder Anhängerbetrieb etc.), wo Traktion (nicht elektronische Leistungsreduzierung) gefragt ist, sollte man schon die Betrachtung differenzierter sehen...
Aber wir wollen hier ja keinen Glaubenskrieg (nein nicht schon wieder) anzetteln 😉
WIr waren doch eigentlich bei der Gewichtsverteilung und die empfinde ich immer noch als gut...
Sorry, ich hatten Beide, Omega B2 3.2 V6 mit Sperre und ESP und Vectra C1 3.2 V6 ohne Sperre aber mit ESP.
Der Vectra fährt Traktionsmäßig Kreise um den Omega im Schnee. Wer das nicht wahrhaben will, ist den Vectra noch nie gefahren.
Na dann sollten wir uns mal auf dem Campingplatz am Schluchsee (Schwarzwald) treffen, darfst dann meinen Wohnwagen anhängen und gerne mal die Steigung am Campingplatz Wolfsgrund bezwingen - natürlich aus dem Standund bei derzeitigen Winterrundverhältnissen... Genau diese Situation war ausschlaggebend dafür, dass meine Fornttriebler Vorgänger (Vectra und Mondeo) abgestoßen wurden. Ohne Schneeketten nix zu machen. Die Kollegen aus dem Campingclub in ihren Mercedes und BMW Hecktrieblern sind problemlos (selbst bei Anfahren in der Kurve) die Steigung hochgekommen. Sämtliche Frontrriebler durften ertstmal Kette aufziehen. Es ist eine Glaubenssache - glaubs mir - wenn ich keinen Wohnwagen merh ziehe, werde ich auch wieder frontrriebler in Erwägung ziehen...
... aber die Gewichtsverteilung ist noch immer o.k. 😉
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Sorry, ich hatten Beide, Omega B2 3.2 V6 mit Sperre und ESP und Vectra C1 3.2 V6 ohne Sperre aber mit ESP.
Der Vectra fährt Traktionsmäßig Kreise um den Omega im Schnee. Wer das nicht wahrhaben will, ist den Vectra noch nie gefahren.
Soll der Vectra doch Kreise um meinen Omi ziehe. Ich ziehe Kreise um mein linkes Vorderrad. 😁 Und da paßt dann kein Vectra mehr rein um den ich Kreise ziehen muß. 😁 Mach das mal mit dem Vectra !!! 😁 😁 😁
Re: Re: Beitrag MKC
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Mir ist nicht bekannt, dass die Amis im Automobil-Sektor irgendeine Entwicklung auf den Markt gebracht hätten, die wegweisend gewesen wäre.
Das darfst du so nicht sagen! Ich sage mal nen paar Beispiele:
Ford Mustang
Pontiac GTO
Hummer H1 und H2 (H3 is mir zu weiblich ambitioniert...😉)
Das sind doch feuchte Blechträume! Na gut, man möchte mit denen nicht wirklich zur Tankstelle, oder die Ersatzteile aus USA bezahlen, aber sie bleiben noch immer wirklich gut 🙂
Und was die Technik angeht: Mir fast egal, sollte euch aber auch so gehen, sonst würdet ihr wohl nicht den Omi fahren, er ist ja auch nicht unbedingt für seine Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit bekannt... oder?
Markus...
Also, wenn der Omega nicht ausgeglichen sein soll, dann weiß ich aber auch nicht mehr.
Ich bin diesen Winter mit der E-Klasse von meiner Mutter gefahren. Das ist ein E220CDI mit 125PS. Der absolute Horror!!! Immer will das Heck in Richtung Bordstein....
Beim Omega ist das viel kontrolierbarer und man hat wesentlich mehr Spaß. Ihr könnt euch gar nicht vorstellen wie ich letztes Jahr in Rumänien die Berge auf ungestreuten Straßen mit teilweise 15-20cm Schnee hoch-und runtergerast bin. Drifts bleiben auch bei höheren Geschwindigkeiten absolut berechenbar und es ist eine wahre Freude damit auf Schnee rumzuheizen. Ich hätte dafür Geld nehmen sollen 🙂
Diesen Winter hatte ich leider einen Fronttriebler(Seat Toledo). Mit Handbremse usw geht da auch ein wenig aber der Spaß ist + / - = 0
Re: Re: Beitrag MKC
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Was beweist uns das??
Richtig!!
Garnichts!!
Mir ist nicht bekannt, dass die Amis im Automobil-Sektor irgendeine Entwicklung auf den Markt gebracht hätten, die wegweisend gewesen wäre.
Ich lass mich aber auch gerne eines Besseren belehren!
Head Up Display, Serie bei der Corvette seit 1998, aber auch bei Modellen wie Pontiac Grand Prix. Beim BMW seit 2003 im Angebot.
Night Vision, bei Cadillac seit 2000 verfügbar. Bei Mercedes seit 2005 optional in der neuen S-Klasse.
Automatikgetriebe: Das neue GM Hydramatic-6-Stufen-Getriebe kann in EINEM Schaltvorgang in jede beliebige Fahrstufe wechseln. Stand der Technik ist 1 Fahrstufe pro Schaltvorgang (außer Mercedes 7-Stufen, die kann 2 Stufen pro Schaltvorgang).
Variable Verdichtung: Ist gerade in der Erprobungsphase - durch Verschieben des Zylinderkopfs wird so eine Lastabhängig Verdichtung erreicht: Hohe Verdichtung mit niedrigem Ladedruck und wenig befeuerten Zylindern für Teillast, bei Volllast hoher Ladedruck, niedrige Verdichtung und alle Zylinder...
usw.
Ganz ehrlich: Deutsche Automobilbauer verpennen in letzter Zeit so manchen Trend... Als wir hier mit 30PS Opel Kadett und 90PS Porsche durch die Lande geknattert sind, da hatten die Jungs drüben schon vollklimatisierte, Automatik-200PS-Cruiser.
Diese Entwicklungen sind in meinen Augen zwar Lächerlichkeiten gegen solche Entwicklungen wie: selbsttragende Ganzstahlkarosserie, 4-Rad Servobremse, Scheibenbremse, Einzelradaufhängung usw. Aber OK, ich bin ja ein Gönner!
Den Airbag haben die Amis entwickelt, aber nicht zur Perfektion gebracht. Da musste dann wieder MB ran.